Seite 4 von 6

Re: CVT-Getriebe

Verfasst: 28. Jan 2010, 21:56
von PaulLouis
wayway hat geschrieben:SCÉNIC Luxe 2.0 16V 140 CVT

Es kann doch nicht sein, dass wenn man das Navi ausschaltet (wer braucht schon ständig ein Navi ?) nur die Wahl hat zwischen einer zugegeben tollen Uhr oder Musikhören.

Hallo Herbert,
lass doch das Navi einfach an! Es stört doch nicht, wenn du kein Ziel eingibst.

Allzeit gute Fahrt wünscht
PaulLouis

Re: CVT-Getriebe

Verfasst: 26. Feb 2010, 15:41
von smskai
Nachdem ich jetzt knapp 3 Jahre den "Knochenschüttler" C4 Picasso "genießen" durfte, dessen größte Schwäche weder die sehr gute Ergonomie (Feststehende Lenkradnarbe mit Knöpfen) noch das gut schaltende automatisierte 6-Gang Getriebe, sondern das unsägliche pseudo Sportfahrwerk ist, daß mit lautem Poltern selbst Kanaldeckel und alle anderen Unebenheiten mit starken Vertikalbewegungen ungefiltert (verstärkt?)an die Passagiere weiter gibt, konnte ich Gestern eine Probefahrt im Grand Scenic machen.
Der hoch aufgeladene kleine Benziner macht übrigens auf der Autobahn bei 160-180km/h auch durch ungebührlichen Momentan-Verbrauch zwischen 16-18 l/100km auf sich aufmerksam - Also keine Sorge vor dem 2.0l Benziner, läuft aber sehr leise und weich.
Trotz insgesamt straffer Abstimmung hatte ich den Eindruck, daß das Fahrwerk wesentlich ausgewogener ist.
Leider hat mein Händler keinen "kurzen" Scenic auf Lager. Deshalb hier meine Frage:

Hatte jemand Gelegenheit die lange und kurze Version zu Vergleichen ?

Ist die kurze Version auch irgendwie härter/knackiger/sportlicher Abgestimmt als der Grand Scenic ? :?
Bin für jeden Hinweis sehr dankbar!

Re: CVT-Getriebe

Verfasst: 26. Feb 2010, 16:01
von chish
Hi,

also ich bin den langen und kurzen Probe gefahren und mir kam es so vor das der Kurze etwas härter abgestimmt ist. Kann aber durchaus am Radstand liegen.

Re: CVT-Getriebe

Verfasst: 26. Feb 2010, 18:32
von frankpat
CVT-Getriebe haben mich schon immer interessiert. Habe vor einigen Jahren einen C-max mit CVT zur Probe gefahren. Das Getriebe war herrlich, habe mich dann aus anderen Gründen für einen Scenic 2.0dCi mit 6-gang-Automatik entschieden. Vor allem, weil ich viel mit dem Wohnwagen unterwegs bin.
Diese Automatik ist superedel, auch vor einem Wohnwagen. Gangwechsel sind so unmerkbar, dass ich denke, ein CVT kann da kaum besser sein.
Für Renault gibt es IMHO also keinen Grund, einen Diesel mit CVT anzubieten. Man hat ja die 6-gang-Automatik mit hydraulischem Wandler im Programm.

Weiß wer zuverlässig, ob die CVT einen hydraulischen Anfahrwandler hat?

Ich bin zwar noch keinen GS gefahren, aber der Kurze ist schon recht hart gefedert. Erst bei Ausnützung der Zuladung wird er weicher ( no na ), vielleicht sogar komfortabel.
Ich hätte hinten gerne eine weiche, verstellbare Luftfederung, aber m.W. wir das nirgends angeboten.

Gruß
Frank

Re: CVT-Getriebe

Verfasst: 26. Feb 2010, 23:58
von smskai
Der C4 Picasso hat ja in der Exclusiv Ausstattung die Luftfederung an der Hinterachse, aber das ist irgend eine zugekaufte Konstruktion von Wabco und hat nichts mit der Hydropneumatik zu tun. Sie scheint eher schlechter als die Stahlfederung der einfacheren Modelle und ist auf jeden fall weniger schluckfreudig wie im C3. Verschieden Abstimmungen kann man auch nicht einstellen. Wenn das so weiter geht muss ich mir bald einen VW oder Opel mit elektronischer Dämpferverstellung kaufen.

Ich habe noch mal in den techn. Daten nachgeschlagen, daß der Scenic zwar einen 7cm kürzeren Radstand, wie der Grand Scenic aufweist, aber immer noch den längeren Radstand des Grandtours hat. Im letzten Urlaub hatten wir einen Grandtour, aber wiederum das "alte" Modell als Mietwagen. Hier war ich mit dem Federungskomfort sehr zufrieden, gehe aber davon aus, das das neuere Modell wesentlich sportlicher abgestimmt ist.
Da ich auch immer mal wieder Lancia/Fiat hatte, habe ich ja nicht grundsätzlich etwas gegen eine straffere Abstimmung, aber was Citroen beim C4 so treibt, vor allem wenn die Karosserie die Stöße mit lauten Knarzgeräuschen quittiert, ist wirklich nicht mehr schön.

Ich werde versuchen einen Händler in der Nähe (Raum Mannheim) zu finden der das kürzere Modell als Vorführwagen hat.

Ein CVT Getriebe hatte ich auch schon mal in einem Ford Escort. War kein Ausbund an Sportlichkeit, da mit einem 1.6l 16 Ventiler kombiniert, der hohe Drehzahlen gebraucht hätte, aber sehr komfortabel. Gegen Ende gab es aber immer wieder Problem bei kühlen Temperaturen mit dem Einkuppeln beim Anfahren - war hydraulischer Wandler vorgeschaltet und unnötiges Anfahrgriechen, statt völliges Auskuppeln wie bei Lancia.

Re: CVT-Getriebe

Verfasst: 22. Apr 2010, 17:39
von HorstLuehrsen
Hallo,

heute bin ich einen Grand Scenic 2.0 16V 140 CVT Probe gefahren. Von der Renault Niederlassung Frankfurt ging es über die Autobahnen A66 und A45 nach Altenstadt, von dort über die B521 nach Nidderau und über die B45 Richtung Hanau bis zur A66 und dann zurück über die B40 und B8 nach Frankfurt. Also ungefähr 75 km über Autobahn, Landstraßen und ein wenig Stadtverkehr.

Strecke in Google Maps

Das CVT-Getriebe läßt sich sehr angenehm fahren, nur wenn man das Gaspedal etwas zu kräftig tritt, dann dreht der Motor für meinen Geschmack [zu] weit hoch und wird leicht unangenehm laut. Mit dem nötigen Feingefühl im Gasfuß kann man aber sehr entspannt über die Autobahn und die Landstraße cruisen. Bin wirklich schwer beeindruckt!

Gruß, Horst

Re: CVT-Getriebe

Verfasst: 23. Apr 2010, 22:54
von PaulLouis
Das mit dem "Gasfuss" kann man sich ersparen, wenn man den Tempomaten benutzt. Da beschschleunigt der Wagen immer noch schneller als manch Möchtegernschumi schalten kann.
Nach gut 12000 Kilometer CVT-Getriebe steige ich mit wachsender Begeisterung in dieses Fahrzeug.
Nun frage ich mich, ob es eine "einfache Automatik" nicht auch gemacht hätte. Spritsparend(falls es sowas überhaupt beim CVT gibt) fahren kann ich jedenfalls nur mit dem Tempomaten.

Schöne Grüße
PaulLouis

Toyota Verso 1,8-l-Valvematic stufenloses Getriebe

Verfasst: 27. Apr 2010, 08:52
von HorstLuehrsen
Hallo Forum,

hat schon mal jemand den Toyota Verso mit 1,8-l-Valvematic und stufenlosem Getriebe getestet? Laut Toyota-Website hat der 1,8-Liter-Benziner 147 PS (108 kW) und ist mit einem Verbrauch von 5,9 l/100 km außerorts, 8,7 l/100 km innerorts und 7,0 l/100 km kombiniert ein ganzes Stück sparsamer als der Scenic 2.0 16V 140 CVT, der laut Prospekt bei 6,2 / 10,3 / 7,7 l/100 km liegt.

Gruß, Horst

Re: CVT-Getriebe

Verfasst: 27. Apr 2010, 09:21
von martinf
Ca. 9% sparsamer scheint realistisch für ein Auto, welches anstelle einer Drosselklappe einen verstellbaren Einlassventilhub hat. Zumindest entspricht es den Erwartungen, welche von verschiedenen Herstellern in Hinblick auf diese Technologie formuliert wurden. Realistisch scheinen die Angaben auch insofern, als die Einsparung im Wesentlichen im Wechsellastbetrieb (Stadtverkehr) mit seinen relativ hohen Drosselverlusten erzielt wird.
Gefahren habe ich den Valvematic allerdings noch nicht und weiß auch nicht, ob ich mir einen solchen derzeit anschaffen würde. Kontinuierliche Nockenwellenverstellungen bereiten bereits jetzt häufiger Probleme bzgl. der Langzeithaltbarkeit. Das kann eigentlich nicht besser werden, wenn neben der Phasenlage nun auch noch der Hub verstellt wird, was ungleich komplexer ist. Ich würde trotz großen Vertrauens in Toyota anderen Testfahrern mal ca. 200.000km Vorsprung lassen...

Gruß, Martin

Re: CVT-Getriebe

Verfasst: 27. Apr 2010, 11:27
von HorstLuehrsen
Vielen Dank für die interessante Antwort!

Ich persönlich weiß auch nicht, ob man einem CVT-Getriebe wirklich für 200,000 km trauen kann ...

Da ich meine Autos bisher meist nach 4 bis 6 Jahren mit <= 50,000 km verkauft habe (bekennender Wenigfahrer), könnte ich mir natürlich überlegen, lieber die Benzineinsparung mitzunehmen ... dann hat später jemand anders die Probleme mit den Ventilen und dem CVT-Getriebe ...

Gruß, Horst

*** EDIT: Oh, mein 200. Artikel im Forum ... habe gerade den 3. Stern bekommen *** :)