Kinder im Grand Scenic mit 7 Sitzen

Kraftstoff & Kraftstoffverbrauch, passive und aktive Sicherheit, ...
austriaka
Forums-Gelegenheitsfahrer
Forums-Gelegenheitsfahrer
Beiträge: 24
Registriert: 9. Jan 2008, 19:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Kinder im Grand Scenic mit 7 Sitzen

Beitrag von austriaka »

Nun haben wir ja gestern unseren neuen Grand Scenic bekommen und sind mit den 3 Kindern gleich zu einer kleinen Probefahrt aufgebrochen.
Ich hatte hier im Forum schon darüber gelesen, dass bei manchen Kindersitzen mit Rückenlehnen die Gurtposition in der zweiten Sitzreihe den Gurt verhaken läßt.
Ich machte mir nicht sooo einen Kopf darum, da unsere Kinder mit 8, 10 und knapp 12 Jahren keine Rückenlehne mehr benutzen, sondern auf einfachen Sitzerhöhungen mit Beckengurtführung sitzen.

Erster Eindruck: die Gurtposition in Normalstellung der zweiten Sitzreihe (also ganz hinten) ist verd... weit vorne. Bei meinem "großen" Sohn (etwas über 1,30) m.o.w. ok, bei der Tochter mit 1,28 gerade noch akzeptabel, bei der Kleinen (1,26) unmöglich. Der Gurt ist fast 10cm von ihrer Schulter entfernt und verläuft in Höhe ihres Halses.
Nach Umsetzen der Kinder (die Kleine in die Mitte) war es etwas besser, beim mittleren Sitz kommt der Gurt ja von hinten und hat eine Umlenkung an der Sitzlehne. Aber das 1,28 Mädchen auf der Außenseite muss sehr aufrecht und gerade sitzen, um den Gurt nicht vor dem Hals zu haben.
Gefällt mir gar nicht.

Vorschieben des Sitzes bringt eine Besserung, ist aber nicht wirklich praktikabel, da der Fußraum in der zweiten Reihe eh schon sehr sehr knapp ist.

Wir haben noch Kindersitze der Klasse III in unserem Wohnmobil mit Rückenlehne und Gurtumlenker (Römer Zoom + Rückenstütze Comfy), mit denen werde ich das ausprobieren und berichten.

Gestern abend habe ich dann die Bedienungsanleitung gelesen und war gelinde gesagt überrascht (um nicht zu sagen verärgert).
Ranault hat eine schöne Übersicht auf Seite 1.41 abgedruckt, welche Art von Kindersitzen auf welchem Sitz zugelassen ist.
Schock: Laut Renault darf kein Kind mit einem Sitz der Klasse 2 oder 3 (also Sitzerhöhung) auf dem Beifahrersitz sitzen: "Auf diesem Sitzplatz darf ein Kindersitz nur gegen die Fahrtrichtung montiert werden."
Was für ein Schwachfug, wo doch das der einzige Platz ist, wo der Gurtverlauf korrekt anzupassen ist.
Auch in der dritten Reihe sieht es finster aus: die ist für Kinder nur zugelassen mit der Verwendung des spezifischen hochstellbaren RENAULT Sitzkissens. Was bitte ist das? Worin unterscheider sich der von einer normalen Sitzerhöhung? Mit der sitzt das Kind nämlich ziemlich perfekt...

Ist das alles nun als Empfehlung von Renault zu verstehen oder hat das tatsächlich versicherungsrechtliche Konsequenzen?
Wie macht ihr das mit euren "größeren" Kindern?

Danke
KArin

Rafikus
Forums-Vielfahrer
Forums-Vielfahrer
Beiträge: 461
Registriert: 28. Okt 2005, 09:00
Scenicmodell: Scenic 3 Grand
Motor: 1,6 dci
Ausstattung: Dachreling
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Rafikus »

Hallo KArin,

ich kann Deinen Ärger schon verstehen. Doch schreibst Du von diesen Problemen schon gelesen zu haben, war das noch vor der Bestellung des Wagens? Ich habe noch nie verglichen, aber ist es in anderen Fahrzeugen ähnlicher Bauart besser?

Das Thema wurde schon öfters diskutiert, vielleicht wäre es besser in den anderen Beiträgen weiter zu schreiben.

Trotz allem: alles Gute mit dem neuen Fahrzeug.

Gruß,

ps. was bedeutet m.o.w ok ?

austriaka
Forums-Gelegenheitsfahrer
Forums-Gelegenheitsfahrer
Beiträge: 24
Registriert: 9. Jan 2008, 19:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von austriaka »

Gelesen hatte ich davon, nachdem wir den Wagen beim Händler bestellt hatten, aber bevor der ihn bei Renault geordert hatte.
Bei der Probefahrt ist uns das nicht so aufgefallen, ich weiß nicht wieso. Vielleicht habe ich auch einfach nicht drauf geachtet? Jedenfalls ging ich davon aus, dass es nur beim Benutzen eines Gurtumlenkers am Kindersitz Probleme gibt, nicht bei der Verwendung von Sitzerhöhungen.
In den anderen Beiträgen ging es eben um kleinere Kinder und nicht um reine Sitzerhöhungen.

m.o.w. heißt mehr oder weniger. Oder wolltest du wissen, wie der Gurt jetzt bei meinem Sohn verläuft?

Rafikus
Forums-Vielfahrer
Forums-Vielfahrer
Beiträge: 461
Registriert: 28. Okt 2005, 09:00
Scenicmodell: Scenic 3 Grand
Motor: 1,6 dci
Ausstattung: Dachreling
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Rafikus »

Hallo,

mit den Gurten ist es schon schade. Zum Glück können wir den Sitz mit unserem Sohn etwas nach Vorne schieben, da noch genügend Platz vorhanden ist.

- Ja, es ging mir um die Abkürzung, danke. Ich mag die Dinger nicht, selbst die nicht, die angeblich geläufig sind wie das von mir gehasste lol.

Gruß,

austriaka
Forums-Gelegenheitsfahrer
Forums-Gelegenheitsfahrer
Beiträge: 24
Registriert: 9. Jan 2008, 19:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von austriaka »

und setzt du ihn auf den Beifahrersitz oder in die dritte
Reihe?

LG (Liebe Grüße ;))
KArin

Anfänger
Forums-Dauerfahrer
Forums-Dauerfahrer
Beiträge: 3211
Registriert: 27. Apr 2004, 10:06
Scenicmodell: keiner mehr
Kurzbeschreibung: Bis zum Motorplatzer 9/2009: SCII Ph1 09/04 Luxe Priv 1.9dci
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Anfänger »

Das Problem des ungünstigen Gurtverlaufes in der 2. Reihe ließe sich relativ einfach mit den Renault-Kinderkopfstützen lösen, die eine recht gute Gurtführung haben. Die gibts bei Neubestellung für ein Taschengeld (150/Sitz), bei Nachrüstung sind sie unverschämt teuer und kosten weit mehr als das Doppelte.

Kind mit Sitzerhöhung auf dem Beifahrersitz ist auxh bei einer bayrischen Polizeikontrolle kein Problem; speziell dann nicht, wenn auf den beiden Aussensitzen in der 2. Reihe schon Kinder sitzen.
Der Gurtverlauf in der 3. Reihe ist bei Kindern ab ca 125 selbst mit 08/15 Sitzkissen optimal; ab etwa 140-145 cm bräuchte es da m.E. sicherheitstechnisch gar kein Sitzkissen mehr, da das eh "Kindersitze" mit ab dieser Körpergröße optimalem Gurtverlauf sind; der Gesetzgeber sagt leider etwas Anderes.

Für mich war immer die Sicherheit der Kinder das oberste Kriterium; Gestze müssen natürlich auch dann eingehalten werden, wenn Sie schwachsinnig sind, z.B. ein 39 kg schweres Kind auf einem nur bis 36 kg zugelassenen Kindersitz.
Muß trotzdem sein, da das Kind ja erst 147 cm groß ist ...

Das "Kleingedruckte" einer Betriebsanleitung zähle ich da nicht dazu.
Wenn nix passiert dann interessiert es keinen und wenn was passiert, und dem Kind was fehlt, dann ist mir ehrlich gesagt auch egal, was dann noch an juristischen Spitzfindigkeiten kommt. Wichtig ist da eher das reine Gewissen und das Wissen, nichts verkehrt gemacht zu haben. Und der kritischte Punkt ist da halt immer noch der Gurtverlauf und die Stabilität der Fixierung der "Kindersitzhilfe" sowie deren Stabilität selbst (was in der dritten Reihe ab 1,40 ganz gegen jegliche Sitzerhöhung sprechen würde...)

Nur meine eigene, sehr persönliche Meinung. Entscheiden muß letztendlich jeder selbst.
3 Sitzerhöhungen in der 2. Reihe oder 2 Kindersitze und eine Sitzerhöhung oder ein Kindersitz und 2 Sitzerhöhungen hatte ich in der 2. Reihe selbst auch schon problemlos im Einsatz. Und die Kinderkopfstütze mit Gurtführung kann auch auf dem Mittelsitz der 2. Reihe montiert werden, wobei die Gurtführung mit Sitzerhöhung in der 2. Reihe Mitte keinerlei Probleme aufwirft, solange Sitzerhöhung/Sitz nicht zu breit ist. Das Problem sind hier eher die Kinder beim Ein- und Aussteigen ("ich will Erste(r) sein!")

Grüße
Anfänger

austriaka
Forums-Gelegenheitsfahrer
Forums-Gelegenheitsfahrer
Beiträge: 24
Registriert: 9. Jan 2008, 19:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von austriaka »

Danke für deine Antwort!

Die Kinderkopfstützen hatten wir im Probefahrtwagen und das Konzept hat mir sehr gut gefallen. Aber: meine Kinder sind dafür leider schon zu groß...
Die Kinderkopfstützen hätten wirklich super anstelle der vorgeschriebenen Sitzerhöhung gepaßt, mit der Gurtführung wäre der Gurtverlauf ideal gewesen.
Aber: Sobald das Kind auf der Sitzerhöhung saß, ließen sich die Kinderkopfstützen nicht mehr weit genug rausziehen, die Nackenhörnchen lagen bei meiner mittleren Tochter (1,28) auch in höchster Stellung mit Druck auf den Schultern auf. Beim Sohn mit 1,34 ging das gar nicht mehr, nur bei der Kleinsten mit 1,26 hätte das gerade noch so eben gepaßt.
Doch die wächst schnell und für ein paar Monate Nutzung waren mir selbst die 150 EUR zu viel, gebe ich zu. Nun sind mir die paar Monate, bis das mit dem Gurtverlauf bei ihr paßt, eigentlich zu lang... doof.

Wie gesagt, am mittleren Sitz der 2. Reihe klappt das gut mit der Kleinen, da der ja seine eigene Gurtführung hat. Ich muss auch noch ausprobieren, wie weit ich den Außensitz in der zweiten Reihe vorziehen kann, denn wenn ich fahre ist hinter mir auf einmal ganz viel Platz. Dann müßte der Gurtverlauf auch sofort besser sein.

Oder ich experimentiere noch mit den anderen Kindersitzen rum, die haben Rückenlehne und einen Gurtumlenker an einem Riemen, falls man sie ohne Rückenteil verwendet.

Letzte Frage: der Gesetzgeber sagt, dass Kindersitze bis zu 12 Jahren oder einer Größe von 1,50m vorgeschrieben sind.
Mein Sohn wird im September 12, wird zu diesem Zeitpunkt aber noch ziemlich was unter den 1,40 liegen.
Wie sieht das dann rechtlich aus? Darf er schon "ohne" oder noch nicht?
(Klar wird er aus Sicherheitsgründen immer auf einer Sitzerhöhung sitzen, wo der Gurtverlauf sonst nicht paßt, es geht mir jetzt tatsächlich um die dritte Sitzreihe, wo er jetzt schon die Sitzerhöhung kaum mehr brauchen würde)

LG
KArin

Anfänger
Forums-Dauerfahrer
Forums-Dauerfahrer
Beiträge: 3211
Registriert: 27. Apr 2004, 10:06
Scenicmodell: keiner mehr
Kurzbeschreibung: Bis zum Motorplatzer 9/2009: SCII Ph1 09/04 Luxe Priv 1.9dci
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Anfänger »

Meines Wissens nach darf er, und wenn Du weder den Gepäckraumplatz brauchst noch Angst vor heftigen Heckaufprallern hast, dann ist das tatsächlich zumindest vom Gurtverlauf her die perfekte Lösung.

Meine Kinder lieben es, ganz hinten zu sitzen...
Wenn Du dann noch den rechten Sitz der 2. Reihe zu Hause lässt, dann ist das eine sehr praxistaugliche Lösung für 3 bis 4 Kinder

Gruß
Anfänger

austriaka
Forums-Gelegenheitsfahrer
Forums-Gelegenheitsfahrer
Beiträge: 24
Registriert: 9. Jan 2008, 19:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von austriaka »

Nun haben wir die ersten größeren Fahrten mit allen Kindern hinter uns und die Kindersitzverteilung ist zur Zeit wie folgt:
Die beiden Mädchen (8 Jahre, 1,26m und 10 Jahre, 1,28m) sitzen in Römer Zoom /Römer Comfy Kombinationen, also Sitzerhöhungen mit Rückenlehnen.
Die passen sehr gut auf die Außenplätze der zweiten Sitzreihe. Der zu weit vorne sitzende Gurt wird durch den Gurtumlenker an der Lehne nach hinten korrigiert, der Gurtverlauf paßt damit.

Die Sitze sind allerdings zu breit für den mittleren Sitz, da bleibt dann nur die einfache Sitzerhöhung, die mein Sohn deshalb weiterhin benutzt. Der Gurtverlauf ist in der Mitte ja ok.

In der dritten Reihe passen die Römer Zoom/Comfy Kombinationen auch, das ist auch gut so denn auch hier ist der Gurtverlauf bei der Kleinen nur mit der Sitzerhöhung nicht optimal (auch relativ weit vorne).

Es nimmt also jedes Kind "seinen" Kindersitz mit, egal auf welchem Sitz es sitzt. In der Idealbesetzung sitzen die Mädchen außen in der zweiten Reihe, der mittlere Sitz ist vorgeschoben und die Lehne nach vorne geklappt. Der Junge mit etwas über 1,30m sitzt in der dritten Reihe auf der Sitzerhöhung.

Wir sind auch schon mal zu sechst gefahren, da mußte der Junge auf den Mittelsitz mit seiner Sitzerhöhung (weil nur die da paßt, s.o.) und eines der Mädchen nach hinten. War etwas eng für mich aber ok. Mit noch einem Mädchen in der dritten Reihe findet so auch der siebente Passagier Platz, nur muss dann der Hund zu Hause bleiben ;)

nemec04
Forums-Gelegenheitsfahrer
Forums-Gelegenheitsfahrer
Beiträge: 26
Registriert: 1. Feb 2008, 19:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von nemec04 »

Hört sich ja erstmal beruhigend an - kann also meine Frau entwarnen :D . Wir können also beruhigt mit unseren beiden Kids losbrausen - wenn er endlich zugelassen ist - und der Hund kann auch noch mit.
Danke

Antworten

Zurück zu „Umwelt und Sicherheit“