Starker Ölverlust
Verfasst: 6. Apr 2010, 22:59
Hallo,
wir haben einen Scenic 3004 766 ( 1998 ) 1,6 Ltr 90 PS Benzin
zur Vorgeschichte, wir haben den Wagen seit 2001. Seit dem ist einiges passiert:
ca 2007 Zykopfdichtung neu ( ca 80000 KM ) mit neuem Zahnriemen.
2008 Defekte Zündspule, deshalb unverbrannter Kraftstoff im Kat , was unter anderem zu Würfelhusten des KAT geführt hat, deshalb neuer Kat, Abgaskrümmer ( Gerissen / zu heiß geworden....), Mitteltopf, und auch mal n Endtopf, der Vollständigkeit halber.
und dann letztes Jahr ging es richtig zu ende, die Radlager wurden erneuert, neue Bremsscheiben, neue Rippenriehmen ( LiMa / LenkHydr. )
und mitte März 2010, während der Fahrt ..... Rote BTTR Leuchte geht an und Lenkung geht SAUSCHWER....
Rechts Ran, Haube Hoch, und siehe da. An den Rippenriehmen der Lima und der Hydr. Pumpe der Lenkung hats nicht gelegen. Denn die lagen beide innen vor dem Scheinwerfer. Zermahlen und abgedreht....
Was war passiert, der Motor hat Öl verloren. Nicht nur das alle Riemen verölt sind, nein auch der Zahnriemen war Fertig. Wie sich hinterher herausgestellt hat. Nur das ich noch 100 Km nach hause fahren durfte, das war TRICKY .
nachdem ich dann mehrere Stunden gebraucht habe, den Wagen zu zerlegen, Vorderrad Beifahrerseite abbauen. und Siehe da, auch der Faltbalg hat seinen Geist aufgegeben, die gesammte Felge, Bremse und der Radlauf im inneren Radkasten waren voll mit Schmierfett/ Sand.... also innerer Radkasten abgebaut, ( Reinigen ) Felge, Bremse Reinigen, und dann Riemenscheibe runter, die Verkleidung des Zahnriemens abgebaut, und alles erst mal schoen gereinigt. Die Rippenriehmen waren ja schon wech....
Nachdem ich nun alles gereinigt, und schoen zusammengebaut habe und neue R iemen eingebaut habe, machte ich mich daran eine Probefahrt duchzuführen. Nun ja, also am ersten Tag habe ich nur ein wenig neues Öl gesehen, welches ich mehr der Lima zugeschrieben habe. denn da bin ich gar nicht so gut rangekommen zum reinigen, vielleicht kam es ja von dort, war mein Posetiver Gedanke. Also habe ich es noch einmal gut gemeint, und noch n paar Dosen BREMSENREINIGER verbraucht ;-) nun ja.
Nach der nächsten Probefahrt war aber wieder Öl zu sehen. Also habe ich die Karre wieder zerlegt. Beim ersten mal habe ich fast fünf Stunden dafür gebraucht. jetzt beim zweiten mal, war ich in 1 h damit durch.
Ich habe einen Ölverlust an der Kurbelwelle festgestellt. nur an der unteren Seite der Kurbelwelle ist austretendes Öl zu sehen( Leckage ) oberhalb des Motors nichts, denn verfolgt man nun die gereinigten stellen, so ist dort nichts zu sehen und nichts zu führen. Tritt also dort Öl aus, wird dieses wird dann wohl oder Übel mittels Riemenscheibe im Motorraum verteilt.
So und nun meine Frage, ich suche einen Brauchbaren Tipp oder besser noch dokumentation, ggf auch zu kaufen, wenns im Netz nichts gibt, wie man den Simmerring der Kurbelwelle austauscht.
Das kann doch so schwer nicht sein. O.K. manchmal wünschte ich mir das DIE lieber nur Baguettes machen, aber was solls, is zu spät. Die machen auch Autos... ;-)
Was ich dort sehen kann ist, das der Zahnriemen also Oben über der Nockenwelle läuft, und dann über der Spannrolle dann nach unten an der Kurbelwelle und dann über WaPu läuft, zurück zur Nockenwelle.
Des weiteren Frage ich mich, wie ist das Zahnrad an der Kurbelwelle befestigt. Wenn der Zahnriemen heruntergenommen wird, kann ich dann das, ich sag mal Zahnrad an der Kurbelwelle dazu, einfach herunternehmen. Ist das so wie die Riemenscheibe mit einem konus / Nut arretiert ? wie kann man denn den Simmerring dre Kurbelwelle tauschen...
Kann mir dazu jemand einiges sagen? Hat jemand Bilder davon oder dafür,.....
Ach ja, der Zahnriemen ist FERTIG, hab auch noch nen Komplettsatz zum austauschen dafür besorgt. Des weiteren wird der Faltbald auch gewechselt, aber das is kein thema ;-) aber die Kurbelwelle hmmmmm....
Gruß
ToolKit
wir haben einen Scenic 3004 766 ( 1998 ) 1,6 Ltr 90 PS Benzin
zur Vorgeschichte, wir haben den Wagen seit 2001. Seit dem ist einiges passiert:
ca 2007 Zykopfdichtung neu ( ca 80000 KM ) mit neuem Zahnriemen.
2008 Defekte Zündspule, deshalb unverbrannter Kraftstoff im Kat , was unter anderem zu Würfelhusten des KAT geführt hat, deshalb neuer Kat, Abgaskrümmer ( Gerissen / zu heiß geworden....), Mitteltopf, und auch mal n Endtopf, der Vollständigkeit halber.
und dann letztes Jahr ging es richtig zu ende, die Radlager wurden erneuert, neue Bremsscheiben, neue Rippenriehmen ( LiMa / LenkHydr. )
und mitte März 2010, während der Fahrt ..... Rote BTTR Leuchte geht an und Lenkung geht SAUSCHWER....
Rechts Ran, Haube Hoch, und siehe da. An den Rippenriehmen der Lima und der Hydr. Pumpe der Lenkung hats nicht gelegen. Denn die lagen beide innen vor dem Scheinwerfer. Zermahlen und abgedreht....
Was war passiert, der Motor hat Öl verloren. Nicht nur das alle Riemen verölt sind, nein auch der Zahnriemen war Fertig. Wie sich hinterher herausgestellt hat. Nur das ich noch 100 Km nach hause fahren durfte, das war TRICKY .
nachdem ich dann mehrere Stunden gebraucht habe, den Wagen zu zerlegen, Vorderrad Beifahrerseite abbauen. und Siehe da, auch der Faltbalg hat seinen Geist aufgegeben, die gesammte Felge, Bremse und der Radlauf im inneren Radkasten waren voll mit Schmierfett/ Sand.... also innerer Radkasten abgebaut, ( Reinigen ) Felge, Bremse Reinigen, und dann Riemenscheibe runter, die Verkleidung des Zahnriemens abgebaut, und alles erst mal schoen gereinigt. Die Rippenriehmen waren ja schon wech....
Nachdem ich nun alles gereinigt, und schoen zusammengebaut habe und neue R iemen eingebaut habe, machte ich mich daran eine Probefahrt duchzuführen. Nun ja, also am ersten Tag habe ich nur ein wenig neues Öl gesehen, welches ich mehr der Lima zugeschrieben habe. denn da bin ich gar nicht so gut rangekommen zum reinigen, vielleicht kam es ja von dort, war mein Posetiver Gedanke. Also habe ich es noch einmal gut gemeint, und noch n paar Dosen BREMSENREINIGER verbraucht ;-) nun ja.
Nach der nächsten Probefahrt war aber wieder Öl zu sehen. Also habe ich die Karre wieder zerlegt. Beim ersten mal habe ich fast fünf Stunden dafür gebraucht. jetzt beim zweiten mal, war ich in 1 h damit durch.
Ich habe einen Ölverlust an der Kurbelwelle festgestellt. nur an der unteren Seite der Kurbelwelle ist austretendes Öl zu sehen( Leckage ) oberhalb des Motors nichts, denn verfolgt man nun die gereinigten stellen, so ist dort nichts zu sehen und nichts zu führen. Tritt also dort Öl aus, wird dieses wird dann wohl oder Übel mittels Riemenscheibe im Motorraum verteilt.
So und nun meine Frage, ich suche einen Brauchbaren Tipp oder besser noch dokumentation, ggf auch zu kaufen, wenns im Netz nichts gibt, wie man den Simmerring der Kurbelwelle austauscht.
Das kann doch so schwer nicht sein. O.K. manchmal wünschte ich mir das DIE lieber nur Baguettes machen, aber was solls, is zu spät. Die machen auch Autos... ;-)
Was ich dort sehen kann ist, das der Zahnriemen also Oben über der Nockenwelle läuft, und dann über der Spannrolle dann nach unten an der Kurbelwelle und dann über WaPu läuft, zurück zur Nockenwelle.
Des weiteren Frage ich mich, wie ist das Zahnrad an der Kurbelwelle befestigt. Wenn der Zahnriemen heruntergenommen wird, kann ich dann das, ich sag mal Zahnrad an der Kurbelwelle dazu, einfach herunternehmen. Ist das so wie die Riemenscheibe mit einem konus / Nut arretiert ? wie kann man denn den Simmerring dre Kurbelwelle tauschen...
Kann mir dazu jemand einiges sagen? Hat jemand Bilder davon oder dafür,.....
Ach ja, der Zahnriemen ist FERTIG, hab auch noch nen Komplettsatz zum austauschen dafür besorgt. Des weiteren wird der Faltbald auch gewechselt, aber das is kein thema ;-) aber die Kurbelwelle hmmmmm....
Gruß
ToolKit