stoevies hat geschrieben:Hallo,
sooo ... warum sollte es nicht auch mich treffen. Also: Wasser Marsch. Das Bodenfach auf der Fahrerseite komplett geflutet.
In der Werkstatt: "Och nein, die (also Renault) kriegen dass aber auch nie hin. War doch schon beim Vorgänger so ..."
Also: Innenkotflügel gelöst. Dort kommen die Abläufe des Wassers an. Diese haben Gummiklappen an ihrem Ende. Warum? Weiss wohl nur der Ingenieur. Gut, dort könnten Insekten raufkrabbeln. Aber sonst?!. Beim Entfernen der Klappen kam erstmal eine Wasserladung rausgeflossen. Ich schon heil froh. Das war's. Da kommt der Monteur mit einem Akkuschrauber und durchbohrt die Plastikabdeckungen zum Fußraum von unten ... und weiter geht es mit dem Wasserschwall! Die Ecke, wo mein Wagen stand, war nachher ein wenig geflutet. Das Fehrzeug muss jetzt noch 2 Tage in die Werkstatt, weil die Isolierung unter der Innenraumverkleidung sonst nicht trocknet und Elektronikprobleme (Oxidation etc.) nicht auszuschließen sind. Da freue ich mich doch, dass ich nicht der Erste war und man wußte, was man alles tun mußte/muss. Laßt also diese unsäglichen Klappen entfernen! Ich hoffe nur, dass der Wagen in Zukunft nicht beginnt zu müffeln...
Greetz
Ein Thema, dass mich auch betreffen könnte und auch schon betroffen hat. Unser SCENIC steht zwar auf unserem Grundstück, befindet sich aber im Bereich nadelner Tannen, die schon an allen unseren Fahrzeugen zu reichlich Ärger gesorgt hat.
Einen unerklärlichen Wassereinbruch hatte ich vor einigen Jahren mit unserem MODUS erlebt. Nach langer Suche der der Ursache stellte sich heraus, dass der Pollenfilter schief eingesetzt wurde (was bei dem Modell auch eine Fummelarbeit war) und somit sich der gesammte Dreck im SAMMELBECKEN der Klimaanlage aufstaute und zu den Überschwemmungen führte.
Werde aber bei dem aktuellen SCENIC die Sache argwöhnisch beobachten.
G.D.