Seite 1 von 4
Klimaautomatik mit Eigenleben
Verfasst: 18. Jun 2019, 13:04
von Nik222
Hi,
ich habe ein Problem mit der Klimaautomatik meines GSIII 1.6dci:
Vor ein paar Tagen fuhr ich etwa eine halbe Stunde lang bei einer Außentemperatur von angezeigten 28 Grad mit einer Klimaeinstellung von 19 Grad (auf beiden Seiten) im Automatikmodus (Auto + Fast). Anfangs kam auch deutlich spürbar kühle Luft aus den Düsen (die Anlage kühlt also), nach einiger Zeit drehte er das Gebläse aber automatisch runter. Die Temperatur im Innenraum habe ich zwar nicht gemessen, sie war aber definitiv nicht niedriger als draußen :oops: .
Ich habe dann die Einstellung auf 16 Grad geändert, er hat aber weder gekühlt noch das Gebläse weiter aufgedreht. Eine Stunde später bei der nächsten Fahrt hat er wieder ordentlich gekühlt. Eine Klimawartung (mit Neubefüllung) habe ich erst kürzlich gemacht, rein mechanisch scheint die Anlage zu funktionieren.
Mir scheint es, als würde die Innentemperatur nicht richtig gemessen. Gibt es eine Möglichkeit, diese anzeigen zu lassen oder auszulesen? Oder hat jemand eine Idee, was sonst das Problem verursachen könnte? Bin für jeden Hinweis dankbar.
Viele Grüße
Niklas
Re: Klimaautomatik mit Eigenleben
Verfasst: 18. Jun 2019, 18:39
von Bruzzler72
Hi
Das ist bei mir im Sommer auch öfters der Fall. Ich denk mir auch das die Klimaanlage bei hohen Temperaturen mehr blasen müsste.
So ist es wie bei dir, alles schwitzt schon aber die Klima dreht gemächlich ihre Runden.
Ich schalte halt dann manuell immer das Gebläse auf eine höhere Stufe dann kann man es aushalten.
Ist aber bei einer Klimaautomatik nicht Sinn der Sache.
Ich hatte dies auch schon während der Garantie bemängelt es wurde daraufhin alles überprüft aber ohne einen Fehler zu finden.
So müssen wir halt damit leben eine Lösung scheint es dafür ja nicht zu geben.
Mfg Bruzzler72
Re: Klimaautomatik mit Eigenleben
Verfasst: 18. Jun 2019, 20:09
von Nik222
Es muss aber einen Grund haben, wenn die Klimaautomatik meint, bei gut 30 Grad im Innenraum und vorgewählten 19 Grad nur ein sanftes lauwarmes Lüftchen zu liefern. :shock:
Ich hatte vorher schon einen anderen GS III, ebenfalls mit Klimaautomatik, und damit hatte ich keine Probleme. Und da ich öfters längere Strecken fahre, ist das so kein haltbarer Zustand. :cry:
Re: Klimaautomatik mit Eigenleben
Verfasst: 18. Jun 2019, 22:07
von Bruzzler72
Hi,
Du kannst ja mal zur Renaultwerkstatt fahren und mal abchecken was die dazu meinen. Komisch ist das ganze schon. Der Sensor müsste hinter dem Innenspiegel sitzen, vielleicht ist ja hier was defekt oder verschmutzt, aber das sind nur Vermutungen.
Ich werde es jedenfalls nochmals bei der nächsten Wartung mit aufnehmen lassen.
Bei mir ist es öfters so, wenn der Wagen in der Sonne steht und sehr heiß ist, dann bläßt die Klima beim losfahren schon sehr stark kühle Luft durch den Innenraum, leider springt sie dann nach kurzer Zeit nur wieder auf einen sehr geringen Luftdurchlass obwohl es im Auto immer noch recht heiß ist. In meinen Augen müsste die Klima hier schon so lange Vollgas blasen und kühlen bis die 21 Grad erreicht sind.
Klima Wartung wurde letzten Sommer gemacht alles ok.
Bleibt wohl für immer ein Geheimnis :lol: :lol:
MfG Bruzzler72
Re: Klimaautomatik mit Eigenleben
Verfasst: 19. Jun 2019, 07:16
von Fischbrötchen
Servus,
bei hohen Außentemperaturen gepaart mit direkter Sonneneinstrahlung gehe ich auch immer auf den Manuellen modeus, denn die Automatik kommt damit nicht klar.
anderes Eigenleben hat sie im Winter bei längeren fahrten, dann bläst sie auf einmal kalt.
Re: Klimaautomatik mit Eigenleben
Verfasst: 19. Jun 2019, 08:52
von DieselChris
Ich beobachte gerade ähnliches Phänomen.
Ich vermute allerdings, dass es an dem Sonnenstandsensor (?) liegt. Teilweise, komme ich aus einem schattigen Tal und fahre frontal in die Sonne, höre ich direkt, wie die Klima beginnt, höher zu drehen. Ein anderes Mal merkt sie dann aber mal nicht, wenn ich wieder in Schatten fahre und es wird merklich kälter. Denke, da kommt dann auch noch der Temperatursensor für den Innenraum ins Spiel.
Re: Klimaautomatik mit Eigenleben
Verfasst: 19. Jun 2019, 23:17
von Nik222
Heute getestet: Rund 30min Fahrt in der prallen Sonne, Außentemperatur rund 30 Grad, Innentemperatur bei Fahrtbeginn 26 Grad (Thermometer vor dem Tacho sonnengeschützt abgelegt). Klimaanlage beidseitig auf 18 Grad, Auto und Fast eingestellt. Auf den ersten zwei Kilometern stieg die Innentemperatur auf 28 Grad an und blieb dann bis zum Ende der Fahrt konstant.
Die ausströmende Luft war definitiv kälter als die Luft draußen, aber schwankend und nicht richtig kalt. Außerdem lief das Gebläse maximal auf mittlerer Stufe.
Wirklich stark kühlt die Anlage nur selten, aber sie tut es - also sollte mechanisch alles intakt sein. Bleibt wohl nur der Gang in die Werkstatt :cry:
Re: Klimaautomatik mit Eigenleben
Verfasst: 21. Jun 2019, 07:28
von Wu134
Hallo,
die Klimaautomatik läuft für mich im Normalprogramm zu schwach bei hohen Temperaturen. Da hilft der FAST-Button auch nur bedingt. Allerdings ist es fies, den Temperaturfühler in das Fach vorm Tacho zu legen, bis da kalte Luft hin kommt ...
Kannst du das Thermometer mal testweise in die Luftdüsen halten? Mit welcher Temperatur kommt die Luft raus? Wenn sie mit der vorgewählten Temperatur rausbläst, ist es technisch in Ordnung. Dass die Luftmenge im Automatikbetrieb zu wenig ist, um ein warmes Fahrzeug zu kühlen bzw. kühl zu halten, wurde hier schon öfters erwähnt und diskutiert. (Es dauert unglaublich lange ein auf 30° aufgeheiztes Fahrzeug mit 18° kalter Luft auf eine Temperatur von 18° herunterzukühlen). Oder du stellst die Klima auf 16° (niedrigste Temperatur) und stellst das Gebläse auf max. Dann sollte Luft rauskommen, die unter 10° Temperatur hat.
Ich sage jetzt dazu, dass ich momentan leihweise auch einen BMW 320i fahre. Dessen Klimaautomatik ist auch nicht der Hit, allerdings kann man da manuell die Ventilatorstufe verstellen, ohne dass die Automatikfunktion beendet wird. Und es gibt einen "MAX A/C"-Button, um ein aufgeheiztes Auto schnell kühl zu bekommen. Und ich nutz die Knöpfe auch ... interessanterweise war der 2er Scenic mit Klimaautomatik da deutlich besser, da musste ich nur in den heißesten Situationen manuell eingreifen.
Gruß
Re: Klimaautomatik mit Eigenleben
Verfasst: 21. Jun 2019, 13:16
von DieselChris
Wenn ich das so bei euch lese, puh, ich kann nur mit „Soft“ und „Auto“ fahren, selbst da merke ich nach 10-15 Minuten den Hals. Ich denke, ihr wisst was ich meine.
Das ist aber nur, wenn ich dauerhaft in der prallen Sonne fahre. Außentemperatur bei über 28 Grad in den vergangenen Tagen. Die Temperatur fällt wirklich schnell. Thermometer habe ich allerdings so nicht zur Hand, würde es sonst mal testen wollen.
Re: Klimaautomatik mit Eigenleben
Verfasst: 21. Jun 2019, 14:52
von Kunz
Bei unserem GS von 2013 funktioniert die Klimatisierung/Kühlung eigentlich auch ziemlich intensiv, deshalb habe ich bisher auch noch nie die Klimaanlage nachfüllen lassen. Wenn meine Frau in den Wagen steigt, ist Ihr erster Griff, die AC auszuschalten, weil sie es auch sofort "am Hals merkt".
Bei den ersten ausgelieferten Fahrzeugen gab es wohl mal einen Softwarebug in der Umluftsteuerung der Automatik und dann ein Update. Vielleicht gab es da nachher auch noch mal eine neue Software, die nicht so "aggressiv" kühlt?