Seite 1 von 1

Grand Scénic 2.0CVT Flüssiggaseinspritzung (Vialle, ICOM)

Verfasst: 14. Mär 2012, 18:45
von vkr
Hallo in die Runde,

ich fahre seit 3 Jahren einen Chrysler Voyager mit Vialle - Flüssiggaseinspritzung und bin mit der Anlage nach jetzt fast 70.000 km sehr zufrieden.
Bei mir laufen Überlegungen, auf ein anderes sparsameres Auto umzusteigen (auch wenn mich ein neuerer Voyager mit 4 Liter V6 sehr reizen würde). Auf der Suche nach einem MiniVan mit möglichst großem Kofferraum, guter Automatik, Einzelsitzen, usw. bin ich nun beim Grand Scénic CVT gelandet (von 1997-2000 hatte ich schon mal einen Scénic Diesel).

Da für mich auf jeden Fall nur wieder eine Autogas-Direkteinspritzung und kein Verdampfer in Frage kommt (http://www.vialle.nl oder ICOM: http://www.fisahn-gmbh.de), wüsste ich gerne, ob hier im Forum ein paar Leute Ihre Erfahrungen mit so einer Kombination mitteilen können (Suchfunktion brachte hier zwar einige Hinweise auf Vialle, aber keine Erfahrungen zu genau dieser Kombination)?
Tankgrößen? / Wo den Tank verbaut? / Verbrauch?

Und wenn wir schon dabei sind: wie kommt das CVT-Getriebe mit Anhängern um die 1.000 kg zu Recht? Ich habe zwar keinen Wohnwagen, muss aber so 20 mal im Jahr einen größeren Hänger über kleinere Strecken bis 100 km ziehen. Im Internet habe ich gefunden "Anhängelast gebremst = 1.300 kg" - ist das korrekt?

Re: Grand Scénic 2.0CVT Flüssiggaseinspritzung (Vialle, ICOM

Verfasst: 14. Mär 2012, 19:59
von langeruser
Hi, habe ne Vialle drin, leider aber nur den 1.6er Motor.

Läuft prima den Spritverbrauch kannste -> sehen :-)

Re: Grand Scénic 2.0CVT Flüssiggaseinspritzung (Vialle, ICOM

Verfasst: 16. Mär 2012, 06:05
von LPG-Scénic-Driver
Ich habe zwar "nur" den 1.6er Motor aber zum Thema Anhänger siehe bitte hier: http://www.scenic-forum.de/scenic/viewt ... 41&t=11042

Re: Grand Scénic 2.0CVT Flüssiggaseinspritzung (Vialle, ICOM

Verfasst: 16. Mär 2012, 07:57
von vkr
Kopfschmerz hat geschrieben:Ich habe zwar "nur" den 1.6er Motor aber zum Thema Anhänger siehe bitte hier: http://www.scenic-forum.de/scenic/viewt ... 41&t=11042
Danke - die Inhalte dort sind mir aber schon bewusst. Ich wollte nur wissen, ob es speziell beim CVT-Getriebe noch besondere Empfehlungen gibt (Ölwechselintervalle usw.).
Zum Verständnis Beispiel für die Chrysler und viele andere mit der amerikanischen Art von Wandler-Automatikgetrieben: hier fahren viele, die starke Hängernutzer sind, einen zusätzlichen Getriebeölkühler. Für den Voyager RT (ab 2008) gibt es sogar vom Hersteller einen speziellen Kit für erhöhte Standfestigkeit (Trailer Tow Prep Group: Heavy Duty Engine Cooling, Engine Oil Cooler, Heavy Duty Radiator, Heavy Duty Transmission Oil Cooler, Load Leveling and Height Control Suspension, Trailer Tow Wiring Harness). In den USA für max. 90 km/h sind bei den Fahrzeugen meist gar keine Getriebeölwechsel vorgesehen; für europäische Fahrweise wird dringend ein Ölwechsel alle 20-40 tausend km empfohlen (zumal beim Wechsel immer nur die Hälfte des Öls ausgetauscht wird, weil die andere Hälfte im Wandler ist und beim Öffnen nicht raus läuft). Außerdem sollte man im Anhängerbetrieb den Automatikwahlhebel eins zurück nehmen, damit der Overdrive mit extrem niedrigen Drehzahlen sich nicht einschaltet.

Re: Grand Scénic 2.0CVT Flüssiggaseinspritzung (Vialle, ICOM

Verfasst: 16. Mär 2012, 09:49
von LPG-Scénic-Driver
Zum CVT-Getriebe kann ich dir leider keine Auskunft geben, weil ich einen Scenic 2 Ph2 1.6 Benzin / LPG mit Schaltgetriebe fahre. ;)

Meinen letzten Motor-Öl-Wechel mit Filter hatte ich am 11.07.2011 mit 66811km.
Davor am 23.04.2009 mit 31336km, dementsprechend ca. 35500km mit dem gleichen Öl gefahren. :shock: