Seite 26 von 33
Verfasst: 29. Sep 2006, 20:42
von Twingoli
Hallo,
bei unserem Dicken ist es in der Tat so , daß der Motor sich im Leerlauf mehr nach einem Diesel anhört, wenn beim Fahren kurz darauf der Verbrauch aufgrund der Reinigung hochgeht. Da bietet der zugesetzte Partikelfilter anscheinend einen höheren Widerstand.
Verfasst: 29. Sep 2006, 21:50
von volker1234567890
Also lauter wird mein Scenic bei der Reinigung nicht, zumal sie ja nicht im Leerlauf durchgeführt wird, nur der Motor reagiert bei der Beschleunigung geringfügig träger. Es ist auch nicht wirklich so, daß der FAP erst reinigt, wenn er beinah verstopft ist, denn dann käme eine Einspritz-Fehlermeldung u. der Motor würde erst in den Notbetrieb u. schließlich ausgehen.
@sceniceception:
Wenn Dein Scenic mal brummig ist u. mal normal leise, hege ich den Verdacht, daß irgendetwas im Motorraum vibriert. Die Einspritzdüsen können es dann nicht sein, sonst wäre er immer brummig.
Verfasst: 30. Sep 2006, 07:44
von scenicexception
Im Motorraum soll angeblich nichts mehr klappern, weil man schon mehrere Sachen befestigt hat. :gruebel:
Es kann nur irgendwas mit der Drehzahl (könnte etwa 50 UPm höher sein) zu tun haben. Entweder wird das über die Einspritzung runter geregelt oder der FAP setzt sich zu.
Die Meldung vom FAP kam noch nie. Also kann man davon ausgehen, dass er fleißig reinigt.
Nächste Woche fahre ich ein Vergleichsfahrzeug. Ich hoffe, dass mein Fahrzeug das brummige Verhalten beim Händler hat. Sonst stehe ich blöd da. :oops:
Verfasst: 30. Sep 2006, 14:33
von volker1234567890
Wie hoch ist Deine Leerlaufdrehzahl im kalten u. im warmen Zustand u. ist sie jeweils stabil? Ich würde Anfang der Woche mal vergleichen.
Verfasst: 30. Sep 2006, 18:38
von Roman Prinz
zwischen 700 und 800 U/min mim Warmen, im kalten zustand etwas höher. Wenn Klimaanlage an ist so um die 850 U/min
Verfasst: 30. Sep 2006, 20:09
von micha
Wird das Ganze jetzt nicht etwas zu Off-Topic zum Thema Partikelfilter?
Gruß
Michael
Verfasst: 30. Sep 2006, 20:14
von scenicexception
Leider muss ich Dir Recht geben. :(
Verfasst: 2. Okt 2006, 16:17
von Renndiesel 1
Wenn ihr folgenden Link anklickt, seht ihr ,daß Opel auch mit dem Partikelfilter kämpft.
Heiko
http://www.opel-voting.de/opel-forum/za ... eme-2.html
Verfasst: 3. Okt 2006, 00:54
von Anfänger
Jaja, andere Mütter haben auch böse Töchter.
Da lob' ich mir doch den freundlichen Umgangston und die gepflegte Sprache hier in unserem Forum. Nix gegen Opel, aber da geht schon a bisserl p :roll: ig zu ...
Gruß
Anfänger
Verfasst: 15. Okt 2006, 06:58
von km-fresser
...keine Sorge, ich erwarte am Sonntag um diese Uhrzeit keine Antworten, aber der Kleine ist gerade aufgewacht :evil:
Ich versuche nochmal für mich zusammen zu fassen, man korrigiere mich bitte:
Eigentlich will ich mir diesen Motor kaufen. Meine Strecke ist 2x 25 km täglich, davon etwa je 10 km, auf denen ich durchgängig 60 km/h oder schneller fahren kann. Bis ich auf diesem Teilabschnitt bin, müsste der Motor so gerade auf Betriebstemparatur sein. Das müsste doch gerade so hinhauen, ohne Umwege einzuplanen.?.
Ihr sprecht davon, dass der Motor eine gewisse Last sehen muss, um freizubrennen. Soweit komme ich noch mit; aber: Wo bitte, ist für diesen Motor die Last, das Wägelchen bei annähernd Standgas mit 60 Sachen am Rollen zu halten? :gruebel:
Was mache ich im Winter? Was, wenn es die Witterungsverhältnisse 2-3 Wochen gar nicht zulassen, selbst auf der Autobahn 60km/h zu fahren?
Grüße