Partikelfilter reinigen!

Kraftstoff & Kraftstoffverbrauch, passive und aktive Sicherheit, ...
Antworten
Roman Prinz
Forums-Dauerfahrer
Forums-Dauerfahrer
Beiträge: 3320
Registriert: 15. Okt 2003, 01:35
Scenicmodell: Nissan 100NX
Ausstattung: Targa Coupe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Roman Prinz »

Ich habe noch nie eine Meldung, bezüglich Reinigung, bekommen. Ich fahre auch nicht so viel auf der Autobahn oder Landstraße. Mein Auto verbraucht eindeutig zu viel (8,2 L/100km bezogen auf die bisher gefahrenen 5500km). Ich frage mich deshalb, ob er nicht ständig am säubern ist. Hat jemand von euch mehr Infos über den FAP und seine Funktionsweise?

Munchy
Roman Prinz
Forums-Dauerfahrer
Forums-Dauerfahrer
Beiträge: 3320
Registriert: 15. Okt 2003, 01:35
Scenicmodell: Nissan 100NX
Ausstattung: Targa Coupe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Roman Prinz »

@Munchy

Fährst Du den viel in der Stadt oder Autobahn /Landstrasse?

Mein GS Verbraucht im Stadtverkehr 7,2 Liter.Nur im Kurzstreckenverkehr sind es 8 Liter.Wo wir in Kroatien waren hatte ich einen Verbrauch von 5,6 Litern.Aber wir sind überwiegend Landstrasse gefahren.Und der GS hatte nach 5 Km schon volle Bertiebstemperatur.Wir hatten auch bis 31 Grad.

Gruß Jörg
OliverR
Regelmässiger Fahrer im Forum
Regelmässiger Fahrer im Forum
Beiträge: 147
Registriert: 10. Apr 2006, 08:22
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von OliverR »

Ganz schnelle Zwischeninfo:

Ich habe soeben meinen neuen 1.9 FAP Exception abgeholt. Der Bedienungsanleitung liegt ein Update bei:

<Snip>
Geschwindigkeiten für die Regeneration:

1.5 dCi 40 km/h
1.9 dCI und 2.0 dCI 60 km/h
Andere 80 km/h

<snap>

Nun geht hier wahrscheinlich die Diskussion los, ob das auch für ältere FAPs gilt, oder?

Ich bin zumindest zufrieden :wink:

CU, Oliver
Roman Prinz
Forums-Dauerfahrer
Forums-Dauerfahrer
Beiträge: 3320
Registriert: 15. Okt 2003, 01:35
Scenicmodell: Nissan 100NX
Ausstattung: Targa Coupe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Roman Prinz »

OliverR hat geschrieben: Ich habe soeben meinen neuen 1.9 FAP Exception abgeholt.

Herzlichen Glückwunsch. :lol:

>Offtopic<
Und nun die obligatorischen Fragen, bei der ganzen Diskussion um den Exception:
1. Stoff-Leder-Sitze dabei?
2. Grundplatte am Fahrersitz dabei?
3. Welche Felgen?

Munchy
OliverR
Regelmässiger Fahrer im Forum
Regelmässiger Fahrer im Forum
Beiträge: 147
Registriert: 10. Apr 2006, 08:22
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von OliverR »

Munchy hat geschrieben: Und nun die obligatorischen Fragen, bei der ganzen Diskussion um den Exception:
1. Stoff-Leder-Sitze dabei?
2. Grundplatte am Fahrersitz dabei?
3. Welche Felgen?

Munchy

Danke, Danke! Ich konnte bloß noch nicht viel mit ihm spielen :( . Nach dem Urlaub frißt mich die Arbeit regelrecht auf!

Zu 1.: Ja! :D . Da Haben wir uns in dem anderen Thread wohl über Gebühr aufgeregt. Aber das liegt wohl in der Natur solcher Foren :wink:
Zu 2.: Nein! :( .
Zu 3.: 17''. Die hatte ich aber extra bestellt.

CU, Oliver
martinf
Forums-Vielfahrer
Forums-Vielfahrer
Beiträge: 410
Registriert: 20. Sep 2004, 10:28
Scenicmodell: Scenic 2 Ph 1
Kurzbeschreibung: Bj. 11/04, 1,5dCi (74kW) mit TwinTec Nachrüst-DPF
Ausstattung: Expression Comfort
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von martinf »

OliverR hat geschrieben:Der Bedienungsanleitung liegt ein Update bei:

<Snip>
Geschwindigkeiten für die Regeneration:

1.5 dCi 40 km/h
1.9 dCI und 2.0 dCI 60 km/h
Andere 80 km/h

<snap>

Heißt das, den 1.5er gibt's jetzt auch endlich als FAP?
Und stehen in der Anleitung Nebenbedingungen, z.B. eine Mindestdrehzahl und evtl. auch Höchstdrehzahl? Wenn das mit den Mindestgeschwindigkeiten einen Sinn hat, dann doch vmtl. den, dass eine gewisse Mindestlast vorliegen muss, damit sich die Abgastemperaturen hoch genug treiben lassen. Folglich könnte es doch sein, dass es weder dem 1.5 bei 40km/h im 5. noch dem 1.9er und 2.0er bei 60 km/h im 6. Gang gelingen wird, die Abgastemperatur hinreichend weit anzuheben. Umgekehrt könnte das Zeitfenster für die erforderlichen Nacheinspritzungen bei extrem hohen Drehzahlen zu klein werden - auch piezogesteuerte Einspritzdüsen haben eine erhebliche Trägheit, zumal die eigentliche Ventilöffnung gar nicht mal direkt durch den Piezostack geschieht, sondern hydraulisch durch den Kraftstoffdruck. Insofern frage ich mich, ob Renault nicht gut daran täte, die Randbedingungen für eine Regeneration genauer zu beschreiben.

Beste Grüße,

Martin
Anfänger
Forums-Dauerfahrer
Forums-Dauerfahrer
Beiträge: 3211
Registriert: 27. Apr 2004, 10:06
Scenicmodell: keiner mehr
Kurzbeschreibung: Bis zum Motorplatzer 9/2009: SCII Ph1 09/04 Luxe Priv 1.9dci
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Anfänger »

@martinf:

:respekt: Na Du bist vielleicht ein Optimist! :respekt:

Meinst Du wirklich, der durchschnittliche "Anwender" liest, kapiert und befolgt das dann auch noch :gruebel:

Da sollen sich mal lieber die Ingenieure die Gedanken machen!

Ein Auto ist zum Fahren da, und bei der Geschwindigkeit gibt's wenigstens noch einen Bezug zum Fahren und - sie wird auch direkt angezeigt.

Wie stellst Du Dir das vor: Kuppeln, Schalten, Gasgeben, auf Tacho und Drehzahlmesser sehen und an den FAP denken? :gruebel:

Ich denke mal, die Aufmerksamkeit sollte primär der Straße gehören.

:!: Für das Auto genügt es, wenn es funktioniert :!:

Je einfacher, desto besser. Und bei mindestens 99% wird es auch funktionieren 8)

Nur meine Meinung...

Gruß
Anfänger
martinf
Forums-Vielfahrer
Forums-Vielfahrer
Beiträge: 410
Registriert: 20. Sep 2004, 10:28
Scenicmodell: Scenic 2 Ph 1
Kurzbeschreibung: Bj. 11/04, 1,5dCi (74kW) mit TwinTec Nachrüst-DPF
Ausstattung: Expression Comfort
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von martinf »

Anfänger hat geschrieben:Meinst Du wirklich, der durchschnittliche "Anwender" liest, kapiert und befolgt das dann auch noch :gruebel:
Nein, glaube ich nicht, obwohl ich Optimist bin und das Textverständnis der deutschen Nation trotz Pisa-Schocks für noch nicht hoffnungslos verloren halte. Aber der/die, bei dem/der die Reinigung partout nicht funktioniert, hätte wenigstens eine nachlesbare Anleitung zur Problembehebung. Dort stünde dann klipp und klar, was er/sie anders machen kann und muss.
Anfänger hat geschrieben:Ein Auto ist zum Fahren da, und bei der Geschwindigkeit gibt's wenigstens noch einen Bezug zum Fahren und - sie wird auch direkt angezeigt.

Wie stellst Du Dir das vor: Kuppeln, Schalten, Gasgeben, auf Tacho und Drehzahlmesser sehen und an den FAP denken?
Bei mir sind Drehzahl und Geschwindigkeit fix aneinander gekoppelt, sobald ich mich mal für einen Gang entschieden habe. Es würde also reichen, bei Aufleuchten der allseits gefürchteten FAP-Reinigungsmeldung den zur Geschwindigkeit passenden Gang zu wählen und die Geschwindigkeit zu halten. In der Betriebsanleitung müsste also zusätzlich zu "Reinigung erst ab 40km/h" nur z.B. stehen "Bei Geschwindigkeiten unter 60km/h verwenden Sie in der Reinigungsphase bitte bevorzugt den 4. Gang, zwischen 60 und 90 km/h den 5. Gang." Wäre doch machbar, oder?

Gruß, Martin
Anfänger
Forums-Dauerfahrer
Forums-Dauerfahrer
Beiträge: 3211
Registriert: 27. Apr 2004, 10:06
Scenicmodell: keiner mehr
Kurzbeschreibung: Bis zum Motorplatzer 9/2009: SCII Ph1 09/04 Luxe Priv 1.9dci
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Anfänger »

martinf hat geschrieben: Bei mir sind Drehzahl und Geschwindigkeit fix aneinander gekoppelt, sobald ich mich mal für einen Gang entschieden habe. Es würde also reichen, bei Aufleuchten der allseits gefürchteten FAP-Reinigungsmeldung den zur Geschwindigkeit passenden Gang zu wählen und die Geschwindigkeit zu halten. In der Betriebsanleitung müsste also zusätzlich zu "Reinigung erst ab 40km/h" nur z.B. stehen "Bei Geschwindigkeiten unter 60km/h verwenden Sie in der Reinigungsphase bitte bevorzugt den 4. Gang, zwischen 60 und 90 km/h den 5. Gang." Wäre doch machbar, oder?
Klar wäre das machbar!
Und zumindest wir beide würden es auch lesen, kapieren und befolgen...

Wenn ich mir dann allerdings im Alltag anschaue, welche schwierige Aktion allein schon das (dreimalige?) Blinken für viele Zeitgenossen ist :gruebel:

Aber wir wollen ja positiv und konstruktiv denken!

Gruß
Anfänger
micha
Forums-Vielfahrer
Forums-Vielfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 14. Okt 2005, 23:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von micha »

Also ich halt mich an keine Rahmenbedingungen...

einfach fahren und der FAP reinigt sich von alleine... da muß man sich um nix kümmern...

Du weißt ja gar nicht wann gereinigt wird... wenn die Anzeige erscheint hat er ja schon mehrere Reinigungsversuche hinter sich. Im Normalfall macht er das vollkommen unbemerkt. Bei mir kam die Lampe vielleicht 2 oder 3 mal.

Jetzt schon knapp 20.000 km...

Gruß

Michael
Antworten

Zurück zu „Umwelt und Sicherheit“