Moin,
ersteinmal vielen Dank für das tolle und hilfreiche Forum!
Nachdem ich mittlerweile schon über viele Monate die diversen Posts im Forum durchgelesen habe, diese aber immer andere Motortypen betrafen, bzw. kein für mich eindeutiges Ergebnis zur Fehlereingrenzung /-behebung brachten, wage ich für meinen geliebten Scenic einen weiteren Post zum Thema Fehlermeldung „Einspritzung prüfen“ und „Abgassystem prüfen“
bei meinem
Grand Scenic Bose, JZ0/1; Ez 2014; Benzin, 1,2 TCe 130; 97Kw/132PS PS; Motorcode H5F 404; aktuell 134.000 Km tritt nun schon seit geraumer Zeit der Fehler „Einspritzung Prüfen“ und „Abgassystem prüfen“ auf, in der Folge leuchtet die Motorkontrolleuchte bzw. das Werkstattsymbol.
Das Auslesen benennt folgende Fehlercodes
P0069 Luftdruck- und/oder Saugrohrdrucksensor Signale Fehlerhaft/untereinander unplausibel.
P0136 Lambdasonde Bank1 Sensor 2 Stromkreis fehlerhaft
Weitere Infos:
Der Fehler trat erstmals einige Kilometer nach einer Reifenpanne auf der Autobahn auf. Die Instrumententafel grüßte mit Piepston und der Meldung „Stopp! Motor kann zerstört werden“. Das direkte Aufsuchen einer freundlichen Renault Werkstatt in Ungarn brachte keine tieferen Erkenntnisse oder Erklärungen. Der Werkstattmeister hatte damals alle Fehler ausgelesen, auf einer ausgedehnten Probefahrt trat der Fehler nicht mehr auf. Er meinte ein Sensor habe sich wohl verschluckt weiterfahrt wäre möglich. So auch in D.
Seitdem tuckere ich -viel Kurzstrecke- durch Norddeutschland.
Der Fehler lässt sich, wenn der Fehlerspeicher gelöscht wird, nicht durch bestimmte Parameter oder Verhaltensweisen reproduzieren. Es kann sein, dass er mehrere Tage, Wochen nicht auftritt und dann plötzlich wieder auftaucht (1000 Km Autobahn im Anschluss Landstraße und Ortsverkehr waren z.B. ohne Probleme möglich).
Meist tritt zuerst die Meldung „Einspritzung prüfen“ auf, wenn bei eingelegtem Gang im Schubbetrieb gefahren wird (Geschwindigkeitsunabhängig). Wenn dann bei getretener Kupplung Gas gegeben wird verschwindet die Meldung oftmals (keine Motorkontrolleuchte, kein Werkstattschlüssel).
Meist folgt auf mehrmalige Meldung „Einspritzung prüfen“ die Meldung „Abgassystem prüfen“. Dies mit der Folge Motorkontrolleuchte und Werkstattschlüssel.
Die Anzeige der Motorkontrolleuchte verschwindet nach einigen Tagen oder Wochen von selbst. Einen Grund dafür bzw. besondere, gleichbleibende Gegebenheiten konnte ich bisher nicht feststellen.
Die Fehlermeldung stört mich immer weniger ich kann die mittlerweile ganz gut weg ignorieren.
Was wirklich nervt, und -zum Glück nur sehr selten- ist, ist wenn die „große Meldung“ „Stopp! Motor kann zerstört werden“ auftritt und damit der Motor in den Notlauf geht und gleichzeitig Tempomat etc. ausfallen.
Manchmal im 2. Gang bei gleichbleibender niedriger Drehzahl unregelmäßiger Motorlauf der zu einem Phänomen führt das sich anfühlt, als hätte jemand -Kängurubenzin- in den Tank getan. Mit einem leichten tippen aufs Gaspedal lässt sich der Zustand sofort ändern.
Batterie wurde gewechselt und ist im guten Zustand. Zündkerzen wurden gewechselt, die alten wiesen keine besonderen Kennzeichen auf, Luftfilter wurde gewechselt.
Defekte Zündspulen schließe ich aus, die gingen in meinem Scenic II des Öfteren den Weg der Selbstzerstörung, wie sich n einem solchen Falle der Motor „anfühlt“ kenne ich.
Ich fahre E10 und der Benzinverbrauch hat sich über die Jahre nicht verändert. E5 tanken änderte an der Problematik übrigens nichts.
Ab und zu gebe ich dem Benzin mal ein Fläschchen System und Injektorenreiniger bei.
Öl und -filter werden jährlich gewechselt.
Wassereintritt wegen verstopften Auslässen hatte ich auch schonmal
Die Abdeckung zwischen Motor und Windschutzscheibe zerbröselt langsam vor sich hin.
Bei der Tüv und Au im März wurden keine Mängel festgestellt.
Bevor ich jetzt Teil für Teil alle infrage kommenden Sensoren auswechsele, sämtliche Kabel und Stecker durchmesse und -was weiß ich noch- mache und tue, hoffe ich, dass jemand von Euch eine zündende / hilfreiche/ heilende Idee hat um den Fehlerteufel aus dem Auto zu jagen.
Grand Scenic III 1,2 TCe 130 „Einspritzung Prüfen“ und „Abgassystem Prüfen“
Hinweis
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
-
- Neues Forumsmitglied
- Beiträge: 1
- Registriert: 8. Apr 2025, 18:08
- Scenicmodell: Grand Scenic III
- Kurzbeschreibung: Grand Scenic III; Bose; JZ0/1; Ez 2014; Benzin, 1,2 TCe 130; 97Kw/132PS PS
Nachträglich: abnehmbare Anhängerkupplung - Motor: H5F 404
- Ausstattung: Bose
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 167
- Registriert: 12. Mär 2005, 10:11
- Scenicmodell: Scenic 1 Ph 2
- Kurzbeschreibung: Typ JA, Motortyp F9Q, Klimaautomatik, 205000 KM
- Ausstattung: Expression
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Grand Scenic III 1,2 TCe 130 „Einspritzung Prüfen“ und „Abgassystem Prüfen“
Tja da gibts viele Dinge .. die defekt sein können..
evtl zieht der Motor Falschluft... dann mal abnebeln lassen um Leckstellen zu Prüfen.
Kann auch ein Schlauch porös sein oder sitzt nicht mehr richtig.
AGR Ventil mal auf Funktion überprüfen.. ausbauen, evtl reinigen 12v anlegen..gucken obs öffnet.
Evtl wenn möglich die Vorkatsonde mal rausdrehen und das Verbrennungsbild an der Sonde inspizieren.. daran erkennt man schon ob der Motor zu mager (hell) oder zu fett (dunkel,rußig) läuft.
Drosselklappe könnte auch verklebt sein ...reinigen.
Luftfilter haste ja neu. Den Luftmassenmesser mal checken. Liefert der plausible Werte ? Den würde ich als erstes mal überprüfen, da ja auch dies in der
Fehlermeldung stand. Den Stecker daran würde ich auch mal reinigen bzw die Leitung mal durchklingeln auf Wackelkontakt oder Kabelbruch.
Hast du eine OBD Software ?
Dann schau mal, ob er im Betrieb Signale liefert.
evtl zieht der Motor Falschluft... dann mal abnebeln lassen um Leckstellen zu Prüfen.
Kann auch ein Schlauch porös sein oder sitzt nicht mehr richtig.
AGR Ventil mal auf Funktion überprüfen.. ausbauen, evtl reinigen 12v anlegen..gucken obs öffnet.
Evtl wenn möglich die Vorkatsonde mal rausdrehen und das Verbrennungsbild an der Sonde inspizieren.. daran erkennt man schon ob der Motor zu mager (hell) oder zu fett (dunkel,rußig) läuft.
Drosselklappe könnte auch verklebt sein ...reinigen.
Luftfilter haste ja neu. Den Luftmassenmesser mal checken. Liefert der plausible Werte ? Den würde ich als erstes mal überprüfen, da ja auch dies in der
Fehlermeldung stand. Den Stecker daran würde ich auch mal reinigen bzw die Leitung mal durchklingeln auf Wackelkontakt oder Kabelbruch.
Hast du eine OBD Software ?
Dann schau mal, ob er im Betrieb Signale liefert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Sceniclover für den Beitrag:
- tilpunkt (11. Apr 2025, 14:31)
- Bewertung: 25%