Seite 1 von 1

Anleitung: Common-Rail Regelventil wechseln

Verfasst: 7. Dez 2021, 20:11
von big.bro
Diese Anleitung wird wohl vorerst die letzte werden - der  neue Scenic IV wird morgen zugelassen. Siehe Thread

Anleitung bezieht sich auf SIII mit 1.5DCi Motor (K9K 836)

Symptome: das Auto braucht morgens(bzw. nach langer Standzeit) immer länger zum Starten("Orgeln"). 2. Start sofort danach bzw. die Starts den ganzen Tag über sind dann einwandfrei.

Oft ist die Ursache dafür der  Druckregelventil der Hochdruckpumpe der minimal undicht ist und deswegen nach längerer Standzeit der Druck im Rail abnimmt und beim Start erst wieder aufgebaut werden muss.

Nun, AH wird in dem Fall vermutlich den Tausch der Hochdruckpumpe vorschlagen(Autsch :o  €€€) weil, mal wieder, es den Druckregler nicht einzeln gibt, bzw. es gibt keine Renault Teilenummer dazu.

Dieser Regler ist aber sehr verbreitet und wird von vielen Herstellern verwendet von Citroen bis Ford(ok die Motoren sind ja von Peugeot).
Hersteller ist Siemens VDO bzw. seit Übernahme 2007 Continental(wie die gesamte Einspritzanlage). Nummer : A2C59506225. Kosten: ca. 60€.

Ich habe meinen gegen 1 Uhr in der Nacht am Samstag bei Amazon mit "same day delivery" bestellt und am So. gleich eingebaut.
Ergebnis: Motor startet nach >24 Stunden Standzeit und +2° wieder schnell.

Zeitaufwand: 1 Stunde.
Werkzeug : minus Schraubendreher groß, 10 Nuss hoch + Ratsche, 17er Gabelschlüssel, 36er(!) Gabelschlüssel(hatte ich nicht, Rohrzange geht auch)

ext/dmzx/imageupload/img-files/12852/fc ... 5ae12b.jpg
  1. ich habe für alle Fälle die Batterie abgeklemmt
  2. Turbo Rohr das quer über den Motor geht zur Seite schieben (10er Mutter, 10er Schraube und Drahtklammer unter der Windschutzscheibe)
  3. Kunststoffabdeckung entfernen (2x 10er Schrauben)
  4. Stecker von der Glühkerze 4. Zylinder(blauer Pfeil), Füllregler (blauer Kreis) und dem Druckregler selbst(roter Pfeil zeigt wo dieser eingeschraubt war) abziehen. Ich habe noch ein Schlauch unterhalb von Füllregler über die Plastikkante nach unten geschoben um mehr Platz zu schaffen.
  5. nun muss eine kurze Treibstoffleitung mit 17er Schlüssel abgeschraubt (linker gelber Kreis) bzw. gelockert (rechter) werden weil der Stecker am Regler dagegen stößt. Es kam bei mir kein Diesel raus!
  6. nun ist der Regler selbst dran. Er ist nur "handfest" angeschraubt. Ich habe kleine Rohrzange verwendet. Hier kam auch kein Diesel raus.
nun den neuen Regler wieder anschrauben und alles wieder zusammenbauen(kein Stecker vergessen!). Erster Start hat etwas länger gedauert.

ext/dmzx/imageupload/img-files/12852/ac ... d0f88d.jpg
ext/dmzx/imageupload/img-files/12852/f2 ... 57b4d7.jpg



 

Re: Anleitung: Common-Rail Regelventil wechseln

Verfasst: 20. Dez 2021, 19:26
von djnono
Danke für die Fehlerbeschreibung und Artikel-Nummer. Mein Scenic startet jetzt auch gleich durch :).
Kein Diesel ausgetreten, schön zu wechseln und kostet nicht viel.

ext/dmzx/imageupload/img-files/21692/ff ... 99d30d.jpg

Re: Anleitung: Common-Rail Regelventil wechseln

Verfasst: 12. Apr 2024, 21:49
von Martinus1234
Muss man dieses Druckregelventil rausdrehen oder rausziehen? 
Wenn man es rausdrehen will, dann stößt das Teil, wo der Strecker reingehört, an der Hochdruckleitung zum Common-Rail an... und an die  kommt man mit einem Schlüssel ziemlich schwer ran... Zudem ist da das ganze Plastik im Weg... :/
Muss man diese Hochdruckleitung wirklich losschrauben? 
Muss man das Druckregelventil dann nach dem Einbau irgendwie am PCM einstellen oder einfach nur reindrehen, anstecken und fertig? 

Vielen Dank für die Hilfe!!! In der Renault-Werkstatt wurde mir gesagt, ich müsse alles austauschen: Hochdruckpumpe, Injektoren... da kann man dann ja gleich einen neuen Motor einbauen. Habe ca. 100.000 Kilometer. In einer anderen FREIEN Werkstatt wurde mir gesagt, NEIN. Da fehlt vermutlich nur eine KLEINIGKEIT. Was soll ich nun glauben. 

Wollte jetzt testweise mal dieses Druckregelventil austauschen. Schauen, ob es was bringt. 

Ich kämpfe schon ewig mit diesem "STOP - Motor kann zerstört werden"-Problem, der nur in bestimmten Fällen auftritt, wenn ich den Tempomaten drinnen habe. Dann Motor abstellen, neu starten und der Fehler geht wieder weg. Also fahre ich OHNE Tempomat und da kommt er da eigentlich NIE. 

Wenn Tempomat Fehler auslöst: Dann OBD-Meldung... Problem mit Requested Torque
Der Motor scheint einfach nicht sofort die Kraft zu liefern, die der Tempomat benötigt um das Tempo zu halten. Also kommt die Fehlermeldung. 

Ansonsten habe ich folge Probleme: unruhiger Leerlauf, manchmal beim beschleunigen setzt kurz die Kraft aus, Nageln bei leichtem Beschleunigen (bei starkem Beschleunigen nicht), gefühlt weniger Motorleistung, gefühlt etwas mehr Verbrauch, bei warmen Motor ist der unruhige Leerlauf nicht mehr vorhanden.
FAHRE INSGESAMT MEHR KURZSTRECKE :/

Habe einen K9K 837 1.5 dci SCENIC 3 mit Continental / Siemens Einspritzanlage und bekomme den Fehler P0002 (92)

p0002 fuel volume regulator control circuit range/performance