Partikelfilter reinigen!
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 112
- Registriert: 25. Mai 2005, 22:19
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
ich meinte natürlich vorausgesetzt ich fahre weiterhin reinen stadtverkehr und gehe nicht zu fuß.
natürlich reicht es ab und zu auf die autobahn zu fahren, aber ich muss ja nicht einmal in der woche auf die autobahn.
wie schon berichtet kam bei mir die meldung im urlaub auch nicht (~2500km).
aber hier im "real life" eimal pro woche.
natürlich reicht es ab und zu auf die autobahn zu fahren, aber ich muss ja nicht einmal in der woche auf die autobahn.
wie schon berichtet kam bei mir die meldung im urlaub auch nicht (~2500km).
aber hier im "real life" eimal pro woche.
-
- Forums-Dauerfahrer
- Beiträge: 3320
- Registriert: 15. Okt 2003, 01:35
- Scenicmodell: Nissan 100NX
- Ausstattung: Targa Coupe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo Leute laut Renault versucht sich der Rußpartikelfilter 8 mal zu reinigen,dann geht die Warnlampe an.Und nach weiteren 3 Versuchen also insgesamt 11 mal ,bleibt der Wagen dann stehen und muß in die Werkstatt geschleppt werden um dort gerreinigt zu werden.
Natürlich nur wenn die Reinigung abgebrochen wird.Das ist bei mir angeblich der fall.
Ich fahre zuviel in der Stadt.
Aber wenn man viel Landstraße oder Autobahn fährt,bekommt man von der Reinigung überhaubt nichts mit.
Gruß Jörg
Natürlich nur wenn die Reinigung abgebrochen wird.Das ist bei mir angeblich der fall.
Ich fahre zuviel in der Stadt.
Aber wenn man viel Landstraße oder Autobahn fährt,bekommt man von der Reinigung überhaubt nichts mit.
Gruß Jörg
-
- Forums-Vielfahrer
- Beiträge: 437
- Registriert: 14. Okt 2005, 23:18
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Andolini hat geschrieben:Hallo Leute laut Renault versucht sich der Rußpartikelfilter 8 mal zu reinigen,dann geht die Warnlampe an.
Das ist Quatsch! Die Anzeige Partikelfilter säubern kommt wenn der Filter nahezu gesättigt ist.
Wenn Du nur mit 50 km/h fahren würdest, versucht der Scenic ja gar nicht den Filter zu reinigen, also dürfte nach dieser Aussage die Anzeige gar nicht kommen, da ja gar kein Reinigungsversuch abgebrochen wurde! :gruebel:
Allerdings gebe ich Dir Recht: Wenn der Reinigungsvorgang zu oft abgebrochen wurde bzw. der Filter gesättigt ist, geht nichts mehr.
Glaubt doch nicht immer was die an der Hotline erzählen...
Gruß
Michael
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 107
- Registriert: 13. Aug 2005, 11:40
- Scenicmodell: SII Phase I
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo Leute laut Renault versucht sich der Rußpartikelfilter 8 mal zu reinigen,dann geht die Warnlampe an.Und nach weiteren 3 Versuchen also insgesamt 11 mal ,bleibt der Wagen dann stehen und muß in die Werkstatt geschleppt werden um dort gerreinigt zu werden.
Natürlich nur wenn die Reinigung abgebrochen wird.Das ist bei mir angeblich der fall.
Ich fahre zuviel in der Stadt.
Aber wenn man viel Landstraße oder Autobahn fährt,bekommt man von der Reinigung überhaubt nichts mit.
Tja, das führt ja die ganze Thematik völlig ad absurdum.
Russ ist ja ein lokales und kein globales Problem.
Auf der Autobahn und der Landstrasse braucht man keinen Partikelfilter. Wozu? Das Problem gibt es doch nur in der Stadt.
Ratlos über das Konzept...
-
- Forums-Dauerfahrer
- Beiträge: 3320
- Registriert: 15. Okt 2003, 01:35
- Scenicmodell: Nissan 100NX
- Ausstattung: Targa Coupe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
@micha,
Was heißt hier Quatsch?
Wenn der Filter voll ist zeigt das Display an Rußpartikelfilter Reinigen.
Wenn der FAP 8 mal Versucht sich zu Reinigen und immer wieder abbricht,wegen abstellen des Motors oder warum auch immer,geht die Abgaskontrollampe an.
Und das habe ich nicht von der Hotline sondern von einem Meister aus der Renaultwerkstatt.
Aber bitte ich gebe doch nur das weiter was ich in Erfahrung bringe.
Wenn Du 50 Kmh fährst,versucht der FAP sich zu Reinigen,schaft es aber nicht und bricht den Reinigungsversuch ab.Und schon ist versuch nummer 1 vorbei.Danach kommt 2 usw.
Gruß Jörg
Was heißt hier Quatsch?
Wenn der Filter voll ist zeigt das Display an Rußpartikelfilter Reinigen.
Wenn der FAP 8 mal Versucht sich zu Reinigen und immer wieder abbricht,wegen abstellen des Motors oder warum auch immer,geht die Abgaskontrollampe an.
Und das habe ich nicht von der Hotline sondern von einem Meister aus der Renaultwerkstatt.
Aber bitte ich gebe doch nur das weiter was ich in Erfahrung bringe.
Wenn Du 50 Kmh fährst,versucht der FAP sich zu Reinigen,schaft es aber nicht und bricht den Reinigungsversuch ab.Und schon ist versuch nummer 1 vorbei.Danach kommt 2 usw.
Gruß Jörg
-
- Forums-Fernstreckenfahrer
- Beiträge: 847
- Registriert: 5. Jun 2005, 08:12
- Scenicmodell: noch ein Opel Zafira
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
MOIN!
So, ich verfolge diese Diskussion jetzt schon seitdem der Thread aufgemacht wurde und glaube so langsam, das ihr euch da ein wenig drin festbeisst.
Ich bezweifel, dass das Reinigen des Partikelfilters ein Programm oder soetwas ist. Ich stelle mir das eher so vor:
Ab einer gewissen Geschwindigkeit (ob er sie schon bei 80km/h oder erst bei 120km/h erreicht, lasen wir mal dahingestellt...) erreicht der Partikelfilter eine Temperatur, so dass er sich freibrennt. Das macht er immer wenn er diese Temperatur erreicht, er befreit sich also selber und ohne das man was tun muss.
Wenn man aber in der Stadt fährt und diese benötigte Temperatur nie erreicht wird, macht er darauf aufmerksam wenn der Partikelfilter sich zu sehr vollgesetzt hat.
Also das er sich nur reinigt wenn man genau 36,72km mit der Geschwindigkeit von 89,4km/h kann in meinen Augen nur Quatsch sein!
MfG
Frank
So, ich verfolge diese Diskussion jetzt schon seitdem der Thread aufgemacht wurde und glaube so langsam, das ihr euch da ein wenig drin festbeisst.
Ich bezweifel, dass das Reinigen des Partikelfilters ein Programm oder soetwas ist. Ich stelle mir das eher so vor:
Ab einer gewissen Geschwindigkeit (ob er sie schon bei 80km/h oder erst bei 120km/h erreicht, lasen wir mal dahingestellt...) erreicht der Partikelfilter eine Temperatur, so dass er sich freibrennt. Das macht er immer wenn er diese Temperatur erreicht, er befreit sich also selber und ohne das man was tun muss.
Wenn man aber in der Stadt fährt und diese benötigte Temperatur nie erreicht wird, macht er darauf aufmerksam wenn der Partikelfilter sich zu sehr vollgesetzt hat.
Also das er sich nur reinigt wenn man genau 36,72km mit der Geschwindigkeit von 89,4km/h kann in meinen Augen nur Quatsch sein!
MfG
Frank
-
- Forums-Vielfahrer
- Beiträge: 437
- Registriert: 14. Okt 2005, 23:18
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Patlabor hat geschrieben:Ab einer gewissen Geschwindigkeit (ob er sie schon bei 80km/h oder erst bei 120km/h erreicht, lasen wir mal dahingestellt...) erreicht der Partikelfilter eine Temperatur, so dass er sich freibrennt. Das macht er immer wenn er diese Temperatur erreicht, er befreit sich also selber und ohne das man was tun muss.
Nur erreicht er diese Temperatur nicht ohne weiteres. Es ist ein zusätzlicher Einspritzvorgang erforderlich um die Temperatur hoch genug zu bringen.
Da dies aber zumindest kurzfristig eine höhere Leistung bringt ist dies durch das Motormanagment abzufangen.
Es ist also sowohl ein Programm zum starten als auch zum durchführen des Reinigungsvorgangs erforderlich.
Ich denke mal die Frage um die sich hier alles dreht ist doch einfach die ob das ganze Alltags-tauglich ist oder nicht.
Meiner Meinung nach ist es nur dann anwendbar wenn man einen vernünftigen Mix aus Stadt, Landstraße und Autobahn fährt.
Wenn man überwiegend in der Stadt unterwegs ist, kann die Temperatur keinesfalls erzeugt werden und der Filter somit nicht gereinigt werden.
Daher ist der FAP als Stadtauto definitiv nicht geeignet.
Gruß
Michael
-
- Forums-Vielfahrer
- Beiträge: 435
- Registriert: 1. Nov 2004, 17:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hi,
ich habe zwar keine FAP aber hatte mal einen R19 mit 'nem "Diesel-KAT" (gab es so was?).
Ich denke auch das vielmehr als die Geschwindigkeit, die Temperatur des Motors, Abgastracktes und damit des FAP für den Erfolg verantwortlich ist. Daher wird sich das Problem im Sommer wahrscheinlich weniger problematisch darstellen als bei den derzeit niedrigen Temperaturen.
Sicher ist es immer ein Problem mit dem Auto nur Kurzstrecke zu fahren. Das Problem gibt's ja beim KAT auch, oder. Der arbeitet ja auch erst ab einer best. Temperatur?
Den R19 bin ich ca. 75.000km gefahren und er hatte dann 150.000km auf dem Tacho. Plötzlich fing er an zu stottern, hatte keine Leistung mehr und ging unvermittelt aus. Also Einspritzpumpe, Düsen untersucht. Alles ohne Erfolg. Dann bin ich wegen der Pumpe mal zum Bosch-Dienst. Die haben einfach den Russ aus dem KAT entfernt und der Wagen lief wieder wie geschmiert.
Beim neuen FAP ist das sicher ähnlich. Das Entfernen des Russes soll halt nur automatisch, durch Verbrennen geschehen, oder? Nur da die Motortechnik viel weiter entwickelt ist, wird der Wagen lieber gleich "stillgelegt" bevor nochmehr kaputt geht. Dem alten R19-Diesel hat das nichts gemacht.
Die Frage ist natürlich wirklich, ob man einem "Stadtmenschen" dann so ein Auto verkaufen sollte.?
Aber wir hatten das Thema im Sommer ja schonmal - da ist viel Polemik dabei gewesen. Mittlerweile interessiert das schon keinen mehr, oder wann gab es die letzte Schlagzeile in "BLÖD"?
So, das war genug OffTopic.
Hoffe das alle FAP-Fahrer eine für sich akzeptable Lösung finden!
Grüße
Dirk
ich habe zwar keine FAP aber hatte mal einen R19 mit 'nem "Diesel-KAT" (gab es so was?).
Ich denke auch das vielmehr als die Geschwindigkeit, die Temperatur des Motors, Abgastracktes und damit des FAP für den Erfolg verantwortlich ist. Daher wird sich das Problem im Sommer wahrscheinlich weniger problematisch darstellen als bei den derzeit niedrigen Temperaturen.
Sicher ist es immer ein Problem mit dem Auto nur Kurzstrecke zu fahren. Das Problem gibt's ja beim KAT auch, oder. Der arbeitet ja auch erst ab einer best. Temperatur?
Den R19 bin ich ca. 75.000km gefahren und er hatte dann 150.000km auf dem Tacho. Plötzlich fing er an zu stottern, hatte keine Leistung mehr und ging unvermittelt aus. Also Einspritzpumpe, Düsen untersucht. Alles ohne Erfolg. Dann bin ich wegen der Pumpe mal zum Bosch-Dienst. Die haben einfach den Russ aus dem KAT entfernt und der Wagen lief wieder wie geschmiert.
Beim neuen FAP ist das sicher ähnlich. Das Entfernen des Russes soll halt nur automatisch, durch Verbrennen geschehen, oder? Nur da die Motortechnik viel weiter entwickelt ist, wird der Wagen lieber gleich "stillgelegt" bevor nochmehr kaputt geht. Dem alten R19-Diesel hat das nichts gemacht.
Die Frage ist natürlich wirklich, ob man einem "Stadtmenschen" dann so ein Auto verkaufen sollte.?
Aber wir hatten das Thema im Sommer ja schonmal - da ist viel Polemik dabei gewesen. Mittlerweile interessiert das schon keinen mehr, oder wann gab es die letzte Schlagzeile in "BLÖD"?
So, das war genug OffTopic.
Hoffe das alle FAP-Fahrer eine für sich akzeptable Lösung finden!
Grüße
Dirk