Erfahrungen mit dem 1.6 DCI 130

Motor, Getriebe, Antriebswellen, ...
Hinweis
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben.  Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.

Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.

Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.

 
tomruevel
Forums-Dauerfahrer
Forums-Dauerfahrer
Beiträge: 1957
Registriert: 13. Nov 2006, 19:34
Scenicmodell: Grand Scenic II Ph.1
Ausstattung: Avantage
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Erfahrungen mit dem 1.6 DCI 130

Beitrag von tomruevel »

Moin,

gestern mal auf einigen mir bekannten Strecken ausprobiert.

Mit dem im Leerlauf rollen lassen geht im Prinzip gut.
In den Leerlauf gewechselt habe ich meist etwa dort wo sonst von Gas gegangen werden kann und die Schubabschaltung arbeitet. Mit den vor Ort üblichen Geschwindigekeiten.
Direkt nach dem Wechsel in den Leerlauf und dem Abfallen der Motordrehzahl auf die Leerlaufdrehzahl ist der Verbrauch so rund 3 L/100km.
Der Verbrauch fällt erst nach einigen hundert Metern auf den eigentlichen Wert, meist so im Bereich zwischen 0,5 und 0,9 L/100km (gefahren wurde mit Licht und Airco weil beides notwendig).

Ich habe das einige Male gemacht. Immer mit ähnlichen Ergebnissen.

Insofern bleibe ich bei der altbekannten Verfahrensweise.
Möglichst großer Gang und rollen lassen.
Weil der Verbrauch sofort auf 0L/100km fällt.
Nebenbei benötige ich auch weniger die Betriebsbremse. Im Leerlauf legt der Scenic teilweise so stark an Geschwindigkeit zu, dass man wirklich ausserhalb jeglicher Regeln fahren würde.
Mit der Zeit weiß man welcher Gang für welche Strecke vernünftig ist. So daß man nicht zu langsam wird aber auch nicht zu schnell und dann dauernd bremsen muß.

Ich denke so etwa in der Art muß man mit Fahrzeugen die eine Bremsenergierückgewinnung haben oder Hybridfahrzeuge sind fahren. Und die eingebaute Technik zum Sparen wirklich zu nutzen.
Easyglider
Regelmässiger Fahrer im Forum
Regelmässiger Fahrer im Forum
Beiträge: 57
Registriert: 24. Sep 2011, 23:44
Scenicmodell: Grand Scenic III
Kurzbeschreibung: 7-Sitzer, Saphirblau, AHK abnehmbar, Medion-Navi ;-)
Ausstattung: Dynamique
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Erfahrungen mit dem 1.6 DCI 130

Beitrag von Easyglider »

Endlich da!!!

So, unsrer ist nun auch pünktlich beim Händler eingetroffen - wegen AHK-Anbau etc. wird es jetzt wohl Samstag werden bis wir ihn abholen können.......freu, freu, freu ....................
AwL1KaC0
Forums-Vielfahrer
Forums-Vielfahrer
Beiträge: 387
Registriert: 4. Jan 2011, 16:39
Scenicmodell: III Phase 1
Kurzbeschreibung: Bose Edition ENERGY 1.6 dCi 130
mit Xenon, Panoramadach, Parkpiepsern vorne
Ausstattung: Bose
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Erfahrungen mit dem 1.6 DCI 130

Beitrag von AwL1KaC0 »

tomruevel hat geschrieben: In den Leerlauf gewechselt habe ich meist etwa dort wo sonst von Gas gegangen werden kann und die Schubabschaltung arbeitet.
Das ist in der Regel zu spät, um durch den Leerlauf noch zu sparen.

tomruevel hat geschrieben: Direkt nach dem Wechsel in den Leerlauf und dem Abfallen der Motordrehzahl auf die Leerlaufdrehzahl ist der Verbrauch so rund 3 L/100km.
Der Verbrauch fällt erst nach einigen hundert Metern auf den eigentlichen Wert, meist so im Bereich zwischen 0,5 und 0,9 L/100km (gefahren wurde mit Licht und Airco weil beides notwendig).
Bordcomputer schön und gut: sobald die Drehzahl auf die Leerlaufdrehzahl gefallen ist, sollte der Verbrauch sich nur noch umgekehrt proportional zur Geschwindigkeit ändern. Das dauert bei mir nicht länger als 1-3s, also niemals einige hundert Meter.

Ich habe selbst ein bisschen darauf geachtet, wann ich eigentlich den Leerlauf verwende (ist bei mir Teil der Gewohnheiten). Mindestens 2 Dinge habe ich weiter oben vergessen bzw. nicht ganz richtig beschrieben.

- Ich benutze den Leerlauf manchmal sogar beim Beschleunigen bei stärkerem Gefälle. Z.B.beschleunige ich nach einem Ampelstopp nur bis ca. 30km/h und lasse dann rollen. Bei ca. 50km/h lege ich dann den 4. Gang ein und benutze die Motorbremse, um nicht zu schnell zu werden. Das geht auch außerorts bei entsprechend höheren Geschwindigkeiten und Gängen. Mit unserem alten Scénic habe ich so selbst vollbeladen im Hochgebirge höchstens 5% mehr gebraucht als im Flachland.
- Im Stadtverkehr gibt es doch ziemlich lange Rollstrecken, z.B. vor Ampeln, die hoffentlich bald grün werden, vor Kreisverkehren etc.

Beides geht eigentlich ganz gut, ohne dass man unruhig fährt, weil man andauernd falsch eingeschätzte Rollstrecken korrigieren muss. Vielviel das spart, weiß ich aber nicht.

Andreas
tomruevel
Forums-Dauerfahrer
Forums-Dauerfahrer
Beiträge: 1957
Registriert: 13. Nov 2006, 19:34
Scenicmodell: Grand Scenic II Ph.1
Ausstattung: Avantage
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Erfahrungen mit dem 1.6 DCI 130

Beitrag von tomruevel »

Moin,

AwL1KaC0 hat geschrieben:Das ist in der Regel zu spät, um durch den Leerlauf noch zu sparen.

Tja, es macht ja aber keinen Sinn vor dem Gefälle in den Leerlauf zu gehen, weil man dann erst mal Geschwindigkeit verliert.
Die man vorher evtl. über längere Strecken gehalten hat.
Genau dadurch kommt dann ein ungleichmäßiges Fahren.

Und im Hochgebirge....
Brauche ich eher weniger als mehr gegenüber Flachland.
AwL1KaC0
Forums-Vielfahrer
Forums-Vielfahrer
Beiträge: 387
Registriert: 4. Jan 2011, 16:39
Scenicmodell: III Phase 1
Kurzbeschreibung: Bose Edition ENERGY 1.6 dCi 130
mit Xenon, Panoramadach, Parkpiepsern vorne
Ausstattung: Bose
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Erfahrungen mit dem 1.6 DCI 130

Beitrag von AwL1KaC0 »

tomruevel hat geschrieben:Moin,

AwL1KaC0 hat geschrieben:Das ist in der Regel zu spät, um durch den Leerlauf noch zu sparen.

Tja, es macht ja aber keinen Sinn vor dem Gefälle in den Leerlauf zu gehen, weil man dann erst mal Geschwindigkeit verliert.
Gemeint waren in diesem Fall ja keine Gefällstrecken.
AwL1KaC0
Forums-Vielfahrer
Forums-Vielfahrer
Beiträge: 387
Registriert: 4. Jan 2011, 16:39
Scenicmodell: III Phase 1
Kurzbeschreibung: Bose Edition ENERGY 1.6 dCi 130
mit Xenon, Panoramadach, Parkpiepsern vorne
Ausstattung: Bose
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Erfahrungen mit dem 1.6 DCI 130

Beitrag von AwL1KaC0 »

tomruevel hat geschrieben: In den Leerlauf gewechselt habe ich meist etwa dort wo sonst von Gas gegangen werden kann und die Schubabschaltung arbeitet.
Ich habe dich falsch verstanden: Du meintest, Du hast den Leerlauf auf den Gefällstrecken verwendet, die steil genug sind, dass man sie im Schub ohne Geschwindigkeitsverlust hinunterrollt.

DIese Stellen eignen sich gar nicht zum Leerlaufsparen. Du musst das probieren an Gefällen, bei denen man mit eingelegtem Gang noch Gas geben muss, um die Geschwindigkeit zu halten. Oder zum Beschleunigen ohne Gas zu geben.
tomruevel
Forums-Dauerfahrer
Forums-Dauerfahrer
Beiträge: 1957
Registriert: 13. Nov 2006, 19:34
Scenicmodell: Grand Scenic II Ph.1
Ausstattung: Avantage
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Erfahrungen mit dem 1.6 DCI 130

Beitrag von tomruevel »

Moin,

ja richtig, so ist es.

Solche gibt es hier nicht viele, entweder zu flach oder sofort zu steil.
goescha
Neues Forumsmitglied
Neues Forumsmitglied
Beiträge: 6
Registriert: 18. Mai 2008, 11:44
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Erfahrungen mit dem 1.6 DCI 130

Beitrag von goescha »

Hallo

ich fahre zwar (noch) keinen Scenic aber was hier gepostet wird gilt ja eh auch im Allgemeinen. Es sollte sich ja mittlerweile herumgesprochen haben, dass die Verbrauchswerte der Hersteller im Labor ermittelt werden. Will sagen: das Auto wird dafür keinen Meter bewegt.
Ich hatte bei meinem Laguna 2,0dCi 150 PS bis vor kurzem einen Verbrauch von ungefähr 7,4 Liter/100km. Und das bei normaler, vorausschauender Fahrweise. Ich wohne im Schwarzwald und hier geht es entweder bergauf oder man fährt hinunter und bremst die ganze Zeit. :shock:
Jetzt fahre ich eine Strecke ins Geschäft die keine großen Gefäll- oder Steigungsstrecken hat. Noch dazu versuche ich so lange es geht im höchst möglichen Ganz zu fahren. Auf dem kurzen Autobahnstück (10km) fahre ich nicht über 100km/h.
Wenn ich im Leerlauf weiter rollen kann als mit eingelegtem Gang mache ich dies weil ich beobachtet habe, dass der Verbrauch, obwohl im Leerlauf Sprit verbraucht wird, runter geht. Das liegt an der weiter zurückgelegten Strecke. Lange Rede kurzer Sinn: ich verbrauche aktuell um die 6 Liter!!!! Das sind 1,4 Liter weniger als vorher und ich bin wesentlich entspannter am Ziel. Die Leute die mich auf der Autobahn mit fast doppelter Geschwindigkeit überholen sehe ich spätestens an der zweiten Ampel wieder. :)

Kleine Randnotiz: Bei einem Diesel kann man erst sagen wie viel er wirklich verbraucht wenn er mal 10000km drauf hat. Bei Toyota war es zu meiner Zeit sogar so, dass erst ab dieser Zahl die volle Leistung frei gegeben wurde.

Gruß Götz
axelino
Regelmässiger Fahrer im Forum
Regelmässiger Fahrer im Forum
Beiträge: 87
Registriert: 1. Mai 2005, 22:34
Scenicmodell: Grand Scenic 3
Kurzbeschreibung: Scenic III: 2,0 16V CVT Dynamique, Relax Kopfstützen, Sitzheizung, Carminat TomTom
Grand Scenic III: 1,6 energy DCI 130 Bose Edition, Relax Kopfstützen, Panoramadach, TOMTOM mit Liveservices, BiXenon mit Kurvenlicht, Rückfahrkamera u.v.m.
Ausstattung: Bose Edition
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Erfahrungen mit dem 1.6 DCI 130

Beitrag von axelino »

Hallo zusammen,

Habe seit Freitag meinen Grand Scenic Bose Edition mit dem 1,6er DCI. Also mal abgesehen von dem supergeilen Auto ist der Motor ne absolute Wucht.

Wenn man sich an die leichte Anfahrschwäche und die Kupplung gewöhnt hat ein traumhaftes fahren.
Nach nunmehr 286 Kilometern und normaler Fahrweise stehen auf dem Bordcomputer 5,2 Liter/100km. Kurzum: Ich bin erstaunt, wie wenig ein Auto verbrauchen kann. Hatte vorher nen Megane 3 mit nem 1,6er 110PS Benziner mit Gasanlage und nen Scenic 3 2,0 CVT. Der Scenic 3 mit den 140 PS fährt sich genauso super, verbraucht aber nur selten unter 9,5 Litern/100 KM und der Megane gab sich auch selten und 8,2 Litern die Ehre. . .

Kurzum: Ich bin sehr glücklich mit dem neuen Motor. Bin gespannt, ob da noch was geht nach der Einfahrphase. . .
Easyglider
Regelmässiger Fahrer im Forum
Regelmässiger Fahrer im Forum
Beiträge: 57
Registriert: 24. Sep 2011, 23:44
Scenicmodell: Grand Scenic III
Kurzbeschreibung: 7-Sitzer, Saphirblau, AHK abnehmbar, Medion-Navi ;-)
Ausstattung: Dynamique
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Erfahrungen mit dem 1.6 DCI 130

Beitrag von Easyglider »

@axelino:
Uuups, wie kommst Du denn so schnell auf den Verbrauch?????
Wir haben jetzt ca. 500 km drauf aber der BC zeigt meistens über 7L an ............(Stadt-/Landverkehr)
Antworten

Zurück zu „Scenic 3: Motor und Antrieb“