Seite 2 von 4

Verfasst: 19. Okt 2006, 10:55
von micha
Thunder hat geschrieben:Weil noch nicht einmal die Filter der Hersteller sind Wartungsfrei und müssen zwischen 100000 und 120000 km getauscht werden, die brennen aber zwischendurch ab.

Beim 1.9 dCi FAP nach 165.000 km.

Gruß

Michael

Verfasst: 19. Okt 2006, 20:38
von Roman Prinz
Beim 1.9 dCi FAP nach 165.000 km.

Gruß

Michael[/quote]


Wer behauptet das?
Meine Aussage von oben bezog sich auf die Dieselfahrzeuge in Deutschland, die aus Östereich sind ja alle zugelassen.

Verfasst: 19. Okt 2006, 20:59
von Twingoli
Hi Thunder,

165.000 km steht auch bei mir im Wartungsheft (Einleger).

Verfasst: 5. Dez 2007, 22:11
von tomruevel
Hallo zusammen,

ist hier jemand in der Runde, der einen Rußfilter nachgerüstet hat???
Und wie sind die Erfahrungen damit??

Nur das möchte ich wissen, ob Sinn oder Unsinn ist erst mal uninteressant.

Grüsse
tomruevel

Verfasst: 10. Dez 2007, 17:50
von alsterdampfer
Auskunft Renault:
Wenn das Fahrzeug gebraucht ist, dann geht die Nachruestung nur zusammen mit neuem D-Kat, da beide Systeme zusammenarbeiten.
Diese Auskunft gab es bei knapp 40.000 km.
Ich habe dann, angesichts des Gesamtpreises darauf verzichtet.

Verfasst: 19. Dez 2007, 23:59
von alsterdampfer
Lohnt sich das wirklich (Abgesehen vom Guten Gewissen)?

Ich habe heute meinen neuen Steuerbescheid bekommen.
Mein GS ist ein 1,9 DCI mit Euro-3. Dafür habe ich bisher 293,-- € Steuern bezahlt. Nunmehr muß ich 332,-- € bezahlen, d.h. 39,-- € mehr.

Durch den Einbau eines Nachrüst-Rußfilters würde mein Auto nicht nach Euro4 eingestuft.

Meine Meinung daher: Laßt es bleiben.

Verfasst: 20. Dez 2007, 12:38
von Renndiesel 1
Kann dir nur beipflichten. Außerdem wird dieser Steuerzuschlag 4mal erhoben , dann bist du wieder bei der alten Steuersumme, falls sich nichts ändern sollte.
Ich verstehe allerdings nicht, wieso du für 1.9 Liter Hubraum 332€ zahlen mußt . Ich zahle für 1.9 Liter bei gleicher Schadstufe "nur" 316€. Der Steuerzuschlag beträgt laut Steuertabelle 1,20€ pro 100ccm.

Heiko

Zitat www.kfz-steuer.de

Nach der Entscheidung des Bundestages vom 01.03.2007 hat heute auch der Bundesrat dem "Vierten Gesetz zur Änderung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes" zugestimmt. Jetzt fehlt nur noch die Unterschrift des Bundespräsidenten unter die Gesetzesänderung, die dann am 01.04.2007 in Kraft tritt. Personenkraftwagen mit Selbstzündungsmotor - vornehmlich Diesel-Pkw - erhalten dann einen Kfz-Steuer-Nachlass von 330 Euro für den nachträglichen Einbau eines wirksamen umweltfreundlichen Rußpartikelfilters. Dies gilt rückwirkend vom 01.01.2006 bis 31.12.2009 für Fahrzeuge mit Erstzulassung bis 31.12.2006. Für Personenkraftwagen mit Selbstzündungsmotor ohne Rußpartikelfilter erhöht sich die Kfz-Steuer vom 01.04.2007 an vier Jahre lang um 1,20 Euro je angefangene 100 cm³ Hubraum jährlich.

Verfasst: 22. Dez 2007, 14:49
von alsterdampfer
@Renndiesel:
Hast Recht! 316,-- € ,d.h. mit dem ersten Schritt ersteinmal nur 23 € mehr.

Verfasst: 4. Mär 2008, 11:09
von martinf
Ich möchte diesen Thread gerne mal aufwärmen: Gibt es hier wirklich niemanden, der/die bereits nachgerüstet hat und über Erfahrungen berichten kann? Ich muss mich nämlich so langsam entscheiden, ob ich nun bald tätig werden will oder es wegen des bei Aufschub der Entscheidung zusätzlich erforderlichen Katalysatortauschs wohl auf ewig bleiben lasse. Mein Wagen geht auf die 70.000km zu und nur bis 80.000, welche spätestens im Herbst erreicht sein werden, geht's ja ohne Katalysatorerneuerung...
Ich wäre also für jeglichen Erfahrungsbericht dankbar.

Gruß, Martin

Verfasst: 4. Mär 2008, 17:59
von Wutzebaer
Mein Händler hat bis jetzt nur einen Nachgerüstet und er selbst ist nicht wirklich begeistert davon.

Ausserdem würde ich es Persönlich nicht machen da zahle ich doch liebe die Strafsteuer Jährlich dann komme ich nach 10 Jahren und mehr immer noch Billiger weg.