Sowas nennt sich Meister - ein Werkstattbesuch

Erfahrungen mit Euren Händlern und Werkstätten,
Haftpflicht, Teil-/ Vollkasko, Schutzbrief, RPG/RKS, ...
Scenic89
Forums-Gelegenheitsfahrer
Forums-Gelegenheitsfahrer
Beiträge: 43
Registriert: 7. Jun 2008, 12:16
Scenicmodell: Scenic 1 Ph 2
Kurzbeschreibung: 2.0L 140PS
ca. 93.000km
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Sowas nennt sich Meister - ein Werkstattbesuch

Beitrag von Scenic89 »

Hallo Scenic-Fahrer,

ich habe mein Scenic seit 8 Jahren und seit dem Neukauf habe ich sowohl die Bremsflüssigkeit als auch die Kühlflüssigkeit (mit Frostschutz) nicht wechseln lassen. Der Reifenhändler hat beim Reifenwechsel auch einen Wintercheck gratis gemacht und festgestellt, dass die Bremsflüssigkeit Wasser enthält und man das wechseln sollte. Da habe ich mir gedacht wenn ich die Bremsfl. wechseln lasse, sollen die gleich auch das Frostschutzmittel wechseln. So bin ich zu einer Werkstatt (nicht Renaultfachwerkstatt, da zu TEUER) und die haben gemeint für 75 € kann beides gemacht werden. Soweit so gut. Aber ich habe mich erkundigt und fand heraus, dass die Bremsfl. DOT 5.1 sein sollte und das Kühlwasser eine GRÜNE Farbe haben sollte (hab bei der Fachwerkstatt angerufen).
Nun ist meine Frage an die Profis: Wie muss bei dem Wechsel der beiden Flüssigkeiten vorgegangen werden? Ich schreib euch hin, wie der "Meister" das gemacht hat und hoffe dass er´s richtig gemacht hat.

Er hat bei der Bremsflüssigkeit angefanen: Er hat den Deckel für die B.Flüssigkeit im Motorraum aufgemacht und mit einer elektr. Pumpe von außen Druck auf die Leitungen über die Öffnung ausgeübt. Zusätzlich gelangte neue Bremsflüssigkeit in die Rohrleitungen. Da hat er dann an den Hinterrädern die Leitungen aufgedreht und die alte Flüssigkeit so lange laufen lassen bis die neue Flüssigkeit nachkam. Das gleiche Spiel auch vorne. Und er benutze so wie sich später rausstellte DOT 4. Auf meine Frage ob das die Richtige Flüssigkeit sei, meinte er, dass die Bremse wie neu sein würde. Ich bemerkte aber keinen Unterschied nachher.

Dann die Kühlflüssigkeit: Zuerst machte er einen Check bis wieviel Grad Celsius mein Frostschutzmittel aushalten würd => - 20°C; der Meister meinte: wenn wir das Mittel wechseln wird´s noch besser, sprich bis -25°C; ich dachte mir, ok wenns sein muss. Da hat er dann im Motorraum ein Schlauch irgendwie entfernt worauf ca. 3 Liter grüner Flüssigkeit herauslief. Dann hat er eine neue Flasche mit Frostschutzmittel geholt - überigens BLAUE Farbe ! - und schüttete es in den inzwischen leeren Kühlerflüssigkeitsbehälter (schlauch natürlich wieder hinmontiert); nach einer Flasche war der Behälter voll und er meinte, dass man abwarten müsse bis die Flüssigk. in die Rohre gelangt, und dann müsste man nachschütten. Es passierte nichts und er fing an an den Rohren rumzudrücken, damit die Flüssigkeit wegen dem Sog hineingezogen wird. Mit diesem Vorgehen konnte er irgendwie die Flüssigkeit in die Rohre kriegen. Aber rechnerisch fehlten irgendwie ein LITER oder sowas, obwohl der Behälter voll war. Er schlug vor: MOTOR an damit der Kreislauf die neue Flüssigkeit annimmt. OK. Motor war an. Nach 2 minuten bei ca. 2000 Umdrehungen, ging die Temperaturanzeige bis zum VOLLAUSSCHLAG und es leuchteten die Anzeigen STOP und OIL auf. Er drehte den Motor aus (die Folgen was passiert wäre wenn nicht, wissen wir ja oder?). Nach einem Hingucker auf den Behälter schüttete er LEITUNGSWASSER nach, weil es aus dem Behälter dampfte und nichts mehr drin war. Bei erneutem Starten des Motors ging die Temperatur auf Norm zurück und er empfahl mir morgen Früh wieder Wasser nachzuschütten und das Kochen sei nicht schlimm.

Ich hoffe es ist detailliert genug und ihr könnt mir verraten ob da Gepfuscht wurde oder nicht; und ob der Mann ein Meister ist oder nicht!

Z_extreme
Forums-Vielfahrer
Forums-Vielfahrer
Beiträge: 249
Registriert: 20. Mai 2007, 18:19
Scenicmodell: GS2 Ph.1
Kurzbeschreibung: Exterieur: Platin-Grau metallic, Panorama-Glasdach,
Alufelgen 'Kubera' 16"
Interieur: Stoff beige, Carminat 1, Klimaautomatik
Leistungsdiagramm 105kW/143PS
Ausstattung: Avantage 2
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Z_extreme »

meister vielleicht... metzger oder so^^
also das mit dem frostschutz ist so ne sache... da gibts glaub ich grüne, rote und blaue - und die sind für unterschiedliche motoren (alu, grauguss etc)...

man ergänze oder korrigiere mich im falle eines falles

MfG Z

Scenic89
Forums-Gelegenheitsfahrer
Forums-Gelegenheitsfahrer
Beiträge: 43
Registriert: 7. Jun 2008, 12:16
Scenicmodell: Scenic 1 Ph 2
Kurzbeschreibung: 2.0L 140PS
ca. 93.000km
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Scenic89 »

in verschiedenen Foren steht auch drin, dass man die FARBEN nicht untereinander vermischen darf!

Wutzebaer
Regelmässiger Fahrer im Forum
Regelmässiger Fahrer im Forum
Beiträge: 173
Registriert: 27. Aug 2007, 17:43
Scenicmodell: Scenic 2 Ph 1
Kurzbeschreibung: 1,5l Diesel 101PS
Ausstattung: Dynamique
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Wutzebaer »

Mich würde es nicht wundern wenn du in den nächsten tagen schreibst das du nen Motorschaden oder so hast. Also bei meinen alten Autos habe ich selber Kühlflüssigkeit gewechselt aber eigentlich anders als das was dein "Meister" da so gemacht hat. Biste überhaupt sicher das es nen Meister war und nicht ein Azubi im 1. Lehrjahr????

Zur der Bremsflüssigkeit: Dot 4 hat auch mein Scenic 2 drin also verkehrt wirds wohl nicht sein. Normalerweiße öffnet man die Leitungen und Pumpt die ganze Bremsflüssigkeit mittels treten auf die Bremse raus. Dann kann man neue Bremsflüssigkeit einfüllen und dann entlüftet man die ganze Bremse.

Zudem Kühlwasser: Ich habe auch immer das ganze Wasser abgelassen. Dann kurz aber nur Kurz den Motorangemacht damit das Letzte Kühlwasser rauskommt. Naja dann Schlauch drauf und Kühlmittel rein. Bei mir gingt die ganze menge eigentlich immer sofort rein. Dann Motorgestartet und schauen ob alles Dicht ist und schauen obs auch wirklich Kühlt.

Das der Meister den Motorangemacht hat bis Qualm kamm finde ich war ein großer Fehler. jeder weiß doch das der Motor schnell überhitzt und das es kein Gutes Ende nimmt sowas. Bei der Kühlmittelfarbe gebe ich meinen Vorrednern recht also beim Scenic habe ich zb Gelbe Flüssigkeit drin.

Ich glaube aber auch das die Kühlmittel unterschiedliche Farben haben 1. weil Je nachdem was du fürn Motor hast. und 2. Glaube ich auch das jeder Hersteller irgendwie sein Kühlmittel für sich einfärbt aber das Kühlmittel dann doch irgend wie das selbe ist.

Desarek
Forums-Dauerfahrer
Forums-Dauerfahrer
Beiträge: 2475
Registriert: 23. Sep 2006, 15:58
Scenicmodell: Scenic 1 P2 1.6 16V
Kurzbeschreibung: Farbe: C99 (Geccogrün)
besondere Merkmale: 30 Parkdellen allein auf der Beifahrerseite
Ausstattung: Expression
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Desarek »

in verschiedenen Foren steht auch drin, dass man die FARBEN nicht untereinander vermischen darf!
Richtig, es darf nur grün, blau oder rot sein. ist es lila oder braun ist´s verkehrt. Lernt zB jeder der den C1/C1E, C/CE oder D/DE macht ;-)

frankpat
Regelmässiger Fahrer im Forum
Regelmässiger Fahrer im Forum
Beiträge: 153
Registriert: 22. Jan 2005, 23:04
Scenicmodell: Scenic 2
Kurzbeschreibung: 2.0 dCi, 150PS, Automatik
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von frankpat »

"Ich bemerkte aber keinen Unterschied nachher. "
Kann man auch im Normalbetrieb nicht, solange die Bremsflüssigkeit nicht siedet.
Bei einer alten Bremsflüssigkeit kann bereits Wasser drin sein. Wird die Bremse heiß, verdampft das Wasser und man kann das Pedal ohne Widerstand durchtreten. Bremswirkung dann Null.
Das Wasser kommt hinein, weil Bremsflüssigkeiten hygroskopisch sind und die Luftfeuchtigkeit "ansaugen". In der neuen Bremsflüssigkeit ist noch kein Wasser drinnen und sie verdampft erst bei wesentlich höherer Temperatur.

Bei der Kühlflüssigkeit schaut es aus als wäre irgendwo ein Luftsack drinnen. Dann wären Teile von Kühler und/oder Motorblock oben ohne Kühlflüssigkeit und die Kühlflüssigkeit kann nicht zirkulieren. Irgendwo oben an Motorblock und/oder Kühler müssten Entlüftungsschrauben sein wo man die Luft herauslassen kann.
Dasselbe System wie beim Entlüften einer Zentralheizung.

Über die "Qualitäten" des "Meisters" kein Kommentar.

Gruß
Frank

volker1234567890
Supporter
Supporter
Beiträge: 1241
Registriert: 23. Feb 2006, 18:30
Scenicmodell: JM
Kurzbeschreibung: Scenic II, Baujahr 04/ 2006, 1.9dCi FAP,
Kadjar 1.6dCi
Ausstattung: Avantage
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von volker1234567890 »

Ich hoffe und wünsche Dir nur, daß sich nach der thermischen Überlastung der Zylinderkopf nicht verzogen hat und der Motor heil bleibt.

Frederik
Forums-Fernstreckenfahrer
Forums-Fernstreckenfahrer
Beiträge: 937
Registriert: 13. Apr 2004, 20:44
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Frederik »

nicht Renaultfachwerkstatt, da zu TEUER

Ja, ja, Hauptsache wir sparen, egal was es (später) kostet ......

Ich bin kein Fachmann, aber ich habe mal gelesen, was ja auch inzwischen bestätigt wurde, dass die Kühlflüssigkeiten auf die verwendeten Materialien (Alu- , Graugussteile) abgestimmt sind.

Bremsflüssigkeit merkst Du nur unter Last. Pedal gibt nicht mehr nach.

Aber nach Deiner Beschreibung, würde mal in einer Fachwerkstatt nachfragen.

Gruss Frederik

Scenicstar
Forums-Fernstreckenfahrer
Forums-Fernstreckenfahrer
Beiträge: 858
Registriert: 3. Feb 2004, 19:27
Scenicmodell: Opel Zafira Tourer
Kurzbeschreibung: Ehemals
Scenic I Ph.1 1,6e
Grand Scenic III 1,4 TCE
Motor: 1,4 Turbo
Ausstattung: -
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Scenicstar »

Aber ich habe mich erkundigt und fand heraus, dass die Bremsfl. DOT 5.1 sein sollte ... (hab bei der Fachwerkstatt angerufen).
Auf meine Frage ob das die Richtige Flüssigkeit sei, meinte er, dass die Bremse wie neu sein würde. Ich bemerkte aber keinen Unterschied nachher.

Renault schreibt bei allen gängigen Modellen ausdrücklich DOT 4 bei der Bremsflüssigkeit vor, kannst du überall nachlesen. Wer dir das mit DOT 5.1 gesagt hat hatte absolut keine ahnung. Neue Bremsflüssigkeit merkt man nicht unbedingt beim normalen Bremsen wenn die Bremse vorher auch noch normal funktioniert hat. Kritisch ist es nur wenn die Bremse oft stark beansprucht wird, z.b. bei langen Bergabfahrten auf kurviger Strecke da macht es schon was aus ob die Flüssigkeit neu oder alt ist.
Die vorgehnsweise beim Wechseln war richtig.

Normalerweiße öffnet man die Leitungen und Pumpt die ganze Bremsflüssigkeit mittels treten auf die Bremse raus. Dann kann man neue Bremsflüssigkeit einfüllen und dann entlüftet man die ganze Bremse.
Auch das wäre richtig wenn man kein Entlüftungsgerät hat was ja aber offensichtlich vorhanden war.

in verschiedenen Foren steht auch drin, dass man die FARBEN nicht untereinander vermischen darf!

Kühlflüssigkeit solltem man zwar grundsätzlich nicht mischen, inzwischen passiert aber auch nicht mehr so viel wenn mans trotzdem mal tut. Früher gabs Probleme da bei manchen Renault- Motoren die unterschiedlichen Flüssigkeiten erst unter sich und dann mit den Metallen chemisch reagierten und dann sind die Leitungen/Motorblöcke von innen durchgerostet oder die Schläuche porös geworden. Aber die Materialien sind zwischenzeitlich besser und Kühlflüssigkeiten bzw. Zusätze darin nicht mehr so aggressiv.

Scenic89
Forums-Gelegenheitsfahrer
Forums-Gelegenheitsfahrer
Beiträge: 43
Registriert: 7. Jun 2008, 12:16
Scenicmodell: Scenic 1 Ph 2
Kurzbeschreibung: 2.0L 140PS
ca. 93.000km
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Scenic89 »

thx für die bisherigen antworten;

nur zur info: zum glück läuft der motor noch prima.. temperatur ist vollkommen i.O.;

Wer dir das mit DOT 5.1 gesagt hat hatte absolut keine ahnung

Das war eine FRAU von der Werkstatt :)


zur bremse: irgendie ist die bremswirkung ein tick (ber wirklich nur sehr geringfügig) schlechter geworden, sprich, ich muss bischen tiefer treten für die alte bremswirkung

Antworten

Zurück zu „Händler, Werkstätten und Versicherungen“