Seite 11 von 33

Verfasst: 26. Dez 2005, 19:20
von micha
Andolini hat geschrieben:das stimmt nicht ganz.Angeblich haben Besitzer der Megane CC 1,9 dCi FAP die gleichen probleme.

Das hat Dir Dein Händler erzählt... muß also nicht stimmen... vielleicht wollte er Dich nur beruhigen...

Gruß

Michael

Verfasst: 27. Dez 2005, 18:19
von Roman Prinz
@micha

nein das hat mir mein neuer Händler erzählt.Meinem alten Händler werde ich mit einem Anwalt drohen,wenn er endlich einmal zurückruft.Wenn nicht bekommt er Post.


Gruß Jörg

Verfasst: 28. Dez 2005, 23:23
von gogo
Hallo zusammen,

muss mich mal kurz als Megane Fahrer melden.
Besitze den Megane 130FAP und habe den Thread mit Interesse verfolgt.
Kürzlich stand auch im Megane-Forum einen Beitrag eines Meggi-Fahrers, der über einen übersättigten Partikelfilter klagte. Also wohl nicht nur ein Scenic "Problem". (Anzeige ist ja eigentlich auch noch kein Problem-kann aber eins werden)
Ich persönlich fahre kaum Autobahn, sondern fast nur Überland-Strecke von 2X35km täglich (Berg und Tal) und hatte bislang keine Problem-Anzeige des Partikelfilters (5500km). Also unbedingt Autobahn und mind. eine Durchschnittsgeschwindigkeit einzuhalten muss wohl nicht unabdingbar sein. Offensichtlich reicht wohl auch eine bestimmte Zeitspanne, die der Filter (oder heisst es "das" Filter?) braucht um gereinigt zu werden und die ist wohl wichtiger ist als eine Fix-Geschwindigkeit einzuhalten. Kürzlich stank auch mein Meggi beim Abstellen in der Garage. War offensichtlich auch ein Reinigungsvorgang der gerade, oder noch nicht voll beendet war ( auf o.g. Strecke)

Grüße an die Scenic-Fahrer

Kurt

Verfasst: 30. Dez 2005, 21:34
von porky
keine fix-geschwindigkeit, sondern min. 80km/h, und nochmal ich hab es selbst ausprobiert, denn ich habe die meldung normalerweise 1mal/woche. und schön für die die "trotz übrwiegend kurzstrecke" fahrer die noch nie die meldung hatten. dann probiert mal eine woche lang unter 80km/h zu fahren und ihr werdet sehen. außerdem ist "kurzstrecke" auch relativ. für einen kumpel von mir für den strecken von 500km nichts ungewöhnliches ist, für den sind 50km sehr kurz. ich hingegen würde 15km nicht mehr als kurzstrecke bezeichnen.

wieso Autobahn?

Verfasst: 9. Jan 2006, 10:16
von Germerman
Hallo,

Hat schonmal jemand versucht, einfach einen oder zwei (bei 6-Gang) Gänge runterzuschalten und hochtouriger zu fahren, bis die Anzeige erlischt? Auf der Autobahn wird ja der Motor eher besser gekühlt als bei geringerer Geschwindigkeit.

viele Grüße,

Germerman (ohne FAP) 8)

Verfasst: 23. Jan 2006, 18:55
von macos904
Hallo, ihr geplagten Rußpartikelbesitzer...

Auch auf die Gefahr hin, daß das alles schon mal gesagt wurde, gebe ich das jetzt mal so an euch weiter...

Habe heute was von Renault Deutschland in die Hand bekommen bzgl Partikelfilter und deren Handhabung.

Ist Nagelneu und stammt vom Dezember 2005!

Ich zitiere... (Allerdings nur Auschnitte...für das ganze Ding kann man sich direkt an mich wenden...)

Partikelfilter - Hinweise zur Handhabung

Der FAP sammelt unverbrannte Rußpartikel. Um den Filter zu regenieren, müssen diese PArtikel während der Fahrt verbrannt werden. Diese Reinigung erfolgt normalerweise während der Fahrt.

In Ausnahmefällen, d.h. wenn das Fahrzeug längere Zeit im Kurzstreckenverkehr und mit niedrigen Geschwindigkeiten gefahren wird, kann im Display der Instrumententafel die Meldung "Partikelfilter regenerieren" erscheinen.
Diese Meldung signalisiert dem Fahrer, dass die Sättigungsmenge (ca. 45g Ruß, Anmerkung des Verfassers) des FAP erreicht ist.
In diesem Fall sollte er sobald wie möglich mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 80 km/h bis zum Erlöschen der MEldung fahren. (...) Eine Regeneration mit dem CLIP ist in diesem Fall NICHT erforderlich.

Ist eine Regeneration innerhalb der 80 km/h nicht möglich, erscheint ein zweiter Warnhinweis mit Aufleuchten der "STOP"-Lampe, der den Fahrer auffordert, möglichst schnell eine Reinigung bei einem Renault-Partner durchzuführen. Nach Aufleuchten dieses Warnhinweises wird der Fahrer eine Reduzierung der Motorleistung feststellen. Die Gefahr eines dauerhaften Leistungsverlustes besteht jedoch nicht.

Die Durchschnittliche REinigung eines FAP findet durchschnittlich 200-300 km statt. Bei der ersten REgeneration kann es unter Umständen zu einer leichten Geruchsbelästigung kommen.

Selbstverständlich darf auch an Fahrzeugen mit FAP, wie an allen anderen Modellen unserer Produktpalette, kein Motortuning (Chiptuning) durchgeführt werden, da dies in jedem Fall zum ERlöschen der Herstellergarantie führt. Außerdem kann der Filter hierdurch zerstört werden. Gleiches gilt für Veränderungen an der Abgasanlage. D.h. es sollten keine Sportschalldämpfer o.Ä. aus dem Zubehör verbaut werden.
(...)


So, vielleicht hilft das dem einen oder anderen weiter!

Verfasst: 24. Jan 2006, 10:45
von ktom
macos904 hat geschrieben:In diesem Fall sollte er sobald wie möglich mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 80 km/h bis zum Erlöschen der MEldung fahren. (...)
Ist eine Regeneration innerhalb der 80 km/h nicht möglich, erscheint ein zweiter Warnhinweis mit Aufleuchten der "STOP"-Lampe, der den Fahrer auffordert, möglichst schnell eine Reinigung bei einem Renault-Partner durchzuführen.
Eine schöne Fahrt über die Autobahn - der Umwelt zuliebe... :gruebel:
Nun, das Problem haben vielleicht nicht viele, aber so mancher Großstädter wird bestimmt in Bedrängnis kommen... :roll:

Verfasst: 27. Jan 2006, 19:09
von macos904
Auch auf die Gefahr hin mich unbeliebt zu machen... :-D

Dieses Sprit-Spar-Propagieren ist für neuere Diesel tödlicher als ältere!
Die brauchen es schlicht und ergreifend, manchmal getreten zu werden, daß der ganze Dreck in den Brennräumen und vom EGR-Ventil mal wieder durchgepustet wird...aber der Geldbeutel und Motorvereine wie ADAC schreien ja förmlich nach 50 kmh im 5 Gang in der Stadt, um ja nichtmal nen halben Liter mehr verbraucht zu haben!
Ich fahre auch sparsam, so ist es nicht... aber hin und wieder gehen mein Baby und ich auf die Autobahn und dann gibts Auslauf! :lol: :lol: :lol:

Aber wenn ich mir ansehe, wieviele EGR-Ventile so verdrecken, daß die nicht mehr schliessen, weil zentimeterdick (!!!) der Ruß drin hängt oder die Karre nicht mehr zieht, weil der Kat vollhängt, ist das Geschreie wieder groß! :wall: :wall:

Ich habe die Tage einen FAP mittels Testgerät gereinigt...
Das ist ein Drama vom feinsten! :lol: :lol:
Jetzt aber mal eine einfache Rechnung...
Das Reinigen schlägt mit 1,7 Stunden zu Buche...Ölwechsel muß danach gemacht werden!! Öl etc. zahlt ebenfalls der Kunde!
1,7 Stunden bei einem Stundensatz von, sagen wir mal, 70 Euro macht 119 Euro...zzgl Öl, Ölfilter, Entsorgung etc...
200 Eus sind eine reale Summe dafür...hat sich das Spritsparen dann gelohnt, anstatt ab und zu mal etwas flotter oder mehr Drehzahl zu fahren ?? Ich finde, nein! :gruebel: :wink: :wink:

Soll nur mal ein kleiner Denkanstoß sein...

Verfasst: 27. Jan 2006, 22:47
von Roman Prinz
porky hat geschrieben:ja, normalerweise gehts automatisch,

ich hatte die meldung in den ersten 3 wochen 3mal, also jede woche bei reinem stadtverkehr so ca alle 200km.
dann gings in den urlaub und seitdem nicht mehr (3 wochen). und diese woche war ich auch schon auf der autobahn.
also die ersten 500km 3 mal meldung, die nächsten 2000 km keine meldung.
ich lass mich überraschen wie es weitergeht.

servus aus wien!

Du weißt ja nicht wie oft dein Fahrzeug auf dem Betriebsgelände gefahren wurde auch wenn dein tacho auf null oder 10 km Stand.
Diese kurzstrecken verunreinigen den Filter sehr schnell und dann sollte er gereinigt werden. Dieses geschied am besten bei einer Konstanten Fahrt auf der Autobahn.

Verfasst: 28. Jan 2006, 18:29
von porky
versteh ich jetzt nicht ganz was du meinst thunder.
als ich die meldung nicht hatte war ich in urlaub dh. fast reine autobahnfahrt.

abgesehen davon hab ich die meldung nach wie vor 1 mal pro woche.

@macos904
wieso muss ich nach partikelfilter reinigen öl wechseln ?!?
und glaub mir ich würde gerne etwas flotter fahren, nur könnt ich mir die strafen nicht leisten.