Seite 31 von 33

Verfasst: 20. Dez 2006, 06:51
von Baerli0123
Hallo,
jetzt sind wir auch in den Genuss der Meldung "Partikelfilter säubern" gekommen, KM-Stand 11900.
Gestern Abend auf dem nach Hause Weg. Kurz vor der Autobahn kam die Meldung. Wir mußten ca. 30 km fahren bis die Anzeige erloschen war. Das hat so um die 15 Minuten gedauert. Wir sind konstant so um die 110 km/h gefahren.
Jetzt find mal ein Stück Autobahn wo du max. 20 Min (Laut Infoblatt von Renault) konstant über 60/80 km/h fahren kannst.
Erstes Halbjahr 2006 der Zulassung Reinigung ab 60 km/h, alles davor ab 80 km/h.

Gibt es ein Richtwert wie schnell man fahren sollte um eine optimale und schnelle Reinigung zu erziehlen?

Verfasst: 20. Dez 2006, 09:11
von scenicexception
lumpiundoliver hat geschrieben:Servus!

Warum ist das FAP-Reinigen so geheimnisvoll?

Die Renault-Techniker könnten doch im Display zB. folgende Meldungen anzeigen lassen:

1) FAP wird gereinigt

man könnte dann weiterfahren, wenn noch Zeit ist, bis

2) FAP-Reinigung abgeschlossen

ist, oder bei Anzeige

3) FAP-Reinigung abgebrochen

man könnte dann bei der nächsten Fahrt einplanen, die FAP-Reinigung komplett durchzuführen.

Selbst der Elektronikazubi könnte eine Elektronikschaltung bauen die den "Füllstand" des FAP anzeigt. Wie soll das gehen?
Es ist doch bekannt, dass vor und nach dem FAP der Druck gemessen wird. Aus der Differenz ergibt sich der "Füllungsgrad". Man müsste nur die Drucksignale anzapfen und die Differenz rechnen und anzeigen lassen (z.B. als Grün, Gelb, Rot-Lämpchen). Eine Art "Ausliterkurve" würde benötigt um den Wert von 0 bis 100% zuweisen zu können. Die Werte (mV/bar) für "Leer" und "Voll" hat bestimmt Thunder.
Frage an die Elektroniker: Geht das? Wenn ja, helfe ich mit und wir patentieren das Ding :nicken:

Verfasst: 20. Dez 2006, 16:40
von volker1234567890
Hi,
das geht mit Sicherheit. Eigentlich steht der "Füllungsgrad" (gemessen in Gramm) ja sogar schon im Speicher, denn man kann ihn mit dem Clip abrufen. Er wird halt nur nicht zur Anzeige gebracht. Vielleicht will Renault die Autofahrer nicht durch zuviel Anzeigen im Display verwirren? Wer weiß. Ich bin aber Deiner Meinung, daß die Anzeige manchmal nützlich wäre, bevor man einen verstopften Filter hat u. das Fahrzeug in den Notbetrieb geht. Werde mir mal Gedanken darum machen. Aber erst im nächsten Jahr. Ich war mal Steuerungsentwickler. Vielleicht fällt mir etwas dazu ein. Die originalen Sensoren sind vor und nach dem FAP ohnehin vorhanden u. sicher "anzapfbar".

Verfasst: 20. Dez 2006, 21:31
von scenicexception
volker1234567890 hat geschrieben:Hi,
das geht mit Sicherheit. Eigentlich steht der "Füllungsgrad" (gemessen in Gramm) ja sogar schon im Speicher, denn man kann ihn mit dem Clip abrufen. Er wird halt nur nicht zur Anzeige gebracht. Vielleicht will Renault die Autofahrer nicht durch zuviel Anzeigen im Display verwirren? Wer weiß. Ich bin aber Deiner Meinung, daß die Anzeige manchmal nützlich wäre, bevor man einen verstopften Filter hat u. das Fahrzeug in den Notbetrieb geht. Werde mir mal Gedanken darum machen. Aber erst im nächsten Jahr. Ich war mal Steuerungsentwickler. Vielleicht fällt mir etwas dazu ein. Die originalen Sensoren sind vor und nach dem FAP ohnehin vorhanden u. sicher "anzapfbar".
Super Idee :nicken: Ich stehe zur Verfügung.

Verfasst: 21. Dez 2006, 07:24
von Frederik
Können die Techniker nicht, weil softwareentwicklung kostet geld und das haben die nicht, da die Sofware nicht von Renault Technikern geschrieben wird.

Klar kostet SW-Entwicklung Geld, aber Signale die dass Auto eh schon verarbeitet, wie Beginn und Ende der Reinigung, kann man auch problemlos und ohne spürbaren Mehraufwand anzeigen.

Aber gerade diese beiden Meldungen erkennt man bei der Entwicklung nicht als erforderlich. Es ja alles automatisch und läuft im Hintergrund ab. Erst die Praxis zeigt dann, dass die Meldungen doch sinnvoll wären. Das ist bei fast jeder Entwicklung so. Und da hilft auch die erste Testphase nicht, weil doch andere Bedingungen herschen und man einfach nicht alle Betriebszustände durchtesten kann.

Vielleicht erkennt Renault ja den Bedarf und rüstet so eine Meldung nach.

Gruss Frederik

Verfasst: 21. Dez 2006, 07:31
von Roberino
Heute in den Fürther Nachrichten:

Flotte Fahrt
Diesel-Filter braucht Hitze

Wer einen Diesel mit Rußfilter fährt, sollte zwischendurch immer mal wieder eine flotte Autobahnfahrt einlegen. Der Grund: Nur wenn das Abgas heißer als 300 Grad ist, reinigt sich der Filter selbst, erklärt die Automobilzeitschrift automonat. Andernfalls setzen die Rußpartikel dem Filter allmählich zu, und er verliert seine Wirksamkeit.

Dies gilt es besonders ab nächstem Jahr zu beachten, wenn in den Innenstädten nach und nach extra gekennzeichnete Ökozonen eingerichtet werden. Stark belastete Zentren dürfen dann bei Smogalarm nur noch mit einer Plakette befahren werden.

Wer seinen Wagen nachrüstet, erhält ab 1. April des nächsten Jahres einen Steuernachlass von 330 €. Filterlose Diesel werden dagegen mit einer Strafsteuer belegt: 1,20 € je angefangene 100 Kubikzentimeter. nn


Ciao
Rob

Verfasst: 21. Dez 2006, 20:47
von Thunder
volker1234567890 hat geschrieben:Hi,
das geht mit Sicherheit. Eigentlich steht der "Füllungsgrad" (gemessen in Gramm) ja sogar schon im Speicher, denn man kann ihn mit dem Clip abrufen. Er wird halt nur nicht zur Anzeige gebracht. Vielleicht will Renault die Autofahrer nicht durch zuviel Anzeigen im Display verwirren? Wer weiß. Ich bin aber Deiner Meinung, daß die Anzeige manchmal nützlich wäre, bevor man einen verstopften Filter hat u. das Fahrzeug in den Notbetrieb geht. Werde mir mal Gedanken darum machen. Aber erst im nächsten Jahr. Ich war mal Steuerungsentwickler. Vielleicht fällt mir etwas dazu ein. Die originalen Sensoren sind vor und nach dem FAP ohnehin vorhanden u. sicher "anzapfbar".

Du bekommst doch schon vor der Zwangpause beim Händler eine Info
Den Filter zu reinigen.
Erst wenn du diese Ignorierst und zu der Meldung der WS schlüssel kommt kannst du die Reinigung nicht mehr selber machen.
Dann muß der Händler das ganze über den Tester machen und anschließend ist ein Ölwechsel mit Filter fällig, da die Reinigung nur bei erhöhter Drehzahl(ca. 1200-1300 U/min) stattfindet und durch die vermehrte Einspritzung die Ölverdünnung höher ist.

Verfasst: 22. Dez 2006, 12:18
von scenicexception
Was kostet diese "Zwangsreinigung" inkl. Ölwechsel?

Verfasst: 22. Dez 2006, 16:44
von volker1234567890
Wenn der Werkstattschlüssel schon kommt (Ruß im FAP ab ca. 50g) hat man noch zwei halblegale Chancen. Motor u. Zündung ausschalten, paar Minuten warten. Meist ist dann der Serviceschlüssel noch einmal weg. Danach wieder starten u. sofort auf die Autobahn. Manchmal hat man Glück u. er führt die Reinigung doch noch aus. Sonst kann man nur noch die Fehlermeldung "Partikelfilter verstopft" aus dem Speicher löschen (löschen lassen) u. dann ab auf die Autobahn. Auch dann macht er meist noch eine Reinigung. Ich denke zwar, daß das Thunder u.a. Renaultmitarbeiter sicher nicht gern sehen, weil es nur eine Chance ist, die natürlich auch nicht 100%-ig immer funktioniert, aber: Mir haben die Methoden schon geholfen u. der FAP war dann wieder frei. (Ich hatte nach der Reinigung nochmals ausgelesen.)

Verfasst: 22. Dez 2006, 21:16
von lumpiundoliver
Servus!

Ich hatte bis dato (ca. 14 tkm) noch keine "FAP"-Meldungen. Manchmal roch es ein wenig nach verbranntem Gummi. Fahre wochentags nur kurze Strecken, am Wochenende aber schon Autobahn.

Aber nun meine Fragen:

1) Steigt der Dieselverbrauch, wenn der FAP "voll" wird?
Mein BC zeigt Durchschnittswerte pro Tankfüllung zw. 6,4 und 7,4 l/100km.

2) Steigt die Wassertemperaturanzeige während der FAP-Reinigung?
Meine Anzeige ist immer bei 5 Balken , wenn der Motor warm ist.


Frohe Weihnachten an alle!