Motor geht im Leerlauf oft aus

Motor, Getriebe, Antriebswellen, ...
Hinweis
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben.  Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.

Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.

Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
Antworten
Schalthebel
Neues Forumsmitglied
Neues Forumsmitglied
Beiträge: 9
Registriert: 28. Mär 2005, 01:01
Scenicmodell: Scenic 1 Ph2
Kurzbeschreibung: Mein Scenic 1,6 16V, Bj. 2002, hat mittlerweile 370.000 KM hinter sich und läuft noch wie eine eins.
Getriebe ist absolut laufruhig und schaltet sich wie im Neuzustand.

In Motor und Getriebe habe ich seit Übernahme des Kfz im Alter von 3 Jahren immer eine Zugabe von Mathy Additiven gehandhabt, wie in allen anderen Fahrzeugen vorher auch.
Motor: K4M
Ausstattung: Expression
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Motor geht im Leerlauf oft aus

Beitrag von Schalthebel »

Hallo, wollte folgende Erfahrung mitteilen:

Hatte seit einigen Monaten das Problem, dass die Leerlaufdrehzahl sich immer weiter absenkte im Laufe der Zeit, bis nach dem Kaltstart oder beim normalen Fahren das Problem auftauchte, dass der Motor einfach zu weit in der Drehzahl abfiel, dass er ausging.

Und das passierte in den letzten Wochen sehr häufig, so dass meine Frau anfing zu meutern.

Vorher hatte ich schon den Drehzahlsensor (OT - Geber) gewechselt gegen ein modifiziertes Neuteil, welches aber keine Besserung brachte.

Neue Zündkerzen eingebaut, da die alten schon ca. 40 Tkm hatten. Keine Besserung.

Nun bin ich, nachdem hier im Forum immer wieder davon berichtet wurde, hingegangen und habe die ziemlich versteckte Drosselklappe ausgebaut und gereinigt. Alles das hat prima funktioniert, sogar ohne die Drosselklappe vom Stecker zu trennen.

Nach 184 tausend KM Laufleistung war diese dann auch in weiten Bereichen ziemlich verdreckt und verkokt.

Nach der vorsichtigen Säuberung wieder alles zusammengebaut…..

Motor sprang sofort wieder an, lief die ersten paar Minuten etwas erhöht im Leerlauf, regelte sich dann aber selbst ein.

Abschließend kann ich sagen, dass diese Aktion den gewünschten Erfolg brachte, der Motor läuft wieder wie im Neuzustand, absolut stabil, keine Drehzahlschwankungen mehr usw.

Soweit meine bisherigen Erfahrungen


PS:

Dazu möchte ich erwähnen, dass ich seit vieeelen Jahren, in bisher ALLEN Fahrzeugen, die ich hatte, NIE irgendein relevantes Motorproblem hatte. Ich habe mir vor vieeeeelen Jahren einmal einen Motoröl Nebenstrom Feinstfilter gekauft.
Diesen baue ich immer in die Fahrzeuge, die ich kaufe, ein und wieder ins nächste usw.

Mein Motor sieht innendrin aus wie frisch gewaschen, obwohl ich wirklich nur alle ca. 50 Tkm das Öl wechsle bei einer Jahresfahrleistung von 20 TKM.

Das war eine der wenigen Investitionen ins Auto, die sich bisher voll ausgezahlt hat.
Entgegen der landläufigen Vorurteile, dass davon die Motoren kaputtgehen…..
Antworten

Zurück zu „Scenic 1: Motor und Antrieb“