Seite 25 von 33

Verfasst: 26. Sep 2006, 21:30
von Roman Prinz
das kann ich Kontrollieren.
Laut Renault oder der WS??

Verfasst: 27. Sep 2006, 18:05
von volker1234567890
Die Rücklaufmenge kann, so wie ich den Renault-Mitarbeiter verstanden habe, von den meisten Fach-Werkstätten gemessen werden. Die Einspritzdüsen zerlegen dagegen, können u. dürfen nur wenige.

Verfasst: 27. Sep 2006, 19:52
von scenicexception
@Volker:
Mein Händler hält von der Theorie nichts.
Auf meinen Wunsch würde er das Auto an den "Tester" anschliessen und die Einspritzzeit testen. Ob das die genannte Messung sein soll, bezweifle ich mal.
Stattdessen soll ich in einer Vergleichsfahrt von der "Normalität" meines Wagens überzeugt werden. Das werde ich nächste Woche mal machen.
Falls das "normal" sein sollte, dann war das mein letzer Scénic Diesel.

Verfasst: 27. Sep 2006, 22:34
von Roman Prinz
volker1234567890 hat geschrieben:Die Rücklaufmenge kann, so wie ich den Renault-Mitarbeiter verstanden habe, von den meisten Fach-Werkstätten gemessen werden. Die Einspritzdüsen zerlegen dagegen, können u. dürfen nur wenige.

Die neuen Einspritzdüsen Dürfen nicht mehr zerlegt werden. Diede können auch nicht mehr geprüft werden durch abdrücken, da keine Abdrückvorrichtung 1000 Bar erreicht.
Wenn andere Werkstätten (außer Renault) das spezialwerkzeug und die Dokumentation dazu haben können diese auch Rücklaufmengenmessungen durchführen.
Dazu wird der Motor laufen gelassen bis der Kraftstoff eine Temperatur von min 60 Grad hat.
dann werden die rücklaufschläuche entfernt und die Messapperatur angebracht.
Anschließend wird das Fahrzeug noch eine min im stand laufen gelassen und dann 2 min auf ca 2000 u/min gehalten.
Die Rücklaufmenge darf dann einen bestimmten wert nicht überschreiten und auch der Unterschied der einzelnen zylinder darf nicht mehr als 0,5 ml betragen.

Verfasst: 28. Sep 2006, 13:46
von volker1234567890
@Thunder,
genauer beschreiben kann man es nicht. Perfekt!
@Sceniceception,
wie Du anhand der näheren Schilderung von Thunder sehen kannst, hat Deine Werkstatt offenbar nur die Hälfte verstanden. Die Einspritzzeit allein bringts nicht, sollte das Problem, welches möglicherweise bei Dir vorliegt, überhaupt sein. Aber fahr ruhig mal einen anderen Scenic-Diesel. Dann hast Du einen Vergleich. Meiner läuft sehr ruhig. Der leiseste Diesel, den ich bisher hatte.

Verfasst: 28. Sep 2006, 19:40
von scenicexception
@Thunder
sollte jede Werkstatt diese Messapparartur haben?

vielen Dank nochmals an Thunder und Volker für die konstruktiven Tipps.

Ich werde der Sache nachgehen. Ich melde mich mit dem Ergebnis.

Bis denn.

Verfasst: 28. Sep 2006, 21:51
von Roman Prinz
Jede Renaultwerkstatt die schon öffter Probleme mit dieseln gehabt hat.

Verfasst: 29. Sep 2006, 08:21
von scenicexception
Wie schon zu erwarten war, hält der Händler die Theorie von Thunder als nicht zutreffend :wall:
No comment :twisted:

Verfasst: 29. Sep 2006, 19:31
von volker1234567890
Theorie u. Praxis sind zwei unterschiedliche Dinge. Nicht jede Werkstatt ist (leider!) bemüht, den Kunden weiterzuhelfen, wenn das von Standardaufgaben abweicht. Aber Kunden vergessen nicht so schnell u. das kann sich für den Händler dann auch einmal rächen.

Verfasst: 29. Sep 2006, 19:46
von scenicexception
Gestern war der Wagen sehr brummig, heute aber leise fast wie ein Benziner.
Kann es sein, dass die FAP-Reinigung mit einer erhöhten Geräuschkulisse verbunden ist?