Partikelfilter reinigen!
Also, über den Einsatzzwech eines Diesel kann man streiten.
Aber wenn der FAP überhaupt nicht für die Innenstadt geeignet ist, dann sollte Renault eigentlich darauf hinweisen. Irgendwie käme ich mir auch wie ein Beta-Tester vor, wenn das Auto nicht durchhält. Eine Woche in der Innenstadt muß ein Wagen aushalten, sonst halte ich ihn nicht für praxistauglich.
Gibt es eigentlich irgendeinen Kommentar von Renault?
Grüße
Reiner
Aber wenn der FAP überhaupt nicht für die Innenstadt geeignet ist, dann sollte Renault eigentlich darauf hinweisen. Irgendwie käme ich mir auch wie ein Beta-Tester vor, wenn das Auto nicht durchhält. Eine Woche in der Innenstadt muß ein Wagen aushalten, sonst halte ich ihn nicht für praxistauglich.
Gibt es eigentlich irgendeinen Kommentar von Renault?
Grüße
Reiner
-
- Forums-Dauerfahrer
- Beiträge: 3320
- Registriert: 15. Okt 2003, 01:35
- Scenicmodell: Nissan 100NX
- Ausstattung: Targa Coupe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Wie wärs eigentlich mit einer Anfrage bei Renault? Kann man hier im Forum "digitale Unterschriften" sammeln? Dann könnte man eine Liste an Renault geben, DAMIT DIE UNS GLAUBEN.
Nebenbei: Ich hatte das Vergnügen mit der Renault Hotline in Brühl zu telefonieren. Der erste "Studi-Kundenbetreuer" war sowas von unfreundlich, dass ich schliesslich den Vorgesetzen verlangte. Daraufhin hat mir einen schönen Tag gewünscht, für den Anruf gedankt UND AUFGELEGT :twisted: . Ich habe dann wieder angerufen und er war wieder dran. Ich habe wieder nach dem Vorgesetzen verlangt, danach kam Musik und einen nette Dame war dran (ich denke, dass war die Kollegin und kein Vorgesetzter :lol: ). Auf jeden Fall ist es so, dass für die TECHNISCHEN Fragen die HÄNDLER zuständig sind :gruebel: Für die KAUFMÄNNISCHEN Fragen ist diese Hotline da :gruebel: Man sagte mir auch, dass JEDER HÄNDLER VERPFLICHTET ist uns zu helfen und ER MUSS in entsprechenden Abteilungen nachfragen. Auch wenn es nicht der ausliefernde Händler ist, DARF MAN NICHT benachteiligt werden.
Ich werde mich auf jeden Fall an Renault Frankreich wenden. Ich kenne jemanden der französich schreiben kann. Mal sehen was die MAMA Renault dazu sagt. Ich hofe es gibt einen auf den Popo :lol:
Ich wünsche allen "Leidensgenossen" einen schönen Tag und gute Fahrt
Munchy
Nebenbei: Ich hatte das Vergnügen mit der Renault Hotline in Brühl zu telefonieren. Der erste "Studi-Kundenbetreuer" war sowas von unfreundlich, dass ich schliesslich den Vorgesetzen verlangte. Daraufhin hat mir einen schönen Tag gewünscht, für den Anruf gedankt UND AUFGELEGT :twisted: . Ich habe dann wieder angerufen und er war wieder dran. Ich habe wieder nach dem Vorgesetzen verlangt, danach kam Musik und einen nette Dame war dran (ich denke, dass war die Kollegin und kein Vorgesetzter :lol: ). Auf jeden Fall ist es so, dass für die TECHNISCHEN Fragen die HÄNDLER zuständig sind :gruebel: Für die KAUFMÄNNISCHEN Fragen ist diese Hotline da :gruebel: Man sagte mir auch, dass JEDER HÄNDLER VERPFLICHTET ist uns zu helfen und ER MUSS in entsprechenden Abteilungen nachfragen. Auch wenn es nicht der ausliefernde Händler ist, DARF MAN NICHT benachteiligt werden.
Ich werde mich auf jeden Fall an Renault Frankreich wenden. Ich kenne jemanden der französich schreiben kann. Mal sehen was die MAMA Renault dazu sagt. Ich hofe es gibt einen auf den Popo :lol:
Ich wünsche allen "Leidensgenossen" einen schönen Tag und gute Fahrt
Munchy
-
- Forums-Dauerfahrer
- Beiträge: 3320
- Registriert: 15. Okt 2003, 01:35
- Scenicmodell: Nissan 100NX
- Ausstattung: Targa Coupe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Bonjour,
ich denke mal, das dies ein endlos Thread werden kann, denn jeder hat andere Fahrbedingungen.
Fakt ist, wie Thunder es ganz zu anfangs schreibt, der FAP, den renault verbaut kommt ohne Additive aus.
D.h. der im PF befindliche ruß wird durch Erhöhung der Auspufftemperatur verbrannt.
Diese Temperatur erreiche ich aber nur ab einer gewissen Geschwindigkeit, in diesem Fall >80km/h. Des weiteren ist es so, das diese minimale Geschwindigkeit über eine gewisse Distanz gefahren werden muß, damit die Rückstände auch komplett verbrannt werden.
Klagen kommen wenn dann von den Kurzstreckenfahrern, was aber auch logisch nachvollziehbar ist.
Bei den in den letzten Monaten vorherrschenden Temperaturen kommt ein Auto auf Kurzstrecken nie auf die " normale " Betriebstempertaur, so das der Ausstoß an Partikeln überproportional zunimmt, Folge kürzere Intervalle zwischen den einzelnen Reinigungsprozessen.
Renault hieraus einen Vorwurf zu machen, ist m.M. nach ein bisschen sehr krass.
Was man dem Createur vorwerfen kann ist, das es anscheinend kein konkretes Statement gibt, das überproportionaler Kurzstreckenverkehr die Intervalle zwischen den einzelnen Verbrennungsprozessen extrem verkürzen kann.
Klar stellt sich hier auch sofort die Frage, wenn überwiegend Kurzstrecke, warum dann Diesel ? Denn die Vorteile des Diesel gegenüber dem Benziner sind hier nicht so signifikant, wie bei Langstreckennutzung.
AFAIK unterliegt der Diesel im Kurzstreckenbetrieb einem wesentlich höheren Verschleiß, als der Benziner.
Trotzdem kann ich die kurzstreckenfahrende Dieselfraktion verstehen, denn der moderne Diesel ist von der Laufkultur her dem Benziner nur noch minimal unterlegen, bietet aber ein wesentlich besser nutzbares Drehmoment über einen wesentlich breiteren Drehzahlbereich, ergo auch sicherlich mehr "Fahrspaß".
Anscheinend bleibt euch FAP Fahrern ( die hauptsächlich Kurzstrecke fahren ) zur Zeit wirklich nur die Möglichkeit, eure Scenics regelmäßig über die BAB zu scheuchen, damit der Verbrennungsprozess ordnungsgemäß abläuft.
Von meinem Avensis d-cat kenne ich solche Probleme nicht, fahre aber auch ca. 90% BAB und Schnellstraßen. Werde aber mal bei der anstehenden Inspektion bei meiner Toyota WS nachfragen, wie hier der Prozess der Verbrennung ist und ob es bei häufigem Kurzstreckenverkehr ähnliche Probs geben kann, wie bei den Scenics.
Salut
Roger
ich denke mal, das dies ein endlos Thread werden kann, denn jeder hat andere Fahrbedingungen.
Fakt ist, wie Thunder es ganz zu anfangs schreibt, der FAP, den renault verbaut kommt ohne Additive aus.
D.h. der im PF befindliche ruß wird durch Erhöhung der Auspufftemperatur verbrannt.
Diese Temperatur erreiche ich aber nur ab einer gewissen Geschwindigkeit, in diesem Fall >80km/h. Des weiteren ist es so, das diese minimale Geschwindigkeit über eine gewisse Distanz gefahren werden muß, damit die Rückstände auch komplett verbrannt werden.
Klagen kommen wenn dann von den Kurzstreckenfahrern, was aber auch logisch nachvollziehbar ist.
Bei den in den letzten Monaten vorherrschenden Temperaturen kommt ein Auto auf Kurzstrecken nie auf die " normale " Betriebstempertaur, so das der Ausstoß an Partikeln überproportional zunimmt, Folge kürzere Intervalle zwischen den einzelnen Reinigungsprozessen.
Renault hieraus einen Vorwurf zu machen, ist m.M. nach ein bisschen sehr krass.
Was man dem Createur vorwerfen kann ist, das es anscheinend kein konkretes Statement gibt, das überproportionaler Kurzstreckenverkehr die Intervalle zwischen den einzelnen Verbrennungsprozessen extrem verkürzen kann.
Klar stellt sich hier auch sofort die Frage, wenn überwiegend Kurzstrecke, warum dann Diesel ? Denn die Vorteile des Diesel gegenüber dem Benziner sind hier nicht so signifikant, wie bei Langstreckennutzung.
AFAIK unterliegt der Diesel im Kurzstreckenbetrieb einem wesentlich höheren Verschleiß, als der Benziner.
Trotzdem kann ich die kurzstreckenfahrende Dieselfraktion verstehen, denn der moderne Diesel ist von der Laufkultur her dem Benziner nur noch minimal unterlegen, bietet aber ein wesentlich besser nutzbares Drehmoment über einen wesentlich breiteren Drehzahlbereich, ergo auch sicherlich mehr "Fahrspaß".
Anscheinend bleibt euch FAP Fahrern ( die hauptsächlich Kurzstrecke fahren ) zur Zeit wirklich nur die Möglichkeit, eure Scenics regelmäßig über die BAB zu scheuchen, damit der Verbrennungsprozess ordnungsgemäß abläuft.
Von meinem Avensis d-cat kenne ich solche Probleme nicht, fahre aber auch ca. 90% BAB und Schnellstraßen. Werde aber mal bei der anstehenden Inspektion bei meiner Toyota WS nachfragen, wie hier der Prozess der Verbrennung ist und ob es bei häufigem Kurzstreckenverkehr ähnliche Probs geben kann, wie bei den Scenics.
Salut
Roger
-
- Forums-Vielfahrer
- Beiträge: 353
- Registriert: 23. Jan 2006, 22:44
- Scenicmodell: II Ph1 JM
- Ausstattung: unbekannt
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Turbo-Driver hat geschrieben:Bonjour,
ich denke mal, das dies ein endlos Thread werden kann, denn jeder hat andere Fahrbedingungen.
Fakt ist, wie Thunder es ganz zu anfangs schreibt, der FAP, den renault verbaut kommt ohne Additive aus.
Ein dicke Agree !
Was noch hinzuzufügen währe:
Andere Hersteller verbauen Partikelfilter, die beim Service getauscht, also richtig ersetzt werden müssen! Also nicht so wartungsarm sind, wie "unser" FAP!
Das mal bitte im Hinterkopf behalten.
-
- Forums-Dauerfahrer
- Beiträge: 3320
- Registriert: 15. Okt 2003, 01:35
- Scenicmodell: Nissan 100NX
- Ausstattung: Targa Coupe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Neues Forumsmitglied
- Beiträge: 4
- Registriert: 16. Mär 2006, 15:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Georg hat geschrieben:Moin Planetis,
also: "...wenig kilometer am Tag fahre 4x 7 km..."
Warum dann ein Diesel?
Vor ca. 15 Jahren hat der Vater eines meiner Kumpels seinen 190er Benz Diesel innerhalb eines Jahres mit ähnlichen Kurzstrecken auf die Strecke gebracht. Heute sind die Motoren zwar besser geworden, aber ein Diesel bleibt ein Diesel. Mit dem kam man nur was gewinnen, wenn er ackern oder laufen muß.
und:
"Ich habe jetzt 740 km auf dem Tacho (zweimal getankt) und habe bis heute 4 mal die Meldung bekommen. "
Bei Unserm dachte ich bei dem Tachostand noch nicht ans Tanken. Die (und etwas mehr) hatte er mit der ersten Tankfüllung ohne Probleme hinter sich gelassen und bis heute habe ich dies "Filtermeldung" noch nicht zu Gesicht bekommen.
Ich wohne in Dortmund und arbeite in Essen. Also eine Strecke von ca 40km am Tag hin und 40km zurück. Was einen Verbrauch von ca. 6.5-7Liter bedeutet. In den letzten zwei Wochen habe ich allerdings einen Kurzstreckentest machen dürfen. Bei Stadtverkehr von ca. 4-6km komme ich dann auf einen geilen Verbrauch von ca 8 Liter. ;-(
Was ich schon immer wusste und zu schätzen wusste:
Ein Diesel muss Kilometer fressen, erst dann... weiss man ihn zu schätzen.
Georg
Also wenn ich 4 x 7 km am Tag fahre ist es Berufsbedingt und klar ich würde nie für 160 km pro Woche einen Diesel brauchen aber momentan muss ich nicht viel fahren aber es kann sich schnell ändern.
Es wird im Jahr natürlich mehr gefahren(dem Nächst) und jetzt brauche ich nicht soviel zu Arbeit zu fahren und bin auf die Meldungen drangewöhnt und nicht sauer, ich kann es verstehen :wink:
Ich werde dem nächst mehr KM fahren und werde achten ob es besser wird.
MfG
Planetis :wink:
-
- Forums-Vielfahrer
- Beiträge: 437
- Registriert: 14. Okt 2005, 23:18
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Andolini hat geschrieben:nachdem ich ca 1,5 Monate ohne Reinigung des Partikelfilters hinter mir hatte,zeigt mir das Display jetzt wieder Wöchendlich Rußpartikelfilter Reinigen an.
Mir reicht es jetzt.Ich fahre so lange bis der Wagen stehen bleibt.Dann wird er eben Abgeschleppt.
Wie sieht es denn mittlerweile bei Dir aus? Ist es jetzt besser geworden?
Wenn ich Deinen Reisebericht Kroatien richtig verstehe bist Du ja jetzt ziemlich zufrieden mit dem FAP?
Andolini hat geschrieben:Unser Fazit von der Hinreise: Wir lieben unseren Grand Scenic 1,9 dCI FAP. Der Motor ist einfach klasse.
Gruß
Michael
-
- Forums-Dauerfahrer
- Beiträge: 3320
- Registriert: 15. Okt 2003, 01:35
- Scenicmodell: Nissan 100NX
- Ausstattung: Targa Coupe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
@micha
ja klar Du darfst aber eines nicht vergessen,wir sind nur Autobahn gefahren.Und auch in Koatien nie unter 100Kmh auf den Landstrassen.
Hier in Deutschland fahren wir überwiegend Stadtverkehr und deshalb muß ich weiterhin 1 mal pro Woche auf die Autobahn weil wir die Anzeige zu sehen bekommen Partikelfilter Reinigen.
Mein Fazit ist also :
Autobahn hui,
Stadtverkehr pfui
Die Reinigung des Partikelfilters ist das einzigste was mich an unserem Dicken stört.Und im Urlaub hat der FAP sich immer unbemerkt selbst gereinigt.
Gruß Jörg
ja klar Du darfst aber eines nicht vergessen,wir sind nur Autobahn gefahren.Und auch in Koatien nie unter 100Kmh auf den Landstrassen.
Hier in Deutschland fahren wir überwiegend Stadtverkehr und deshalb muß ich weiterhin 1 mal pro Woche auf die Autobahn weil wir die Anzeige zu sehen bekommen Partikelfilter Reinigen.
Mein Fazit ist also :
Autobahn hui,
Stadtverkehr pfui
Die Reinigung des Partikelfilters ist das einzigste was mich an unserem Dicken stört.Und im Urlaub hat der FAP sich immer unbemerkt selbst gereinigt.
Gruß Jörg
-
- Forums-Vielfahrer
- Beiträge: 437
- Registriert: 14. Okt 2005, 23:18
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Andolini hat geschrieben:Und auch in Koatien nie unter 100Kmh auf den Landstrassen.
:respekt:
Andolini hat geschrieben:Hier in Deutschland fahren wir überwiegend Stadtverkehr und deshalb muß ich weiterhin 1 mal pro Woche auf die Autobahn weil wir die Anzeige zu sehen bekommen Partikelfilter Reinigen.
Hast Du es denn jetzt mal ausgereizt mit der Reinigung bis zum Abschleppen? Oder bist Du immer rechtzeitig auf die Autobahn?
Interessant wäre auch zu wissen ob es mit der Zeit besser wurde oder sich verschlimmerte?
Gruß
Michael
-
- Forums-Dauerfahrer
- Beiträge: 3320
- Registriert: 15. Okt 2003, 01:35
- Scenicmodell: Nissan 100NX
- Ausstattung: Targa Coupe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
@micha
Meine Frau mußte ende April zum Seminar nach Münster.Am Abend zuvor ging die Anzeige an.Als meine Frau dann auf die Autobahn auffuhr ging der GS fast aus.Er nahm kein gas mehr an.Aber meine Frau löste das Gaspedal kurz und gab danach vollgas und es ging noch einmal gut.
Ansonsten ist alles beim alten.1 mal die Woche auf die Autobahn zum Reinigen.Ich fahre mittlerweile jeden Sonntag auf die Autobahn.
Ich habe von einem Arbeitskollegen gehört,daß Renault angeblich mittlerweile einen anderen Partikelfilter in den neuen Autos eingebaut hat.
Ob das stimmt weiß ich nicht.
Gruß Jörg
Meine Frau mußte ende April zum Seminar nach Münster.Am Abend zuvor ging die Anzeige an.Als meine Frau dann auf die Autobahn auffuhr ging der GS fast aus.Er nahm kein gas mehr an.Aber meine Frau löste das Gaspedal kurz und gab danach vollgas und es ging noch einmal gut.
Ansonsten ist alles beim alten.1 mal die Woche auf die Autobahn zum Reinigen.Ich fahre mittlerweile jeden Sonntag auf die Autobahn.
Ich habe von einem Arbeitskollegen gehört,daß Renault angeblich mittlerweile einen anderen Partikelfilter in den neuen Autos eingebaut hat.
Ob das stimmt weiß ich nicht.
Gruß Jörg