Luftmassenmesser ausgetauscht ...

Fragen / Probleme / Loesungen / Technics
Antworten
ReinhardK
Gelegenheitssurfer
Gelegenheitssurfer
Beiträge: 12
Registriert: Di 25. Apr 2006, 21:32
Wohnort: bei Memmingen

Luftmassenmesser ausgetauscht ...

Beitrag von ReinhardK »

Hallo zusammen,

nachdem in meinem RX4 1,9dCi mehrfach die Motorsteuer-Kontrolleuchte aufleuchtete bin ich die Werkstatt gefahren und hab den Fehlerspeicher auslesen lassen. Da war dann ganz deutlich zu erkennen, dass der Luftmassenmesser zu niedrige Messwerte lieferte. Ich hab mir jetzt bei ebay mal nacheinander 2 LMMschicken lassen. Bei beiden habe ich bei ca. 3000rpm beim Beschleunigen deutliche Zündaussetzer und es ist dann eine ziemlich starke Rußbildung in Form einer schwarzen Wolke sichtbar. Ich habe mal gelesen, dass z.B. bei BMW das Steuergerät an den neuen LMM angelernt werden muss. Ist dass bei meinem RX4 vielleicht auch so?

Beim Fehlerspeicherauslesen hat sich ebenfalls rausgestellt, dass alle 4 Glühkerzen kaputt waren. Der Werkstattmeister hat mich gefragt, wie mein Motor denn so im Allgemeinen anspringen würde, denn bei den aktuellen winterlichen Temperaturen dürfe da eigentlich ohne Vorglühen fast gar nichts mehr gehen. Aber da war selbst bei -10° und die ganze Zeit im Freien nie ein Problem mit dem Starten ;-)

Jetzt hoff ich mal, dass ihr mir wegen dem LMM ein paar Tips geben könnt ...

Viele Grüße
ReinhardK
Benutzeravatar
Mario
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 621
Registriert: So 5. Nov 2006, 14:10
Kurzbeschreibung: Renault Koleos Initiale Paris dCi 177 PS, X- tronic, 4WD, LED Pure Vision, Leder, Winter Plus Paket, AHK,
Amethyst Black met. (GNG)
Wohnort: Arnsdorf bei Dresden
Been thanked: 3 times

Beitrag von Mario »

Hallo Reinhard,

da hab ich auch keine Ahnung, aber ich werde mich am Montag mal bei unseren Schlossern erkundigen.

Mario
Zuletzt geändert von Mario am So 1. Mär 2009, 15:24, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Arbeit ist wie ein Eisberg- 90% befinden sich unter der Oberfläche.
Benutzeravatar
fred ullrich
Onlinejunkie
Onlinejunkie
Beiträge: 455
Registriert: Fr 10. Okt 2003, 21:52
Felgen: Inka
Wohnort: 63179 Obertshausen/ Hessen

Beitrag von fred ullrich »

Hallo ReinhardK,


schau mal im Scenicforum da sind einPaar Beiträgen vom Diesel mit Problemen des LMM und der Klühkerzen da gibt es wohl einen Zusammenhang.
http://www.scenic-forum.de/scenic/viewt ... ssenmesser

mfg

Fred Ullrich
Scenix RX4 10/02 &Captur TCe90 Expession
Benutzeravatar
Mario
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 621
Registriert: So 5. Nov 2006, 14:10
Kurzbeschreibung: Renault Koleos Initiale Paris dCi 177 PS, X- tronic, 4WD, LED Pure Vision, Leder, Winter Plus Paket, AHK,
Amethyst Black met. (GNG)
Wohnort: Arnsdorf bei Dresden
Been thanked: 3 times

Beitrag von Mario »

Hallo Reinhard,

der Luftmassenmesser muß nicht an ein Steuerteil angepaßt oder eingelesen werden. Das passiert automatisch- so jedenfalls unsere Schlosser.

Mario
Meine Arbeit ist wie ein Eisberg- 90% befinden sich unter der Oberfläche.
ReinhardK
Gelegenheitssurfer
Gelegenheitssurfer
Beiträge: 12
Registriert: Di 25. Apr 2006, 21:32
Wohnort: bei Memmingen

Beitrag von ReinhardK »

Hallo Mario,

danke für die Antwort bezüglich der Anpassung ans Steuergerät. Und ebenfalls Danke an Fred für den Hinweis zum Scenic-Forum. Nachdem ich diesen Thread hier eröffnet habe, hatte mich ich noch ein bisschen im Scenic-forum umgesehen und den Beitrag ebenfalls gefunden und aufmerksam durchgelesen. Da drin steht ja auch das das AGR-Ventil da ziemlich mitzicken kann. Das werd ich bei mir dann als nächstes mal ausbauen und anschauen. Ist halt schon irgendwie komisch, dass bei 2 verchiedenen neuen LMM mein Motor genau das gleiche Verhalten zeigt. Der alte LMM lieferte bei der Fehlerspeicherauslesung viel zu nierdrige Luftstromwerte ans Steuergerät. Der Mechaniker damals hat mir das ganz genau mit einem neuen "originalen" LMM gezeigt. Was jetzt ebenfalls ganz deutlich bemerkbar ist, ist der um ca. 3L/100km höhere Spritverbrauch. Vielleicht werd ich auch noch den Versuch machen, den alten LMM, wie ich auch mehrfach im Netz gelesen habe, mtit Bremsenreinigerspray zu säubern. Mal sehen wie's weitergeht. Da meine private Werkstatt ja auch im Freien ist, hängt da meine Schraubermotivation auch stark vom Wetter ab. Aber ich wills schon bald durchziehen, da ja der erhöht Spritverbrauch ja nicht nur im Geldbeutel, sondern mit jeder schwarzen Qualmwolke auch der Umwelt weh tut.

Ich halte euch auf dem Laufenden - stay tunded...

ReinhardK
Benutzeravatar
Mario
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 621
Registriert: So 5. Nov 2006, 14:10
Kurzbeschreibung: Renault Koleos Initiale Paris dCi 177 PS, X- tronic, 4WD, LED Pure Vision, Leder, Winter Plus Paket, AHK,
Amethyst Black met. (GNG)
Wohnort: Arnsdorf bei Dresden
Been thanked: 3 times

Beitrag von Mario »

Hallo Reinhard,

da verbrauchst Du ja um die 10 Liter :shock: . Das ist natürlich ganz schön viel, da muß was getan werden. Viel Erfolg, ich hoffe es ist auch das Ventil.

Mario
Meine Arbeit ist wie ein Eisberg- 90% befinden sich unter der Oberfläche.
Benutzeravatar
fred ullrich
Onlinejunkie
Onlinejunkie
Beiträge: 455
Registriert: Fr 10. Okt 2003, 21:52
Felgen: Inka
Wohnort: 63179 Obertshausen/ Hessen

Beitrag von fred ullrich »

hallo,

ach sind das schöne Verbrauchswerte mein Benziner ist in der Stadt mit 12-14 Liter zufrieden und auf der Autobahn bei Vollgas auch mal bis 16 Liter.
aber er muß ja ach den gesamten Allradantreib mitschleppen.


mfg


Fred Ullrich
Scenix RX4 10/02 &Captur TCe90 Expession
ReinhardK
Gelegenheitssurfer
Gelegenheitssurfer
Beiträge: 12
Registriert: Di 25. Apr 2006, 21:32
Wohnort: bei Memmingen

Beitrag von ReinhardK »

Tja, das AGR war's also auch nicht.

Hab's heut ausgebaut und gereinigt. War zwar schon etwas verrußt, aber bei weitem nicht so, dass es in seiner Funktion behindert gewesen wäre. Nach dem Wiedereinbau hab ich eine Probefahrt gemacht und genau so wie vorher, bei 3000rpm Zündaussetzer und 'ne beachtliche Rußwolke.

Jetzt werd ich halt doch noch mal in meine Werkstatt fahren und es dort vom kompetenten Personal anschauen lassen. Irgendwie kommt es mir so vor, dass der neue LMM dem Steuergerät einen zu hohen Luftstrom liefert, dieses dann zu viel Sprit einspritzt, so dass der dann nicht vollständig verbrennen kann. Das würde zumindest auch den erhöhten Spritverbrauch erklären.

mfg
ReinhardK
Benutzeravatar
Mario
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 621
Registriert: So 5. Nov 2006, 14:10
Kurzbeschreibung: Renault Koleos Initiale Paris dCi 177 PS, X- tronic, 4WD, LED Pure Vision, Leder, Winter Plus Paket, AHK,
Amethyst Black met. (GNG)
Wohnort: Arnsdorf bei Dresden
Been thanked: 3 times

Beitrag von Mario »

Hallo Reinhard,

schade das Du es nicht hinbekommen hast :wall:

Wo sitzt denn das AGR- Ventil, kannst Du ein Foto reinstellen wo man es findet :?:


Mario

Davon unabhängig werde ich nochmal einen Schlosser mit Deinem Problem konfrontieren!
Meine Arbeit ist wie ein Eisberg- 90% befinden sich unter der Oberfläche.
Benutzeravatar
Mario
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 621
Registriert: So 5. Nov 2006, 14:10
Kurzbeschreibung: Renault Koleos Initiale Paris dCi 177 PS, X- tronic, 4WD, LED Pure Vision, Leder, Winter Plus Paket, AHK,
Amethyst Black met. (GNG)
Wohnort: Arnsdorf bei Dresden
Been thanked: 3 times

Beitrag von Mario »

Hallo Reinhard,

sooo, bin dem Schlosser heut mal auf den Nerv gegangen. So eine Ferndiagnose ist natürlich schwierig.
Erst mal die "billige" Variante die ist - Dieselfilter verdreckt oder Dieselpumpe im Tank fördert zu wenig.
Die "teure" Variante wäre- die Hochdruckpumpe bringt zu wenig Druck/fördert zu wenig Diesel. Es kann auch sein der Hochdruckfühler ist defekt, damit fördert die Pumpe nicht richtig.
Bei hoher Laufleistung können die Injektoren/Einspritzdüsen verschlissen sein. Sie schließen nicht mehr richtig- es tropft Diesel unkonrolliert ein- Rußwolke.
Dann gibts noch einen Fahrpedalsensor der erkennt was gerade so "abgeht", also Kaltstart, Volllast usw. Der gibt ein Signal ans Steuerteil, das regelt dann den Zündzeitpunkt, die Einspritzmenge usw. Wenn das nicht hinhaut rußt es auch.
Ich hoffe es hilft Dir etwas weiter und Du kannst den Fehler eingrenzen.


Mario
Meine Arbeit ist wie ein Eisberg- 90% befinden sich unter der Oberfläche.
ReinhardK
Gelegenheitssurfer
Gelegenheitssurfer
Beiträge: 12
Registriert: Di 25. Apr 2006, 21:32
Wohnort: bei Memmingen

Beitrag von ReinhardK »

Hallo Mario,

mein RX4 läuft wieder!!!! War Gottseidank nichts gravierendes. Ich war ja in der Werkstatt nochmal beim Fehlerspeicherauslesen. Der Meister hat das Diagnosegerät angeschlossen und bei laufendem Motor die Messwerte durchgesehen und dann erstmal fragend in die Luft geguckt, denn irgendwie passte eigentlich alles. Dann hat er mich gebeten den Motor mal auf mittlerer Drehzahl laufen zu lassen und hat dann ein "blasendes" Geräusch gehört. Fix hat er dann die Ladeluftschläuche abgetastet und siehe da, im unteren der beiden Schläuche war ein Riß, so groß, dass man mit 'nem Finger reinbohren konnte. Ganz schnell 'nen Neuen bestellt, heute abgeholt und gleich selber eingebaut. In 25 Minuten war alles erledigt. Hat aber trotzdem 113€ Materialkosten verusacht. Ist schon 'nen Hammer, was so ein bisschen Kunststoff mit Gummi kostet.

Scheinbar hat da ein Problem das andere ergeben. Erst der kaputte Luftmassenmesser, der einen zu niedrigen Luftstrom gemessen hatte. Deshalb hat, meiner Meinung nach, das Steuergerät weniger Diesel eingespritzt. Durch den Riß im Luftschlauch ist dann aber "nur" so wenig Luft entwichen, dass es aber trotzdem noch zu 'ner einigermassen sauberen Verbrennung gereicht hat. Dann der neue LMM misst richtig, das Steuergerät spritzt jetzt wieder mehr Diesel ein, und jetzt ist aber der Ladedruck zu niedrig, so dass keine vollständige Verbrennung stattfinden kann und deshalb rußt wie sau.

Und Mario, sorry, dass ich dir das Foto vom AGR noch nicht nachgereicht habe. Eigentlich wollte ich beim Austauschen des Schlauches noch Fotos machen, da habe ich aber die Motorabdeckung nicht demontieren müssen und da drunter liegt das AGR. Ist aber eigenlich nicht schwer zu finden: Wenn du vor deiner geöffneten Motorhaube stehst, dann laufen von vorne rechts (unterhalt vom Scheinwerfer Fahrerseite) die 2 Ladeluftschläuche zurück zum Motor. Der obere Schlauch geht über in das Metallgehäuse in dem dann das AGR, das direkt auf dich zeigt, drinsitzt. Das AGR ist mit 3 Schrauben an dem Überströmgehäuse angeflanscht. Sollten dennoch Fotos gewünscht sein, mach ich welche wenn ich das nächste mal die Motorabdeckung runter habe.

Ansonsten nochmal dankeschön für deine Tipps

ReinhardK
Antworten