Fahrradträger AHK von Thule G6 929 LED
Verfasst: 29. Mär 2011, 20:57
Ich habe ihn...... :green: den neuen Träger Thule EuroClassic G6 LED.....für 3 Räder, erweiterbar auf 4.
Tolles Teil, habe ich noch nicht montiert, daher noch keine Bilder. Liebäugelt noch jemand damit für den (Grand) Scenic III? Leider gibt es diesen Träger eigentlich nirgendwo zu kaufen, nicht einmal im Internet...Viele Händler nehmen schon Vorbestellungen entgegen, aber liefern können sie.....irgendwann mal, sagen sie selbst.
Ich habe seeeeehr lange überlegt und verglichen: bin hin und her geschwankt zwischen dem (ebenfalls neuen und ebenfalls kaum beziehbaren) Uebler P32 (auch den hätte ich trotzdem haben können... :D ) und diesem Thule. Für den Uebler sprach der ADAC-Test in puncto Sicherheit, da schnitt er besser ab als der Thule G5 (Vorgänger), wobei wie getestet wird und was alles das Ergebnis mitbeeinflusst, weiß ich nicht. Ich kann mir fast gar nicht vorstellen, dass Thule sich solche Schwächen wie im Test festgestellt (Rüttelstrecke...) leisten kann. Außerdem sprach für den Uebler, dass die Einspannvorrichtung nicht und nie nachjustiert werden muss, im Gegensatz zum Thule. Aber...kann man die Nachjustierbarkeit vielleicht sogar als Feature auffassen?
Für Uebler sprach noch sein geringeres Gewicht, als mehr Gewicht pro Fahrrad. Aber...da fängt die Rechnerei schon mit dem spitzen Stift an. Bei 3 Fahhrädern beträgt das mittlere Gewicht eines Rades auf dem Uebler 18 kg, auf dem Thule 17 kg. Kaum nennensweter Unterschied, oder? Zumindest können diese Mittelwerte anteilig auf die Fahhräder verteilt werden, das eine etwas schwerer, dafür das andere etwas leichter.
Bei 4 Fahrrädern...Uebler 14,3 kg pro Rad, bei Thule 13,5 kg, auch hier Anteile verschiebbar, bis auf die Einschränkung bei Thule, dass das 4. Rad höchstens 15 kg wiegen darf.
Für Thule sprachen aber viele anderen Punkte:
1) Sehr stylisch...passt zum schönen Grand Scenic!!!!
2) Die Haltearme sind abnehmbar, man kann sie besser an den Fahhrädern und am Bügel befestigen.
3) Nur ein Schlüssel für alle Schlösser.
4) Meiner Meinung nach stehen die Räder (meine haben eine Länge von bis zu 180 cm) auf dem Thule stabiler, beim Uebler scheint mir so, die Laufräder berühren gerade noch die äußeren Kanten der Schienen. Dafür ist der Thule breiter, sicherlich...ein kleiner Nachteil.
5) 3 Haltearme am Bügel! Bei Uebler werden nur die ersten 2 Räder am Bügel festgehalten, das 3. wird am 2. Rad angedockt. Thules Lösung empfinde ich sicherer.
6) Angeblich verbesserte Einspannvorrichtung am G6 gegenüber dem G5. Aussehen tut sie wirklich anders, vielleicht eine Reaktion auf den ADAC-Test, ich hoffe es wenigstens, dass ich mir keine Gedanken machen muss wegen der angeblich schwächeren Belastbarkeit auf einer Rüttelpiste.
7) Last but not....und das war der Todesstoß für den Uebler: will man 4 Räder darauf befestigen, MUSS man die beiden Spanngurte benutzen (Versicherung!). Erstens sind die von der Länge her (60 cm) viel zu kurz für den Scenic....aber vielleicht kommt Uebler auch noch dahinter und bieten was Längeres an...zweitens belasten sie den Lack an mindestens 4 Stellen, den beiden Einhackstellen in der Heckklappe (trotz Folie darunter) und auch beim Übergang an der Kante, wo die Gurte aus dem Waagerechten nach unten hin verlaufen...zudem kann der Heckscheibenwischer nicht mehr benutzt werden!!!!
Tja..ich habe selbst sehr viele Threads gelesen, vieln Dank an alle Autoren...so wird man schlauer, weniger aus Tests. Dafür mein Dank und diese Zeilen, vielleicht hilft es dem einen oder anderen.
Ciao.
PS: Kann der Grand Scenic eine stärkere AHK mit mehr als 75 kg Stützlast bekommen? Oder ist das Fahrzeugspezifisch?
Tolles Teil, habe ich noch nicht montiert, daher noch keine Bilder. Liebäugelt noch jemand damit für den (Grand) Scenic III? Leider gibt es diesen Träger eigentlich nirgendwo zu kaufen, nicht einmal im Internet...Viele Händler nehmen schon Vorbestellungen entgegen, aber liefern können sie.....irgendwann mal, sagen sie selbst.
Ich habe seeeeehr lange überlegt und verglichen: bin hin und her geschwankt zwischen dem (ebenfalls neuen und ebenfalls kaum beziehbaren) Uebler P32 (auch den hätte ich trotzdem haben können... :D ) und diesem Thule. Für den Uebler sprach der ADAC-Test in puncto Sicherheit, da schnitt er besser ab als der Thule G5 (Vorgänger), wobei wie getestet wird und was alles das Ergebnis mitbeeinflusst, weiß ich nicht. Ich kann mir fast gar nicht vorstellen, dass Thule sich solche Schwächen wie im Test festgestellt (Rüttelstrecke...) leisten kann. Außerdem sprach für den Uebler, dass die Einspannvorrichtung nicht und nie nachjustiert werden muss, im Gegensatz zum Thule. Aber...kann man die Nachjustierbarkeit vielleicht sogar als Feature auffassen?
Für Uebler sprach noch sein geringeres Gewicht, als mehr Gewicht pro Fahrrad. Aber...da fängt die Rechnerei schon mit dem spitzen Stift an. Bei 3 Fahhrädern beträgt das mittlere Gewicht eines Rades auf dem Uebler 18 kg, auf dem Thule 17 kg. Kaum nennensweter Unterschied, oder? Zumindest können diese Mittelwerte anteilig auf die Fahhräder verteilt werden, das eine etwas schwerer, dafür das andere etwas leichter.
Bei 4 Fahrrädern...Uebler 14,3 kg pro Rad, bei Thule 13,5 kg, auch hier Anteile verschiebbar, bis auf die Einschränkung bei Thule, dass das 4. Rad höchstens 15 kg wiegen darf.
Für Thule sprachen aber viele anderen Punkte:
1) Sehr stylisch...passt zum schönen Grand Scenic!!!!
2) Die Haltearme sind abnehmbar, man kann sie besser an den Fahhrädern und am Bügel befestigen.
3) Nur ein Schlüssel für alle Schlösser.
4) Meiner Meinung nach stehen die Räder (meine haben eine Länge von bis zu 180 cm) auf dem Thule stabiler, beim Uebler scheint mir so, die Laufräder berühren gerade noch die äußeren Kanten der Schienen. Dafür ist der Thule breiter, sicherlich...ein kleiner Nachteil.
5) 3 Haltearme am Bügel! Bei Uebler werden nur die ersten 2 Räder am Bügel festgehalten, das 3. wird am 2. Rad angedockt. Thules Lösung empfinde ich sicherer.
6) Angeblich verbesserte Einspannvorrichtung am G6 gegenüber dem G5. Aussehen tut sie wirklich anders, vielleicht eine Reaktion auf den ADAC-Test, ich hoffe es wenigstens, dass ich mir keine Gedanken machen muss wegen der angeblich schwächeren Belastbarkeit auf einer Rüttelpiste.
7) Last but not....und das war der Todesstoß für den Uebler: will man 4 Räder darauf befestigen, MUSS man die beiden Spanngurte benutzen (Versicherung!). Erstens sind die von der Länge her (60 cm) viel zu kurz für den Scenic....aber vielleicht kommt Uebler auch noch dahinter und bieten was Längeres an...zweitens belasten sie den Lack an mindestens 4 Stellen, den beiden Einhackstellen in der Heckklappe (trotz Folie darunter) und auch beim Übergang an der Kante, wo die Gurte aus dem Waagerechten nach unten hin verlaufen...zudem kann der Heckscheibenwischer nicht mehr benutzt werden!!!!
Tja..ich habe selbst sehr viele Threads gelesen, vieln Dank an alle Autoren...so wird man schlauer, weniger aus Tests. Dafür mein Dank und diese Zeilen, vielleicht hilft es dem einen oder anderen.
Ciao.
PS: Kann der Grand Scenic eine stärkere AHK mit mehr als 75 kg Stützlast bekommen? Oder ist das Fahrzeugspezifisch?