Instrumententafel Scenic II JM

Kabel, Lampen, el. Bauteile, ...
Hinweis
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben.  Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.

Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.

Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.

 
Lukyman
Forums-Gelegenheitsfahrer
Forums-Gelegenheitsfahrer
Beiträge: 19
Registriert: 21. Jun 2007, 19:45
Scenicmodell: Scenic 2
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Instrumententafel Scenic II JM

Beitrag von Lukyman »

Auch mich hatte es getroffen, Uhr immer wieder auf Null, dann absolutes Flakern bis dann alles schwarz wurde. Dank diesem Forum kam ich auf Volker, der mir dann prompt helfen konnte. Nun geht wieder alles und das auch noch zu einem Preis, der sich sehen lassen kann.
vi-two
Neues Forumsmitglied
Neues Forumsmitglied
Beiträge: 2
Registriert: 1. Jan 2012, 21:15
Scenicmodell: JM Phase I
Ausstattung: Exception
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Instrumententafel Scenic II JM

Beitrag von vi-two »

Ich scheine hier in bester Gesellschaft zu sein. Wie oft habe ich den Spruch gehört:
DEN Fehler hatten wir noch nie!

Wie auch imer, werde jetzt wohl auch beim viel zitierten volker1234567890 abbitte leisten.
Bis hierhin auf jeden Fall besten Dank an alle Zuträger.
vi-two
Neues Forumsmitglied
Neues Forumsmitglied
Beiträge: 2
Registriert: 1. Jan 2012, 21:15
Scenicmodell: JM Phase I
Ausstattung: Exception
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Instrumententafel Scenic II JM

Beitrag von vi-two »

Wie schon von anderen geschrieben: schnell, problemlos und zu einem Superkurs.
Viele Dank an Volker.
bugeye
Neues Forumsmitglied
Neues Forumsmitglied
Beiträge: 2
Registriert: 14. Jan 2012, 15:34
Scenicmodell: Scenic JM Bj 2003
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Instrumententafel Scenic II JM

Beitrag von bugeye »

Bei mir ist kurz nach dem Austausch des Nockenwellengebers ebenfalls das bereits beschriebene Problem mit der Anzeige aufgetreten. Bin dann über Google hier gelandet und habe mich dazu entschlossen, Volker um Hilfe zu bitten.
Ich bin restlos von seinem Service begeistert. Das Display war nur 5 Tage unterwegs und das auch nur, weil ein Wochenende mit drin war und die Post so lang gebraucht hat. Der Preis ist unschlagbar. Aus- und Einbau dank des Videos und ein paar Tips von Volker absolut kein Problem.
An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an Volker für seine Hilfe und den super Service.
wischju
Forums-Gelegenheitsfahrer
Forums-Gelegenheitsfahrer
Beiträge: 15
Registriert: 3. Dez 2010, 09:16
Scenicmodell: JM
Ausstattung: Dyn
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Instrumententafel Scenic II JM

Beitrag von wischju »

Ich hatte schon im letzten Jahr den Fehler mit dem ausfallenden Display. Nach dem Tausch des Transistors unterhalb des Glasdisplays war dann auch lange Zeit Ruhe. Erneuter Fehler trat jetzt auf. Ich habe es nochmals ausgebaut und die Bauteile neben dem grauen Stecker nachgelötet. Auf dem beigefügten Foto habe ich die Bauteile mit rotem Oval eingekreist, der obere Widerstand "R11400" scheint mir der Hauptverdächtige zu sein. Offensichtlich gehen über diesen Widerstand die 12 Volt zur Spannungsversorgung des Displays.
Wenn die kurz ausfällt z.B. wegen kalter Lötstelle, Wackelkontakt, dann kann es schon zu den beschriebenen Aussetzern kommen. Zum besseren Arbeiten habe ich die Spule ausgelötet. Eine Arbeitslupe sowie eine Entlötpumpe sind sehr hilfreich, gibts für kleines Geld z.B. bei Conrad oder beim Elektoniker-Bastelladen eures Vertrauens.

Wer mit einem Lötkolben umgehen kann, kann das also selbst erledigen. Der Lötkolben sollte aber eine feine Lötspitze haben, also kein Dachdeckerlötkolben!

http://www.abload.de/img/renaultdisplaykl9koky.jpg

Nach dem Löten dieser Bauteile hat mein Display wieder funktioniert. Es kann natürlich individuell auch an anderen Bauteilen liegen. Versuch macht klug! Viel Spass und viel Erfolg allen Selbstlötern.
volker1234567890
Supporter
Supporter
Beiträge: 1244
Registriert: 23. Feb 2006, 18:30
Scenicmodell: JM
Kurzbeschreibung: Scenic II, Baujahr 04/ 2006, 1.9dCi FAP,
Kadjar 1.6dCi
Ausstattung: Avantage
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Instrumententafel Scenic II JM

Beitrag von volker1234567890 »

@wischju: Mal ganz nebenbei: Das ist kein Widerstand, sondern eine SMD-Sicherung von 6A. Übrigens: Sie ist eigentlich mit 6A etwas überdimensioniert und ich ersetze sie gegen eine geeignetere. Denn sie geht manchmal erst kaputt, wenn es zu spät ist und weit mehr gestorben ist. Dagegen läuft der N-MOS auf der letzten Rille und sollte grundsätzl. durch einen besseren Typen ersetzt werden. Ausserdem wechsle ich meist den Powermanagement-Chip, da dieser beim Defekt des N-MOS stark strapaziert werden kann. Man will halt Nachfolgeschäden vermeiden. Es wundert mich daher nicht so sehr, dass Deine Anzeige erneut defekt war. Man sollte paar Dinge mehr beachten. Mit Nachlöten ist es auf Dauer nicht getan. Unlängst hatte ich mal unter anderem zwei "selbstreparierte" Displays auf dem Tisch. Das eine war nicht mehr zu retten. Der Besitzer hatte versehentlich einen Kurzschluss eingebaut, der die Platine quasi komplett geschrottet hat. Das andere zerbastelte Display war Gott sei Dank noch zu retten. Das man geerdete Löttechnik verwendet, versteht sich von selbst, sonst kann es Folgeschäden geben (Prozessor & Co. könnten leiden). Wenn die Displays selbst ausgelötet werden müssen, um an die darunterliegenden Elemente zu kommen, verwende ich Dark-Infrared-Technik. Das geht am schonendsten. Das Zinn muss natürlich auch passen, es gibt ja bleifreies und bleihaltiges in verschiedenen Legierungs-Zusammensetzungen. Sonst halten die reparierten Stellen nie lange. Mir ist nur aufgefallen, dass der abgebildete Bereich Deiner Platine nicht mehr so toll aussieht. Daher die gutgemeinten Hinweise. Natürlich ist das Deine Sache.
Zuletzt geändert von volker1234567890 am 13. Feb 2012, 17:20, insgesamt 1-mal geändert.
HorstLuehrsen
Forums-Fernstreckenfahrer
Forums-Fernstreckenfahrer
Beiträge: 577
Registriert: 19. Jan 2009, 10:40
Scenicmodell: Scenic 3
Kurzbeschreibung: Scenic Paris Deluxe 1.6 16V 110
Ausstattung: Paris Deluxe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Instrumententafel Scenic II JM

Beitrag von HorstLuehrsen »

@ Volker: Mein Display hält immer noch (EZ 10/2003) ... ist es eigentlich sinnvoll, das Display präventiv reparieren zu lassen? Oder lieber abwarten, wie lange es hält?

Gruß, Horst
Uwe1
Forums-Fernstreckenfahrer
Forums-Fernstreckenfahrer
Beiträge: 602
Registriert: 9. Jun 2005, 13:26
Scenicmodell: Scenic 2 Ph 1
Kurzbeschreibung: ehemals Scenic II Ph 1 2,0 Privilege 01/05
Ausstattung: Privilege
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Instrumententafel Scenic II JM

Beitrag von Uwe1 »

Hallo Horst,

gute Frage, schliesse mich an

Gruß
Uwe
volker1234567890
Supporter
Supporter
Beiträge: 1244
Registriert: 23. Feb 2006, 18:30
Scenicmodell: JM
Kurzbeschreibung: Scenic II, Baujahr 04/ 2006, 1.9dCi FAP,
Kadjar 1.6dCi
Ausstattung: Avantage
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Instrumententafel Scenic II JM

Beitrag von volker1234567890 »

Hallo,
ich würde es mal so formulieren: Ich selbst habe mein Display bei ca. 150.000km "vorbeugend" repariert. Bei vielen Johnson-Controls, oder Jäger-Displays gibt es die ersten Probleme >100.000.....150.000km. Einige Anzeigen fallen auch mal deutlich zeitiger aus, andere wiederum sehr viel später. Ich "kenne" einen Scenic II, dessen Display (bisher unrepariert) hat schon 290.000km auf der Uhr und funktioniert immer noch. Das hängt zum Teil auch von der Hardwarerevision ab. Es gibt mehrere verschiedene Platinen, auch wenn die Anzeigen äusserlich identisch sind. Was sollte ich Euch empfehlen? Man kann, muss aber nichts vorbeugend tun. Aber: Wenn es die ersten Anzeichen /Ausfallserscheinungen gibt (Uhrzeit auf 0, km-Stand springt usw.) - dann allerdings sollte man keine Zeit mehr verlieren, das Display möglichst am gleichen Tag ausbauen und reparieren lassen. Damit vermeidet man grössere Schäden.
Zuletzt geändert von volker1234567890 am 13. Feb 2012, 19:54, insgesamt 1-mal geändert.
TomiB
Forums-Vielfahrer
Forums-Vielfahrer
Beiträge: 310
Registriert: 28. Dez 2003, 20:00
Scenicmodell: Scenic III PH1
Ausstattung: Luxe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Instrumententafel Scenic II JM

Beitrag von TomiB »

also mit den Defekt nach 100.000 km kann ich nicht bestätigen. Bei mir war es mit 63.000 km soweit. Ich denke mal es spielen auch die Faktoren Hitze und Kälte eine Rolle. Ich bin ja mal gespannt, wie es mit den neuen TFTs im S3 aussieht. Ich kann mir kaum vorstellen, das die Materialen so extrem belastbar sind. Wie lange die Teile halten muss also der Käufer selber testen. Und mit Kulanz siehts dann meistens schlecht aus. Dann gibt es den Spruch entweder zu alt oder zu viel Kilometer.
Antworten

Zurück zu „Scenic 2: Elektrik und Elektronik“