Seite 1 von 2

"Einspritzanlage Prüfen"

Verfasst: 2. Jan 2021, 12:48
von apro
Hallo ihr Lieben!
Ich bin ein neues Forum-Mitglied und lebe In Kärnten am Wörthersee / Österreich... 

Mein Grand-Scenic Phase 3 dci15 /81kw Bj2012 verbreitet seit kurzem, nach dem Starten, Dieselabgasgeruch im Innenraum. Seit Gestern läuft er nachdem Starten Laut und unrund nach ca. 1km kam die Fehlermeldung "EINSPRITZUNG PRÜFEN" - habe sofort umgedrehte und das Auto wieder in die halboffene Tiefgarage gestellt und seither nicht mehr gestartet.

Ich habe das Auto im August mit 100.000km gekauft.. - bin bisher ca. 4500 km gefahren, vermehrt Kurzstrecke habe zwischendurch aber wieder eine Langfahrt zwischen 50 und 100 km mit Bergstraßen als Regenerationsfahrt absolviert. 
Jetzt Im 3. Lockdown ist der Wagen länger gestanden, wenn Ausfahrt nur Kurzstrecke .. die letzte längere Strecke war am 31.12.20 mit ca. 60 km.. - etwas sportlich über die  Landstraße.

Gestern Früh Neujahr kam die Fehlermeldung  EINSPRITZUNG PRÜFEN und der Orange Maulschlüssel...  

Mein  Vorbesitzer fuhr mit dem Wagen täglich zur Arbeit und retour = gesamt 90km.
Systemreiniger wurde von mir im September beigemischt.

"Einspritzanlage Prüfen" scheint ein gängiger Fehler bei den Renault Motoren zu sein, - zum auslesendes Fehler Codes bin ich noch nicht gekommen. Da ja alles zu ist .. 
Der Nächste Kumpel mit Tester wär 10km hinfahrt entfernt....

Die Nächste Werkstatt 3 .. hat aber erst ab 11.1. wieder offen.... 
  • Hattet ihr schon ähnliche Symptome an eurem Scenic.... ?
  • Kann ich versuchen den Wagen warm zu fahren, um zu Überprüfen ob der Fehler dann wieder weg geht. dann gelich mal zum Kumpel zum auslesen ….?
  • Die Anzeige "Batterie Lädt" kam in den letzten 3 Monaten auch zwei mal (1x nach 3h Standlicht & 1x nach dem Starten bei -8).. zuletzt vor einer Woche mit 110km Bergfahrt behoben.. . denke aber trotzdem das da eine neue Batterie rein muss... 


Hoffe Ihr habt den einen oder anderen Erfahrungswert für mich, wie ich  die sache angehen kann ... 
Liebe grüße & Prosit 2021 
Andreas  
 

Re: "Einspritzanlage Prüfen"

Verfasst: 3. Jan 2021, 00:08
von minkifox
Wenn er noch Läuft ab zum Kumpel zum Auslesen, sonst wird das ein Blick in die Zauber Wunder Glaskugel ;)

Re: "Einspritzanlage Prüfen"

Verfasst: 4. Jan 2021, 12:32
von apro
hallo , war heut mal beim auslesen.... 
es gibt diverse Fehlermeldungen die auf eine Untersapnnung hindeuten ....

werde mal eine neue Batterie kaufen ... 
dann noch mal in die Werkstatt .... und die werte erneut auslesen ... 
lg. 

 

Re: "Einspritzanlage Prüfen"

Verfasst: 4. Jan 2021, 17:19
von Anento
Hallo Andreas,

den Fehler"Einspritzanlage Prüfen" hatten wir mit schöner Regelmässigkeit. 2x bei der Haus und Hof-Renaultwerkstatt Zwangsregeneration für jeweils rund 600 € machen lassen. Als es zum dritten mal passierte waren wir in einer anderen Werkstatt.
Dort zahlten wir "nur" knapp 400 € und bekamen den Rat in Zukunft mal zu testen ob der Fehler auch noch auftritt wenn wir Konsequent alle 14 Tage eine Fahrt von ca. 80 Km mit dem Tempomaten eingestellt auf 120 km machen. Eine Strecke wurde uns vorgeschlagen die diese Werkstatt auch immer fährt um die Autos Probezufahren. Seit dem ich das mache ist der Fehler nie wieder gekommen. Sicher ärgerlich um die Zeit die man verplemmpert aber allemal günstiger als die Zwangsregeneration.

Gruß
Jörg

Re: "Einspritzanlage Prüfen"

Verfasst: 5. Jan 2021, 19:34
von mariorx4
Hallo,

das Problem hat mein Koleos (2018) auch. Nach ca. 8000 Km verlangt er nach frischem Öl. Ignoriert man die Meldung kommt - Einspritzsystem prüfen- und andere Folgemeldungen wie Start/ Stop und Abgassystem prüfen. Danach geht der Motor in den Notlauf.
Ursache dafür ist die Ölverdünnung welche durch die Abbrüche der Filterregeneration entsteht. Wird das Öl nicht gewechselt droht ein Motorschaden.
Nach Absprache mit meinem "Freundlichen" fahre ich nun bei jedem Tanken ca. eine halbe Stunde auf der Autobahn mit knapp 100 Km/h dahin und reinige den Filter, um zu sehen wie weit sich der Ölwechsel nach hinten verschiebt. Das Prozedere hat mein "Freundlicher" mit dem Tester im Auto ausprobiert.
Zur Zeit ist es mir noch egal wie oft das Öl gewechselt wird- ich habe den "Full- Service" wo ich nichts bezahlen muß.
Noch befinde ich mich in der Testphase wie weit sich der Ölwechsel nach hinten schieben läßt.

Ich finde es aber schlimm wozu die Fahrzeughersteller von der Politik gezwungen werden. Die Autos müssen immer "sauberer" werden, es dürfen aber keine Anzeigen eingebaut werden die eine Regeneration anzeigen. Man könnte das Auto ein paar Kilometer weiter bis zum Ende der Regeneration fahren. Das wäre die einfachste Lösung. So wird richtig sinnlos durch die Gegend gefahren und es wird tonnenweise Öl verschwendet. Das Problem haben alle Hersteller- das muß man nicht verstehen. 
 
Mario

Re: "Einspritzanlage Prüfen"

Verfasst: 6. Jan 2021, 06:46
von Fischbrötchen
mariorx4 hat geschrieben: 5. Jan 2021, 19:34 Hallo,
es dürfen aber keine Anzeigen eingebaut werden die eine Regeneration anzeigen

Sicher? Dazu hätte ich gerne mal eine Quellenangabe.

Gegen die Ölverdünnung durch Kraftstoff benötigt man meiner Kenntnis nach keinen Öl wechsle sonder einfach mal eine Langstrecke. Da Wird dann das Öl schön Heiß und der Kraftstoff verdampft.

Re: "Einspritzanlage Prüfen"

Verfasst: 6. Jan 2021, 09:07
von mariorx4
Hallo,

mein "Freundlicher" hat mir gesagt das es nicht gemacht werden darf, da ich darum gebeten hatte eine Kotrollleuchte zu aktivieren die die Regeneration anzeigt. Sicher bin ich da nicht. Warum gibt es sonst keine Kontrollleuchten, wäre selbst für die Hersteller von Vorteil.
Das Diesel aus dem Motoröl verdampft halte ich für ziemlich ausgeschlossen. Diesel ist auch Öl und vermischt sich mit dem Motoröl.

Mario

Re: "Einspritzanlage Prüfen"

Verfasst: 6. Jan 2021, 09:26
von merlin667
Einen Teil des Diesels bekommt man raus, aber bei weitem nicht alles. Selbst beim Benziner hat man bei Kurzstreckenbetrieb und anschließender Langstrecke noch immer Benzin im Öl. Und Diesel im Öl ist Kurzstrecke geschuldet, nicht der Regeneration.

Wenn man über den Tellerrand schaut, sieht man allerdings, das es Methoden gibt, die notwendige Regenerationstemperatur zu reduzieren und gleichzeitig die Dauer auf wenige Minuten zu verkürzen. Das Mittel nennt sich Eolys und 1.5l halten etwas 120tkm. Angewand wird das bei PSA und bei von PSA stammenden Motoren (z.b. Ford).

Bei manchen Fahrzeugen werden allerdings während der Regeneration elektrische Verbraucher zugeschaltet wie z.b. Heckscheibenheizung, ohne das es signalisiert wird. Entsprechend könnte man da was basteln.


LG
Christian

Re: "Einspritzanlage Prüfen"

Verfasst: 7. Jan 2021, 06:31
von Fischbrötchen
Ford ist bei PSA → das ist mir neu.

Ebneso das bie Kurzstrecke Diesel / Benzin ins Öl gelangt, da müssten bei einigen Autos ja das Öl überlaufen.

Finde es ja selber doof mit der Regneration. Bin da für eine Frage des Autos, jetzt Regenerieren. Dann kann man selber entscheiden ob ja oder nein, ich bin nur zum Einkaufen unterwegs. Aber Morgen fahre ich 200 km da gehe ich dann auf ja.

Re: "Einspritzanlage Prüfen"

Verfasst: 7. Jan 2021, 07:54
von merlin667
Hallo,

Ford kauft die 2.0er Diesel (Focus, Mondeo, C-Max, Galaxy, S-Max, Kuga...) bei PSA zu (früher waren es auch die 1.6er).

Bei kalten Motor schlägt sich Benzin an den Zylinderwänden nieder und wird dann von den Kolbenringen usw nach unten ins Öl gebracht.

https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96lverd%C3%BCnnung

Bei Dieselmotoren ists meines Wissens hauptsächlich dem Partikelfilterregenieren geschuldet.

Das Motoren überlaufen nicht, aber das Dieselmotoren durchgehen weil sie über die Kurbelgehäuseentlüftung zuviel Diesel/Öl gemisch ansaugen sehr wohl, bzw das auf einmal zu hohe Ölstände waren. Er spritzt ja nicht viel mehr nach ein um die Temperatur zu erhöhen.

lg