Seite 8 von 9
Re: Air Quality Sensor
Verfasst: 19. Sep 2016, 10:09
von Kunz
simple-red hat geschrieben:da einige sich beschweren, daß die Klimaautomatik komische Dinge macht und immer auf Umluft ist, wollte ich nur mitteilen, daß ich per OBD2 die Temperatur ausgelesen habe und ab 80 Grad die Umluft aus ist.
Ich meine eine Klimaautomatik.
Scenic 1,6 Dci 130 Ps
@simple-red:
Kann man per OBD nur die Temperatur oder auch die Stellung dre Umluftklappe auslesen oder hast Du die Info von der Anzeige "Blatt" genommen?
Kann man evtl. noch mehr relevante Details des AQS auslesen?
Re: Air Quality Sensor
Verfasst: 19. Sep 2016, 21:51
von simple-red
@ Kunz
Habe Ph.1, da ist kein "Blatt" oder sowas, man merkt es aber am "Lüftungsgeräusch" (eindeutig), ich kann die Temperatur nur per OBD auslesen, bin aber mir Apple nicht so gut aufgestellt wie die Androiden, was die Apps betrifft. Demnächst hole ich mir einen Can Clip, dann kann ich dazu mehr sagen.
Kann eigentlich jeden so ein Teil ( OBD) empfehlen, nette Spielerei und Fehlerspeicher auslesen und zurückstellen.
Re: Air Quality Sensor
Verfasst: 23. Sep 2016, 22:15
von Lucidus
pinkpanther hat geschrieben:Lucidus hat geschrieben:Wenn ich die AC nicht einschalte, wird der Wagen zum Regenwald und wir müssen entweder die Fenster öffnen oder wieder die AC einschalten.
Das ist bisher das Einzige, was mich nervt. Habe ich aber in keinem anderen Wagen erlebt.
War bei mir anfangs auch so. Das gibt sich nach einiger Zeit, wenn man die AC so selten wie möglich einschaltet und immer darauf achtet, diese ein paar Minuten vor Fahrtende auszuschalten.
Habe allerdings keinen AQS, im September 2014 wurde dieser offenbar schon nicht mehr verbaut.
Das werde ich ausprobieren. Erklären kann ich mir diese Vorgehensweise allerdings nicht.
Jedenfalls hatte ich heute eine Fahrt von ca. 90 Kilometern. Es war nicht möglich, die AC mit geschlossenen Fenstern über längere Zeit auszuschalten. Die Luft im Auto wurde so stickig, als wäre nur noch Umluft an.
Re: Air Quality Sensor
Verfasst: 24. Sep 2016, 06:46
von Sir Lanzelot
also ich habe diese Probleme nicht wenn ich die AC ausmache, vielleicht hast du Feuchtigkeit drin?
Re: Air Quality Sensor
Verfasst: 24. Sep 2016, 09:05
von pompiers
Bei Scenic2, Scenic3, Megane3 (2 Modelle) lief/läuft die AC ständig mit. Temperatur eingestellt und gut ist.
Spätestens aller 2 Jahre Klimacheck und ich hatte noch nie ein Problem mit der AC (seit 2006).
Der WS-Mensch empfahl explizit, die Automatik immer laufen zu lassen...
Re: Air Quality Sensor
Verfasst: 24. Sep 2016, 11:17
von udogigahertz
Lucidus hat geschrieben:Das werde ich ausprobieren. Erklären kann ich mir diese Vorgehensweise allerdings nicht.
Jedenfalls hatte ich heute eine Fahrt von ca. 90 Kilometern. Es war nicht möglich, die AC mit geschlossenen Fenstern über längere Zeit auszuschalten. Die Luft im Auto wurde so stickig, als wäre nur noch Umluft an.
Also da stimmt was nicht, ich habe zwar meistens die Klimaautomatik an, manchmal schalte ich aber auch die Kühlung ab (AC off), wenn mir der Luftstrom als zu kalt erscheint, dann wird es zwar wärmer, die Luft wird anders, aber dennoch beschlagen dann nicht sofort die Scheiben oder es wird "stickig", kann aber sein, dass man die dann nicht mehr gekühlte und getrocknete Luft als "stickig" empfindet.
Fahre ich bei bestimmten Wetterbedingungen dann länger mit ausgeschalteter Klimaanlage, fangen nach einiger Zeit dann aber doch die Scheiben an, zu beschlagen, erst nur unmerklich, dann immer stärker. Das ist aber dann ein normaler Effekt.
Jedenfalls bietet die Lüftungs- und Heizungssteuerung mitsamt Klimaanlage so vielfältige Einstellmöglichkeiten, dass jeder sein Wunschklima bekommen kann, man muss nur mal den Mut haben, alles auszuprobieren.
Grüße
Udo
Re: Air Quality Sensor
Verfasst: 2. Okt 2016, 17:02
von simple-red
Wann wurde der Innerraumfilter zuletzt gewechselt?
Wenn der zu ist und der Tauscher kühlt, kann Kondenswasser entstehen und der Vliesfilter macht zu, sollte soweit gehen das keine Luft mehr aus irgendwelchen Lüftungsdüsen kommt. Wenn er wieder trocken ist, geht es wieder.
Ist mir im September in Südtirol auf der Heimfahrt passiert, Null Lüftung, neuer Filter rein, so gut hat die Lüftung/Klima noch nie (bei mir) gearbeitet.
Re: Air Quality Sensor
Verfasst: 21. Jan 2018, 14:25
von Pandaleuchte
Moin,ich weiß das thread schon älter ist,aber ich habe einen Grand Scenic 3 Phase 1 gebraucht gekauft,von Privat,Scheckheft bei Renault,auch mit diesem Air Qualitysensor allerdings gibt es bei mir keine Anzeige von Wolken oder Blättern.Hat die Werkstatt den Sensor stillgelegt? Bei Temperaturen von -0 Grad und weniger beschlagen die Scheiben wenn die Klima auf Automatik läuft und das A mit den Pfeilen ist zusehen,also Umluft.Ein A ohne diese Pfeile gibt es bei mir nicht .Bedienfehler?Fehlerhafte Software?
Danke und noch ein schönes Wochenende
Re: Air Quality Sensor
Verfasst: 21. Jan 2018, 23:55
von Jacques
Pandaleuchte hat geschrieben: ↑21. Jan 2018, 14:25
[...] Bei Temperaturen von -0 Grad und weniger beschlagen die Scheiben wenn die Klima auf Automatik läuft [...]
Ganz wichtig: Sind die Staufächer im Boden trocken? Falls ja, hilft ein Luftentfeuchter, den gibt es ab 5,- Euro. Musst halt gelegentlich das kleine Päckchen mit dem Trockenmittel wechseln. Falls nein, unbedingt die Abläufe reinigen und den Innenraum mit einem elektrischen Raumentfeuchter/Bautrockner trocknen.
Ist der Innenraumfilter neu?
Re: Air Quality Sensor
Verfasst: 22. Jan 2018, 09:10
von big.bro
für Phase1(vor-facelift) mit AirQualitySensor gab es ein Update. Ich habe meinen im Frühling 2012 updaten lassen und seit dem keine Probleme mehr. Sensor funktioniert weiterhin, wird also nicht abgeschaltet. Das merkt man, ich habe noch nie Abgase im Innenraum gerochen.
Das hat mir ein Renault-Mitarbeiter zugeschickt. Ohne der Nummer "wusste" die Werkstatt nichts vom Update:
Lösungsnr: 8 914
Erstellungsdatum: 11.10.2011
Gültigkeitsanfang 01.01.2011
Technische Note:Bearbeitungskode: Festgelegt o. NT
Aktualisierung: 09.02.2012
Gültigkeitsende 11.10.2011Kunden - Beanst: Belüftung der Frontscheibe und der Seitenfenster ist ineffizient.
Vorgeschlagene Lösung: MÖGLICHE URSACHE: Innere Störung des Klima-Steuergeräts.
DIAGNOSE: Belüftung ineffizient.
ABHILFE IM REPARATURFALL: Das Klima-Steuergerät mittels der unter renault.net verfügbaren aktuellsten Version oder mit der CLIP-DVD Nr. 106 oder einer neueren Version neuprogrammieren.
Von dieser Störung betroffene Kalibirierungen sind:
Für Scénic III Phase 1: 275313769R und 275311974R.
Für Scénic III Phase 2: 275317265R kann im Abschnitt "Historie" im Diagnosegerät CLIP überprüft werden (siehe Anhang).
ÄNDERUNG DER SERIE: Verbesserung der Fertigung ab dem 11.10.2011.