Seite 2 von 2

Re: ADAC - ist das bei neuen Fahrzeugen nötig?

Verfasst: 26. Mär 2013, 10:27
von heima
Ja, beim Neu- und erst recht beim Altwagen.
Mir hat der ADAC beim Fahrzeugausfall, bei einem Unfall mit dem PKW, bei einer Krankheit im Ausland sofort geholfen.
Ich bin ADAC+ Mitglied und habe eine Auslands-KV+ Reiserücktritt-VS über die ADAC-LBB-Kreditcard. Selbstverständlich sind meine PKW und Reisemobil über den ADAC versichert. Macht man alle 3a ein ADAC-Fahrsicherheitstraining so senkt sich der Versicherungsbeitrag um 5%.
Ich hatte überhaupt noch keine Probleme mit den ADAC-Leistungen. Der Helfer war einmal am Heiligenabend nachmittags innerhalb 25' am Fahrzeug.
Aber: Meine Rechtsschutz-VS habe ich nicht beim ADAC!!!
MfG

Re: ADAC - ist das bei neuen Fahrzeugen nötig?

Verfasst: 26. Mär 2013, 10:36
von braathoven
Ich bin im ADAC mit "Plus-Mitgliedschaft". War manchmal sehr nützlich.

@motte:
Zu deiner Frage Reservereifen: da ich nicht warten will bei einem Platten, habe ich immer einen Reifen in der Mulde: im Sommer einen Winterreifen und umgekehrt. Also keine Extrakosten und nur 3 Reifen zum Einlagern. Dazu einen Scherenwagenheber um 9,99. So kann ich mir jederzeit selber helfen...

Re: ADAC - ist das bei neuen Fahrzeugen nötig?

Verfasst: 26. Mär 2013, 16:28
von motte
braathoven hat geschrieben:Ich bin im ADAC mit "Plus-Mitgliedschaft". War manchmal sehr nützlich.

@motte:
Zu deiner Frage Reservereifen: da ich nicht warten will bei einem Platten, habe ich immer einen Reifen in der Mulde: im Sommer einen Winterreifen und umgekehrt. Also keine Extrakosten und nur 3 Reifen zum Einlagern. Dazu einen Scherenwagenheber um 9,99. So kann ich mir jederzeit selber helfen...

Ich hab aber unterschiedliche Größen im sommer und winter, ist das dann egal?

[ Post made via Android ] http://www.scenic-forum.de/scenic/image ... ndroid.png

Re: ADAC - ist das bei neuen Fahrzeugen nötig?

Verfasst: 26. Mär 2013, 17:10
von Racer 87
Die größe ist da völlig egal, ein Werksseitig montiertes Reserverad ist so groß wie die kleinste Reifengröße.

[ Post made via Android ] http://www.scenic-forum.de/scenic/image ... ndroid.png

Re: ADAC - ist das bei neuen Fahrzeugen nötig?

Verfasst: 26. Mär 2013, 20:31
von Zörni
... nur an die richtigen Radschrauben sollte man denken. Ich habe auch im Winter ein Sommerrad 17" an Bord und im Sommer ein 16" Winterrad. Im Notfall bringt mich das bis in die nächste Werkstatt, oder nach Hause. :)

Re: ADAC - ist das bei neuen Fahrzeugen nötig?

Verfasst: 27. Mär 2013, 09:04
von pelucchi
ich bin in einem anderen club ... meiner meinung nach hält doppelt bekanntlich besser ... je nach schaden bietet vielleicht der eine bessere konditionen als der andere an ... zumindest ist es bei mir so der fall zwischen renault und autoclub ...

greez

Re: ADAC - ist das bei neuen Fahrzeugen nötig?

Verfasst: 2. Apr 2013, 21:35
von Thomas80
Ich für meinen Fall würde behaupten nein :D , weil ich
a) alles fast selber reparieren kann (defekte Steuergeräte ausgenommen) und
b) mindestens einen anderen Wagen habe, den ich dann nehmen kann und
c) bisher immer mit eigener Kraft wieder nach Hause oder in eine Werkstatt gekommen bin, in den letzten 18 Jahren, sowohl mit Auto als auch Motorrad. :green:

Habe aber trotzdem eine Plus-Mitgliedschaft für den Fall der Fälle, aber meine Autos sind halt zuverlässig und gut gewartet/gepflegt.

Für Normalbenutzer würde ich auf jeden Fall einen Pannenservice vorschlagen, die neuen Autos haben häufig Probleme, auf Grund der imensen Elektronik die drin ist oder sein muss, die die alten Autos alle nicht hatten. :(

Was nicht dran ist kann nicht kaputt gehn. :lol:

Re: ADAC - ist das bei neuen Fahrzeugen nötig?

Verfasst: 2. Apr 2013, 23:39
von tobian
Hi,
ich will hier mal den ADAC loben :-) Gleich aus mehreren Punkten:
etwas OT: War damals mit meinem 8 oder 9 Jahre alten Lancia rund 600km von zu Hause für ein verlängertes WE in Bonn.
Kurz vorm Ziel, Autobahnwechsel, 5. Gang rein, auf's Gas und: Drehzahl geht hoch, Geschwindigkeit nicht.
Freitag, ca. 6.30 Uhr früh, nach einer langen Nachtfahrt nicht unbedingt ausgeruht und gut gelaunt.
Nächste Abfahrt runter, auf den Parkplatz eines Fast-Food, Nerven-Nahrung eingeschoben und beim ADAC durchgeklingelt.
Wie immer beim Kontakt mit den gelben Engeln: Gut gelaunt, Mut gemacht und echt auf Zack!
Meine Vermutung auf defekte Kupplung war gleich bestätigt und - Ratz-Fatz hat der Pannenhelfer eine sehr fähige Werkstatt ausgemacht, die mir gleich noch für den nächsten Tag (Samstag!) den Kupplungstausch zusagen konnte.
Sie war zudem noch nahe genug, dass ich sie noch sicher mit meinem "Kupplungsrest" erreichen konnte. Und selbst hier hat mir natürlich der Helfer noch seine Begleitung angeboten.

In der Zwischenzeit dank ADAC Club Mobil trotzdem mobil geblieben, Samstag Auto zurück bekommen, einen leckeren Kaffee dazu. Montag früh konnte ich wie geplant wieder mit dem eigenen Auto heim fahren - sonst wär's Jobtechnisch wohl sehr ungemütlich geworden. Mein Dank und die positive Erfahrung mit der freien Werkstatt hatten sogar bewirkt, dass ich die folgenden Kundendienste und fälligen Arbeiten am Auto immer mit meinen NRW-Aufenthalten abgestimmt habe.

OT, weil's kein neues Auto war, zum Teil aber trotzdem passend, weil es doch auch mit neuem Auto mal passieren kann, dass ein WS-Aufenthalt in der Ferne notwendig wird. Wenn der Helfer dann nicht unmittelbar vor Ort den Schaden beheben kann, zählt vor allem der Erfahrungswert, welche Werkstatt bei welchen Fahrzeugtypen _schnell_ was auf die Beine stellen kann und die entsprechende Kapazitäten frei hat.
Eine Vertragswerkstatt hatte sich nämlich in der Situation nicht finden lassen, die zufällig "morgen am Samstag" noch Lust und Zeit für einen Nicht-Stammkunden hatte. Natürlich stellt sich dann wieder die Frage, ob man mit einem "neuen" nicht zur Vertragswerkstatt geht um evtl. Garantieansprüche geltend zu machen...
Also ein subjektives "PRO" meinerseits.

Aber Hersteller-Assistance hin oder her: Auch die meisten Hersteller greifen meiner Einschätzung nach auf den ADAC zurück - und das vermutlich zu relativ günstigen Konditionen, da dieses "Netz" schon steht.
Müssten sie alle eigene Pannenhelfer betreiben, wären diese unterm Strich teurer und lange nicht so flexibel - folglich gäbe es dann wohl auch nicht diese umfassenden "Leistungen" der Hersteller.
Daher sehe ich es nicht als falsch an, dass ich weiterhin Plus-Mitglied bleibe, auch wenn ich die letzen Jahre die Leistungen des ADAC nur durch die Volvo-Assistance beansprucht habe - und sie mit dem Renault hoffentlich lange nicht brauchen werde ;-)
...so weit mein Senf dazu...
Tobias