Scenic 3 1.5 dCi Bj. 2011 - "Abgassystem prüfen" und lange Historie

Motor, Getriebe, Antriebswellen, ...
Hinweis
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben.  Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.

Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.

Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.

 
Rene
Forums-Fernstreckenfahrer
Forums-Fernstreckenfahrer
Beiträge: 576
Registriert: 24. Feb 2011, 19:40
Scenicmodell: Scenc III Ph 3
Kurzbeschreibung: SCENIC III dCi 110 1461cbm, 95PS , EZ 6/2013 z.Z. ca. 270.000(1.4.24)

Grand SCENIC III dCi 1598cbm, 130PS, EZ 30. 9,2011, 306.000km: Verkauft am 23.4.2015!
Ausstattung: SCENIC III EZ 6/13.
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Scenic 3 1.5 dCi Bj. 2011 - "Abgassystem prüfen" und lange Historie

Beitrag von Rene »

jayeff hat geschrieben: 26. Aug 2024, 20:34 halte ich auch für Unsinn, grübel die ganze Zeit.

 Der Meister hatte mir den Fehlerausdruck VOR dem Getriebesteuergerättausch gezeigt.
 Hoffentlich findet der Meister diesen Fehlerausdruck noch mal!
Ich hoffe, du hast mit dem Argument Erfolg.

Rene
jayeff
Forums-Gelegenheitsfahrer
Forums-Gelegenheitsfahrer
Beiträge: 15
Registriert: 11. Aug 2024, 09:01
Scenicmodell: III
Ausstattung: Bose Edition
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Scenic 3 1.5 dCi Bj. 2011 - "Abgassystem prüfen" und lange Historie

Beitrag von jayeff »

mal ein kleines Update, neues Getriebesteuergerät war Anfang letzter Woche da. Seitdem null Probleme bisher, ich klopfe auf Holz.

War ein ziemlicher Krampf das mit denen auszuhandeln. Eigentlich eine Unverschämtheit wie man da als langjähriger Kunde behandelt wird (10+ Jahre) und ein Offenbarungseid für den Laden. Mehr als den OBD2 Stecker dranzustöpseln und bei der Technik von Renault anrufen können die wohl auch nicht mehr.

Interessanter Fakt: Als die Karre abgeschleppt werden musste war innerhalb von 2 Tagen ein "neues" Getriebesteuergerät da. Diesmal hat es 3+ Wochen gedauert, ein Schelm wer Böses dabei denkt... Ich würde behaupten Renault weiß ganz genau was die da verschickt haben (ob die Werkstatt da jetzt mehr Infos von Renault kriegt oder nicht ist auch egal für mich) als Erstes.

Kundenservice von Renault war natürlich eine Vollkatastrophe als ich da angerufen habe, interessiert die einfach nicht.

War der letzte Renault in meinem Leben, der wirds jetzt noch länger machen hoffe ich und dann nie wieder! Ebenso wenig sieht der nochmal eine Vertragswerkstatt, das Thema ist für mich komplett durch. Was hätten die denn bitte gemacht, wenn der Fehler weiterhin da gewesen wäre, wenn ich dem absolut unsinnigem 1500-1700 Euro Kupplungstausch zugestimmt hätte?

Ich habe übrigens auch eine Erklärung für die Meldung Abgassystem prüfen. Während der Fehler da war, hat der Wagen 7,1l geschluckt. Jetzt ist er wieder bei den üblichen 6,5-6,6l seit dem Tausch (waren jetzt ~600km seitdem, Fahrprofil ist relativ bergig, sonst kriegt man den auch wieder auf knapp 6). Sprich es ist vermutlich nicht der DTC Fehler selbst vom Steuergerät, der Abgassystem prüfen auslöst, sondern die Tatsache, dass durch den Fehler (wo er denkt der Stellmotor wäre nicht gangbar) mehr Power auf das Automatikgetriebe gegeben wird und er deswegen mehr Diesel reindonnert.
jayeff
Forums-Gelegenheitsfahrer
Forums-Gelegenheitsfahrer
Beiträge: 15
Registriert: 11. Aug 2024, 09:01
Scenicmodell: III
Ausstattung: Bose Edition
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Scenic 3 1.5 dCi Bj. 2011 - "Abgassystem prüfen" und lange Historie

Beitrag von jayeff »

ein weiteres Update zu der ganzen Geschichte:

Bin einmal liegen geblieben (1000m von Zuhause entfernt nur) mit dem großen Kino (Stopp Motor kann zerstört werden und alles was der Wagen sonst noch so an Fehlermeldungen kennt). Vor Ort ausgelesen, Injektor 1 irgendwas unplausibel (Code hatte ich notiert für später). Fehler ging auch nach mehrmaligem Neustart des Wagens nicht weg, gelöscht, sanft nach Hause gefahren. Am nächsten Tag zum Freundlichen. Als Laie hätte ich behauptet, ja nun gut, hat sich der Injektor verabschiedet. Passiert. Aber dann hätte der Fehler nach Löschen sofort wiederkommen müssen. Meiner Meinung nach ist der entweder kaputt oder nicht, aber nicht mal so mal so. Der Freundliche hat die Widerstände etc durchgemessen, meinte ist alles absolut in Ordnung. ABER die Batterie war komplett platt (hatte ich im August neu gekauft, aber nicht extra noch geladen vor Einbau). Lichtmaschine auch geprüft liefert ordentlich Saft, die ist nicht kaputt. Auf gut Glück einen neuen Injektor besorgen sollte ich nicht, er meinte das würd daran nicht liegen. Er hatte dann sein Ladegerät über Nacht dran und gut sei.

Mit dem Getriebe selbst seit dem zweiten Steuergerät keine Probleme mehr, einmal hatte er zwischenzeitlich die weiße Nachricht "Getriebe prüfen" geworfen, geht nach Aus- und Anwerfen direkt weg. Denke mal er hatte sich verschaltet, das passiert seit Jahren alle paar Monate einmal. Was mir aber tierisch auf den Senkel ging war ein schlechtes Anspringen des Wagens. Batterie ja komplett voll dabei, daran kanns nicht liegen. Glühkerzen ebenfalls alle neu. Der Freundliche meinte auch ich sollte mir das mal anschauen.

Gesagt getan:
Die Ursache ist relativ schnell auszumachen gewesen, die von Werk verbauten Spritleitungen sind nämlich durchsichtig. Dass sich in dem Knick über der Handpumpe (also von Richtung Tank nach vorne) nach einiger Zeit eine kleine Luftblase bildet ist Geschenk. Was allerdings nicht geschenkt ist, dass durch die Leitung zur Einspritzung dauerhaft Unmengen an Luft mit durchgedrückt wird (das hatte ich Renault von der letzten Inspektion auch mitgeteilt, war denen egal. Der Freundliche fand das aber auch massiv zu viel).

Dieselfilter kam neu kürzlich, dachte an einen Defekt. Hab Renault da noch einmal dran gelassen. Die wollten mir erzählen, dass das normal sei und kein Defekt vorliegt. Fand ich inakzeptabel, auch wenn die mr einen Messausdruck mitgegeben haben (Zylinder 1 lag wohl im Rahmen, aber weit unter den Werten der anderen).

Also selbst ans Werk. Für 30 Euro einen neuen Filter besorgt, eingebaut, hat nichts geändert. Hab den Dieselfilter dann mit einem handelsüblichen, durchsichtigem Gardenaschlauch überbrückt (sprich von Ausgang Handpumpe zur Einspritzung) und den Wagen im Stand laufen lassen: Keine Luft mehr im System (abseits von der Blase, die sich nach längerem Stand bildet). Habe darauf die Spritleitungen zum Dieselfilter und von dort zur Einspritzung getauscht (keine durchsichtigen, die guten schwarzen Schläuche von Mercedes). Der Wagen läuft wesentlich runder und komplett anders. Meine Vermutung ist: Entweder durch das alter Haarrisse ODER die Gummidichtungen der Clipanschlüsse vom Dieselfilter (habe die neuen Schläuche mit zwei Schellen fixiert anstatt da rumzumachen), welche echt nicht mehr schön aussahen.

Der blöde Nebeneffekt aktuell ist aber: Durch die vernünftige Einspritzung ohne Luft ist das Schaltverhalten jetzt kompletter Käse. Wenn er um die 70-75km/h auf gerade Strecke (oder 60 bei Steigung in etwa) hochschaltet, muss ich nochmal stark nachtreten, da die Drehzahl sonst zu niedrig ist und ich erstmal 10 Sekunden gar nicht aus dem Quark komme. Ein Reset hat nicht funktioniert nach üblicher Anleitung:

Einsteigen, Karte in der Hose, Zündung an, 20 Sekunden Gaspedal komplett treten, Aussteigen, 5 Minuten warten und wieder rein. 

Mache ich da bei dem Modell was falsch? Habe keine andere Anleitung gefunden.


Bleibt aktuell aber noch das Problem mit der größeren Luftblase nach Stand, der Wagen springt nicht toll an, das kenne ich anders. Werde als nächstes die Dichtung des Anschlusses von Handpumpe (die war ja kaputt und habe ich getauscht) Richtung Dieselfilter (ist ja auch so ein gecliptes Ding) wechseln.

Eine letzte Vermutung ist das Entlüftungsventil (???) wo der Schlauch vom Dieselfilter kommend zur Einspritzung angeschlossen ist. Das könnte durchaus einen weg haben, sitzt auch sehr wackelig. Weiß einer was genau das ist oder welche Teilenummer? Ich konnte das online bisher nicht als Einzelteil auftun (bei einem kompletten Satz neuer Spritschläuche und Pumpe war das auf der Abbildung zu sehen, find ich gerade aber nicht wieder).
 
jayeff
Forums-Gelegenheitsfahrer
Forums-Gelegenheitsfahrer
Beiträge: 15
Registriert: 11. Aug 2024, 09:01
Scenicmodell: III
Ausstattung: Bose Edition
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Scenic 3 1.5 dCi Bj. 2011 - "Abgassystem prüfen" und lange Historie

Beitrag von jayeff »

Es geht weiter mit dem ganzen Kram. Bisher (bis auf einmal jetzt vorletzte Woche) keine Probleme mehr. Da kam der Fehler einmal wieder, gelöscht, Feierabend.

Bin da aber in der Diagnose weiter (falls hier irgendwer mal sucht und ähnliche Probleme hat). Die Batterie war jetzt wieder relativ platt, Lichtmaschine drückt aber vernünftig rein.

a) Entweder die "neue" Batterie von Ende Juni kaputt. Soll mal vorkommen
b) Zieht Masse

Am liebsten wäre mit a), das werde ich gegentesten.

Was auffällig ist: Beim Starten geht die Spannung massiv runter kurzzeitig. Fehler kam nach kurzem Abstellen des Fahrzeugs, wieder starten und direkt los fahren. Danach hatte ich mir die Spannungen angeschaut, jetzt warte ich 30 Sekunden nach Start, bis ich den Gang einlege. Vermutung ist, dass bei dem Spannungsabfall der äußere Stellmotor nicht genug Saft kriegt. Während der Fahrt lässt sich der Fehler nicht mehr provozieren (war mit dem defekten Steuergerät sonst ganz einfach möglich: Rollen lassen von 50 auf ~20 runter und wieder beschleunigen).

Da mir deswegen die Thematik mit der Kupplung / Getriebe aber keine Ruhe lässt (auch wenn der Wagen seit der Getriebespülung schaltet wie neu) habe ich mir jetzt zwei neue Stellmotoren für das Getriebe bestellt. Entweder das Ding ist langsam aber sicher einfach eben am Ende und braucht zu viel Saft, um Kraft aufzubauen oder das Zahnrädchen vom unteren Motor ist ziemlich durchgenudelt weswegen er (auch wenn man es nicht hört) sehr selten auch noch durchrutscht. Das sind die äußeren Stellmotoren, im Steuergerät selbst müssten auch noch welche sein.

Da gibts nur ein Problem: Unbezahlbar von Renault und gebrauchte Stellmotoren mit hoher Laufleistung sind auch nicht billig und nachher hat man damit das gleiche Elend. Der Twist an der Geschichte ist aber relativ einfach: Getrag hat das EDC Getriebe auch für Ford gebaut, das steckt in sehr vielen Fahrzeugen drin und man kriegt die teilweise hinterher geschmissen. Buchse sieht identisch aus, Halterung / Schrauben sowieso. Also über die Ford Teilenummer Ersatz besorg (~30 Euro das Stück, auch keine Originalteile aber es sind am Ende einfach nur simple Motoren, die dürfen nicht viel kosten).

Tausch sollte relativ einfach sein, die müssen auch auch nicht angelernt werden denke ich. Werde dazu Fotos machen, besonders von dem alten Stellmotor (Infos darüber findet man in russischen oder ukrainischen Foren teilweise; Google Translator hilft da).

Eigentlich total sinnlos da noch mehr Zeit (die paar Euros für die Motoren sind relativ) zu investieren statt den Wagen einfach abzugeben, aber der läuft technisch top. Um den 1.5er Motor mache ich mir überhaupt keine Sorgen, der lief noch nie so gut wie aktuell. Selbst heute früh bei -10°C überhaupt keine Zicken, klar etwas schwer angesprungen aber damit kann man leben. Ist nur immer wieder enttäuschend wie schlecht die Renault-Werkstätten geworden sind. Es wird immer nur getauscht getauscht getauscht, das kann es jawohl nicht sein
Fischbrötchen
Forums-Dauerfahrer
Forums-Dauerfahrer
Beiträge: 2183
Registriert: 3. Apr 2013, 08:29
Scenicmodell: Phase 3 2014
Kurzbeschreibung: Bi-Xenonscheinwerfer mit dynamischem
Kurvenlicht

Black Pearl-Schwarz

Leder-/Alcantara-Polsterung anthrazit

R-Link

Dachreling in Matt-Chrom

Einparkhilfe vorne und hinten akustisch und
visuell inkl. Rückfahrkamera

Panorama Glas-Schiebedach
Motor: dci 130
Ausstattung: Bose Edition 5-Sitze
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Scenic 3 1.5 dCi Bj. 2011 - "Abgassystem prüfen" und lange Historie

Beitrag von Fischbrötchen »

Bricht denn die Batterie auch ein, wenn diese nicht mit dem Auto verbunden ist?
jayeff
Forums-Gelegenheitsfahrer
Forums-Gelegenheitsfahrer
Beiträge: 15
Registriert: 11. Aug 2024, 09:01
Scenicmodell: III
Ausstattung: Bose Edition
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Scenic 3 1.5 dCi Bj. 2011 - "Abgassystem prüfen" und lange Historie

Beitrag von jayeff »

das ist herauszufinden, habe noch keinen Ersatz zur Hand. Das wollte ich dann als Erstes testen oder wenn ich weiß, dass ich das Auto 2 Tage nicht brauche lade ich die über Nacht nochmal komplett hoch und klemm die ab. Krieg ich wohl zum Wochenende hin. Seit ich jetzt aber immer Warte bis ich losfahre, habe ich keine Probleme mehr in der Richtung. Es ist alles merkwürdig. Tippe weiterhin auf den Stellmotor, der kommt heute
jayeff
Forums-Gelegenheitsfahrer
Forums-Gelegenheitsfahrer
Beiträge: 15
Registriert: 11. Aug 2024, 09:01
Scenicmodell: III
Ausstattung: Bose Edition
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Scenic 3 1.5 dCi Bj. 2011 - "Abgassystem prüfen" und lange Historie

Beitrag von jayeff »

kleines Update zu dem Thema:
Stellmotoren letzte Woche gewechselt. Sicherheitshalber beide. Zumindest der untere Motor fühlte sich nicht gut an, wenn man ihn händisch gedreht hat. Null Widerstand, Zahnrädchen ziemlich angerostet. Auffällig ist ein ordentlicher Ölfilm auf dem Unterbodenschutz-"Blech" unter dem Getriebe, da vermute ich aber erstmal Sauerei von der Werkstatt beim Getriebeölwechsel.

Wagen nach Tausch komplett gequält für ca. 20km (0-100-0-100-0-100) mit durchgetretenem Gaspedal. Schaltvorgänge astrein. Er fährt jetzt auch (so wie es sein soll) ohne Gas in P oder R gescheit an, kuppelt und hält seine Schrittgeschwindigkeit dann. War in R vorher nicht der Fall, ohne aufs Gas zu Stiefeln tat sich da so gut wie gar nichts. Heißt für mich also es hat was gebracht.

ABER: Gestern Morgen ging das Zenober wieder los. 5km gefahren, kurz angehalten (Motor an) um jemanden Aussteigen zu lassen. Los gefahren. Weiße Meldung "Getriebe prüfen". Rechts ran, Motor aus, Motor an. Hat das sonst immer erledigt, diesmal nicht. Mit 30 kmh weiter geschlichen zur nächsten Haltemöglichkeit. Spiel noch zwei mal gemacht. Danach war Ruhe und fuhr wieder wie gewohnt. Zwischendurch einmal ausgelesen, die alten DTC-Fehler (hatte den Speicher nicht gelöscht soweit ich weiß) und noch ein zusätzlicher mit Signal inplausibel und eine Spannung von 12.0-12.2V angezeigt...

Vermute immer noch die Batterie, hab bei der Werkstatt des Vertrauens (NICHT Renault!) nach einer Testbatterie gefragt. Leider nichts passendes da, einzig heiles Modell ist zu groß für den Kasten. Dann nochmal ins Auto zum erneuten Auslesen: Wird man direkt begrüßt mit Batterie schwach, Motor starten.

Masse abgeklemmt, Spannung hat sich laut Multimeter langsam auf ~12,4V erholt (was immer noch bescheiden ist, das ist übrigens eine 80ah Batterie). Ruhestrom gemessen, 30mA. Also tippi toppi, die Karre nuckelt nichts weg (was ja mal meine Befürchtung war). C-Tek MXS5 im Recon Modus dran gehauen gestern Nachmittag. War gegen Mitternacht noch nicht durch, heute früh dann abgeklemmt. Man wird sehen was bei raus kommt, die Batterie ist von Ende Juni letzten Jahres (eine NAPA 110N). Entweder das Auto mag die nicht (er hat kein Start-Stop, deswegen keine AGM) oder ich habe ein Monatsmodell erwischt. Im Stress bei Kauf auch nicht auf das Produktionsdatum geachtet (KW44 2022 wohl wenn ich das gestern richtig gesehen habe). Gucken was nun nach Ladevorgang (hatte sonst in den letzten Wochen 2 Mal ein 0815 Ladegerät dran) passiert und nebenbei schaue ich, dass ich eine Testbatterie bekomme (wenig Lust direkt eine neue zu kaufen)
Antworten

Zurück zu „Scenic 3: Motor und Antrieb“