Seite 1 von 1
Brücken und Schiffe
Verfasst: 17. Mär 2005, 11:33
von Roberino
Tach zusammen,
jeden morgen fahre ich neben einem großen Kanal (Main-Donau-Kanal) entlang.
Heute morgen ist über eine Brücke ein großer Frachter gefahren.
Nun meine Frage:
Wird die Brücke mehr oder weniger belastet, wenn ein Schiff darüber fährt?
Oder ist das der Brücke "egal"?
Wer kennt die Antwort und kann diese auch belegen?
c u
rob
Verfasst: 17. Mär 2005, 12:06
von Wookie
Hi,
sehr interessante Frage!
Du meinst wegen der Verdrängung?
Schiffsgewicht = Gewicht des verdrängten Wassers?
Vielleicht hilft das weiter:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserverdr%C3%A4ngung
http://de.wikipedia.org/wiki/Archimedisches_Prinzip
"Der Brücke ist das egal" - würde das nicht nur gelten, wenn das Schiff mit allen Aufbauten exakt unter der Wasserobrfläche fährt?
Fragen über Fragen - so auf Anhieb wüßte ich es nicht.
Mal genauer lesen.
Grüße
Dirk
Verfasst: 17. Mär 2005, 15:30
von SteffenBerlin
Hi,
... schaut Euch mal das
Schiffshebewerk Niederfinow in der Nähe von Berlin an. Hier wird das Prinzip Gewicht des Schiffes = Gewicht des verdrängten Wassers excellent vorgeführt.
MfG Steffen
Verfasst: 17. Mär 2005, 15:44
von meierqx
Wenn du eine Schüssel mit Wasser hast, die auf eine Waage stellst und dahinein nun das Boot deiner Kinder setzt passiert was????
Eben. Das verdrängte Wasser kann nicht wech.
Und nun die Elbe oder Spree: Hier weicht das Wasser auf eine annähernd unendlich große Fläche aus und der Brücke ist es piepegal.
Thomas
Verfasst: 17. Mär 2005, 16:24
von Wookie
Hi SteffenBerlin,
genau das ist die Lösung.
Beim Schiffshebewerk reicht ja eine vergleichsweise geringe Kraft aus, um den Trog zu bewegen, da die Gegengewichte das Gewicht des Troges - egal ob mit oder ohne Schiff - ausgleichen.
Der Brücke sollte es ebenso egal sein.
Grüße
Dirk
Verfasst: 17. Mär 2005, 23:46
von Anfänger
Egal!
Wie Thomas richtig erklärt :respekt: wird der zusätzliche Gewichtsdruck durch "Ausweichen" des Wassers kompensiert. Die Brücke würde nur dann stärker belastet, wenn der Wasserspiegel ("auf" der Brücke) steigen würde. Ob von Schiff oder Hochwasser ist dabei bedeutungslos. Dies ist hier aber wegen der "unendlich" großen Ausgleichsfläche eben NICHT der Fall. Das Wasser fließt von der Brücke zu den Seiten ab und drückt eben nicht mehr (messbar) zusätzlich auf selbige.
Thomas, bist Du Ingenieur?
Gruß
Anfänger
P.S. Rob, wo nimmst Du nur immer die Themen her?
(Oder sind das Stammtisch-/Kollegenfragen und Du spannst uns nur für die Lösung ein ?) :lol:
Verfasst: 18. Mär 2005, 00:01
von meierqx
Wo Roberino die Themen hernimmt.....frag ich mich auch manchmal, aber
die liegen auf der Straße (mit dem Scenic kommst halt rum).
Was ich bin, Anfänger, das klären wir mal bei einem Bierchen, hoffe ich doch. :D Nur soviel: ich hab zwei extrem aufgeweckte Kids, schaue immer schon gerne Quarks&Co und so Zeugs und bemühe mich um halbwegs ausreichenden Verstand auf dem Weg des unausweichlichen Verfalls.
(Als Schleswig-Holsteiner sei mir nach DIESEM Tag diese Bemerkung erlaubt).
Thomas
Verfasst: 18. Mär 2005, 00:05
von Roman Prinz
meierqx hat geschrieben:...
(Als Schleswig-Holsteiner sei mir nach DIESEM Tag diese Bemerkung erlaubt).
Dies ist kein politisches Forum, aber trotzdem: Ja :roll:
Verfasst: 18. Mär 2005, 20:40
von Frederik
Hat zwar nichts mit Roberts Frage zu tun, aber wer mal in der Nähe des Schiffhebewerks Niederfinow ist, sollte unbedingt eine längere Pause einplanen.
Technikbesichtichtigung und Rundfahrt machen. Einfach Klasse. Auch für Nicht-Technikfreaks.
Gruss Frederik