Seite 8 von 9

Verfasst: 5. Apr 2008, 19:32
von Fireblade
Ups :)
Hast recht. Da hab ich mich mal heftig verkuckt. *ascheübermeinhaupt* :)

Verfasst: 23. Jun 2009, 11:55
von Skystar
Hallo aus der Hauptstadt.

Auch wenn das hier schon ein etwas älterer Thread ist, so steht hier etwas drin, was ich so nicht bestätigen kann.

Auch die 2.0l 16V OHNE Turbo sind betroffen!

Mein Scenic EZ 11/2003 mit 2.0l 16V 99kw hat einen F4R Motor und der darf laut meinem Telefongespräch, das ich eben mit Renault-Deutschland führte, nicht mit S95 E10 betankt werden, wie es in Frankfreich im April 2009 flächendeckend eingeführt wurde. Zusätze, wie früher beim Umstieg von Verbleit auf Bleifrei gibt es hier systembedingt nicht, so dass (für mich auf Reisen in Frankreich) nur der Ausweg bleibt Super Plus 98 E5 zu tanken, soweit es verfügbar ist.

Auch die aktuelle ADAC Liste schreibt explizit von diesen Motoren F4R und F4Rt (turbo), wenngleich dort nur die Baujahre 2000 bis 2002 angegeben werden. Renault sagt mir von dieser Einschränkung aber nichts und sagt, dass alle diese Motoren betroffen sind.

Ich hoffe dass es dann beim Tanken wirklich gut sichtbar ist, was man tankt. Markenbezeichnungen wie "Ultra, Super, Extra, V+" oder wie auch immer helfen nicht wirklich...

Grüße
Ralf

Verfasst: 23. Jun 2009, 14:42
von Uwe1
Hallo Ralf,

willst Du damit sagen, dass es in Frankreich unter der Bezeichnung "essence sans plomb 95" nur noch E10er benzin gibt?

Ok, habs mittlerweile auf den ADAC seiten nachgelesen. :oops:

Gruß Uwe

Verfasst: 23. Jun 2009, 15:55
von motte
LOL... ja will ich damit sagen *ähh* ich Ralph war gar nicht gemeint, war jetzt aber in F und alles mit 95 okrab (aloso sans plomb 95 ) ist E10 ... und mein 98er Scenic hats sehr gut mit gemacht ....

Verfasst: 24. Jun 2009, 08:23
von Desarek
Mal zwischendurch sollte kein Problem darstellen. Lediglich die dauerhafte Verwendung ist nicht zu empfehlen!

Re: erhöhte Beimischung von Bio Ethanol ab 2009

Verfasst: 3. Aug 2012, 22:04
von Nisse
Ich fahre schon seit über 3 Jahren und 100000km E10 und oft auch mehr (bis E40 läuft er tadellos) weil es hier in Schweden eh nix anderes mehr gibt. Also macht euch nicht verrückt. Mein 1,6 16V Scenic 1 Ph2 hat jetzt 185000 drauf und macht bisher keine Mucken. In den 100000km habe ich lediglich die Stossdämpfer gewechselt und Öl/Filter/Kerzenwechsel sowie einen Satz Bremsscheiben.
Auch im Bekanntenkreis kippt jeder E10 in seine Kiste und ich kenne keinen dem der Motor deswegen verreckt ist. Da gibts u.a. Saab 9000 mi 400000km auf der Uhr, Ford Sierra mit ähnlich vielen km, usw. Ich versteh also nicht so ganz warum man sich in Deutschland so über das Thema aufregen kann (wenn man mal den positiven oder negativen Umwelteffekt aussen vorlässt).

Nils

Re: erhöhte Beimischung von Bio Ethanol ab 2009

Verfasst: 26. Jun 2013, 17:48
von naibaf91
Das ganze Problem an der Sache ist ja das es keine Langzeittest geben würde wegen dem E10. Also ich lasse die Finger von dem Dreck.

Re: erhöhte Beimischung von Bio Ethanol ab 2009

Verfasst: 7. Sep 2013, 18:52
von ScénicRX4
Nach einigen älteren Eintragungen hier zum 2.0l Benziner Saugmotor (F4R) und E10-Unverträglichkeit habe ich eben die aktuelle Liste von RENAULT Deutschland eingesehen zum Thema E10-Unverträglichkeit.

FAZIT:

Der 2.0l 16V (F4R) ist dort nicht gelistet, verträgt also E10.

Lediglich der 2.0l 16V IDE (mit Benzindirekteinspritzung, F5R) sowie der 2.0l 16V Turbo (F4RT) sind als nicht-E10-tauglich gelistet.

Re: erhöhte Beimischung von Bio Ethanol ab 2009

Verfasst: 15. Sep 2013, 20:02
von össi
also ich bin vor 3 bis 4 jahren mit meinem alten 2 golf im mischungsverhältniss von fast 1 zu 1 gefahren . habs beim tanken immer so gemacht ca 20 liter ethanol und denn rest mit normal oder super benzin aufgefüllt . ging genauso zum fahren wie vorher .

Re: erhöhte Beimischung von Bio Ethanol ab 2009

Verfasst: 4. Mai 2014, 21:43
von Nisse
Hab mittlerweile 2000
Nisse hat geschrieben:Ich fahre schon seit über 3 Jahren und 100000km E10 und oft auch mehr (bis E40 läuft er tadellos) weil es hier in Schweden eh nix anderes mehr gibt. Also macht euch nicht verrückt. Mein 1,6 16V Scenic 1 Ph2 hat jetzt 185000 drauf und macht bisher keine Mucken. In den 100000km habe ich lediglich die Stossdämpfer gewechselt und Öl/Filter/Kerzenwechsel sowie einen Satz Bremsscheiben.
Auch im Bekanntenkreis kippt jeder E10 in seine Kiste und ich kenne keinen dem der Motor deswegen verreckt ist. Da gibts u.a. Saab 9000 mi 400000km auf der Uhr, Ford Sierra mit ähnlich vielen km, usw. Ich versteh also nicht so ganz warum man sich in Deutschland so über das Thema aufregen kann (wenn man mal den positiven oder negativen Umwelteffekt aussen vorlässt).

Nils


Jetzt sind es 200000km und die Kiste läuft immer noch.