Seite 2 von 2

Re: Heizungswärmetauscher "international Radiators" 43006227

Verfasst: 28. Okt 2015, 13:58
von scenicTwiker
scenicTwiker hat geschrieben:Heizungwärmetauscher Anschluß bereitet noch Probleme. … von "international Radiators" 43006227

jedoch sitzt zur Zeit der alte Anschlußbogen … nicht ganz so bündig in den neuen Wärmetauscher wie zuvor
:(
.

:(
am Flansch passt der Winkel NICHT zum alten Anschlußbogen von VALEO BREVET ,
( Fotos: "Flansche unpassend" )

Sogar ohne jeweden O-Ring :(
d.h. ein dichter ZUlauf - das untere Rohr mit der Kerbe - ist vermtl. nicht herzustellen. :(

Das war beim alten Wärmetauscher passender, wie das neue Foto zum Vergleich im Test mit dem im Paket von "international Radiators" mitgelieferter Anschlußbogen im (externen) Test mit dem Gartenschlauch zeigt. Wärmetauscher-Test mit Gartenschlauch



... nächster Schritt wäre : Kühlmittel : noch nicht's abgelassen, so ist z.Zt. vermutlich noch etwas WasserGemisch im Kühlkreislauf.
Eine Ablaßschraube habe ich noch nicht gefunden :( … und auch noch kein neues Kühlmittel-(gemisch) erworben.

Re: Heizungswärmetauscher ausbauen Scenic 1 Ph.2 1.6 16v

Verfasst: 28. Okt 2015, 19:55
von manni2009
Die O-Ringe 21x2,5mm. die über die beiden Orginale Wassserrohranschlüsse gezogen wurden, sind bei mir immer noch Dicht.
Die Dichtsprüfung mit kaltem Wasser ist schön, aber eine entgültge Dichtheit weißt Du erst wenn der Motor richtig warmgefahren wurde.
Ablaßschachraube kenn ich auch nicht, aber zie doch einfach einen Kühlerschlauch unten ab.
Ich weiß nur von einer Entlüftungsschrauben am Alugehäuse wo das Thermostat ist. Es sind mehrerer M6 er Sechskanntschrauben SW 10, eine davon ist es.
Da kommt minmal Luft raus.

Re: Heizungswärmetauscher Flansch Winkel passt nicht

Verfasst: 28. Okt 2015, 23:40
von scenicTwiker
Hallo Manni,

da die Flanschplatten nicht bündig schließen,
neige ich nun dazu den mir gelieferten Wärmetauscher wieder auszubauen. So schief wie die Platten aneinander liegen wage ich nicht Wasser aufzufüllen und den Motor anzuwerfen. Vermutlich wird die Suppe dann noch stärker auslaufen als die kleine Undichtigkeit beim alten Tauscher, der ja nur an der unteren Ecke an der Kunstoffplatte etwas leckte. Im inneren des Heizungsgehäuses http://www.scenic-forum.de/scenic/galle ... ge_id=2355 fand ich keine Feuchtigkeit nur die rötliche Ablagerung am tiefsten Punkt des Einschub für den hier herausgezogenen Wärmetauscher (PS.: das Foto ist um ca. 45° gegen den Uhrzeigersinn zu drehen).

Gab es bei anderen Ersatz-Wärmetauschern keine Probleme zwischen den Bauteilen ?
Der von Manni verbaute möchte vom Hersteller "Q1-PART"_?_ sein, Herstellernummer: 30521701 und wurde anscheinend bereits 11-mal verkauft gem.: "http://www.ebay.de/itm/371113819291"

keine Einschränku... Renault Megane Scenic JA0/1_ 1.6 16V 1999/09-1999/10 1598 ccm, 79 KW, 107 PS
und viele andere,
aber nicht für unseren : "Der Artikel passt nicht Renault Scénic I 2002 JA0/1_ 1.6 16V."

Es sieht so aus, als seien verschiedene Ausführungen in einer Baureihe verbaut worden zu sein. :(
so ist es schwierig wirklich passende Ersatzteil zu bekommmen.

http://www.scenic-forum.de/scenic/galle ... ge_id=2357

Der alte scheint von VALEO zu sein: oben eingeprägt (spiegelbildlich): BREVET (im Jahreskreis): 2001
unten eingeprägt: IND ..?.. EMP1 (im Produktionsmonat) 11/12 <<=== dort ist die Feuchtigkeit ausgetreten.


Vielleicht kennt ein Leser dieses Threads, die genauen Unterschiede zwischen die augenscheinlich gleichen Wärmetauscher.

Re: Heizungswärmetauscher ausbauen Scenic 1 Ph.2 1.6 16v

Verfasst: 8. Nov 2015, 22:56
von scenicTwiker
Nun konnte ich einen VALEO INC EMP2 aus 3 2000 besorgen und einbauen. Bei diesem gab es auch keine Problem, da die Winkel passend waren wie beim alten VALEO INC EMP1 aus 11/12 2001 und die Flanschplatten sind ohne weiteres dicht anzudrehen. :)

Während meines kurzen Warmlauf-Test, nach dem Nachfüllen von ca. 1 Liter destilliertes Wasser - über den Ausgleichsbehälter - in mehreren Schritten, konnten Glucker-Geräusche aus dem Wasserkreislauf aufgehoben werden. Der Heiz-Wärmetauscher wird besonders im Bereich der Zu- und Abgangsrohre aus Kunstoff heiß. Wird der Wärmetauscher immer direkt vom Motorblock kommend durchströmt? Also würde auch im Hochsommer heißes Wasser durch den Heizungwärmetauscher fließen und den Heizkastenbereich unnötig erwärmen?

Eine Entlüftungs- und Ablaßschraube habe ich aber noch nicht am K4M-Motorblock ausfindig machen können. :(

Re: Heizungswärmetauscher ausbauen Scenic 1 Ph.2 1.6 16v

Verfasst: 8. Nov 2015, 23:39
von rundmc
Ja, der Wärmetauscher wird immer durchströmt.
Gruss