Seite 1 von 1

Verschleißgrenzen Bremsscheiben Scenic II/Ph 2

Verfasst: 26. Nov 2008, 12:02
von Wildsau
D'Ehre,

hat jemand die Mindestdicke für die Bremsscheiben (VA/ HA) beim Scenic II Ph 2 2.0 16V bei der Hand? Habe zwar ein paar Werte gefunden, die waren aber teilweise widersprüchlich bzw. war mir unklar, für welchen Scenic die angegeben waren.

Sind folgende Werte korrekt?
VA: 21,8 mm
HA: 10 mm

Sind bei meinem Scenic II Radlager, ABS-Ring und Bremsscheibe immer noch eine Einheit oder kann man die Scheiben tauschen, ohne die Lager und den ABS-Ring umbauen zu müssen?

Verfasst: 26. Nov 2008, 12:27
von Wutzebaer
Ja die Werte wollten noch stimmen leider must du immer noch die Komplette Einheit Tauschen da wird Renault auch nichts anderes machen. So können die sich wenigstens noch ne Goldene nase verdienen.

Verfasst: 26. Nov 2008, 14:58
von volker1234567890
Das ist (leider) rein theoretisch auch sinnvoll so, da die Lebensdauer der Scheiben und Lager aufeinander abgestimmt sind. Man bekommt die Scheiben ohne Lager, auch von guten Zweitteileanbietern. Allerdings dürfte es so aussehen, dass man davon keinen grossen Vorteil hat. Die Lager können wir selbst nicht so einschrumpfen oder einpressen, wie es das Werk tut. Wenn man die Lager mit Gewalt in den Sitz reinschlägt, schädigt man das Lager vor. Sicher kostet ein Austausch der Scheiben mit den Lagern viel Geld, was mich auch nicht gerade begeistern würde. Es macht trotzdem Sinn. Übrigens sind Renault bei weitem nicht die einzigen, die das so handhaben. Da gibt es andere Dinge, die mich mehr aufregen, z.B. wenn man wegen einer verlorengegangenen Scheinwerferlampen-Haltefeder möglichst den Scheinwerfer komplett tauschen soll, nur weil es die Feder nicht einzeln gibt (erlebt beim Laguna II, ich habe jedoch eine Feder angefertigt). Oder wenn es eine vom Marder aufgegessene Gelenkwellenmanschette nicht einzeln gibt, sondern nur die Gesamtwelle für 680€ (ebenso Laguna II). So etwas ist dann wirklich Irrsinn und man zweifelt an den Konstrukteuren.

Verfasst: 26. Nov 2008, 15:48
von tomruevel
Moin,

die Mindestdicke steht auch auf den Scheiben.

Grüsse
tomruevel

Re: Verschleißgrenzen Bremsscheiben Scenic II/Ph 2

Verfasst: 26. Nov 2008, 20:48
von scenicfan
Wildsau hat geschrieben:D'Ehre,

h

Sind bei meinem Scenic II Radlager, ABS-Ring und Bremsscheibe immer noch eine Einheit oder kann man die Scheiben tauschen, ohne die Lager und den ABS-Ring umbauen zu müssen?

bei mir wurden nur die scheiben getauscht (hi),180.- incl. Arbeitszeit (Renault werkstatt)
Glaube nicht das hier LAger incl. waren.
Ich denke,das es ein Gerücht ist,bzgl. Lagerwechsel.

Verfasst: 4. Dez 2008, 20:19
von Anfänger
Lager und ABS-Ring sind meines Wissens nach beim IIer ein Teil, die Bremsscheiben davon unabhängig ein anderes.

Bremsscheibenwechsel geht also beim IIer doch ohne Lagerwechsel.

Vielleicht gibt ja Thunder hier noch kurz seinen fachkundigen Kommentar ab und bestätigt oder korrigiert?

Danke!

Gruß
Anfänger

Verfasst: 4. Dez 2008, 20:54
von pompiers
volker1234567890 hat geschrieben:Das ist (leider) rein theoretisch auch sinnvoll so, da die Lebensdauer der Scheiben und Lager aufeinander abgestimmt sind.

...Grübel, grübel: :D
...viel Stadtverkehr, große Unterschiede im "Fahrstil", Langstrecken-Kutsche..., ich staune, woher Hersteller und Lager den Verschleiß der Bremsscheiben wissen???... :?: :?: :?:

Weiter grübel, grübel: :D

...so kann man auch Fantasie-Rabatte über die Teile- und Werkstattkosten wieder egalisieren, der Kunde kapiert es eh nicht... :shock:

Verfasst: 5. Dez 2008, 11:43
von REDDOPPELX
Hallo , ich habe letztes WE an meinem Scenic2 PH1 die hinteren Bremsscheiben gewechselt - nicht weil die verschlissen waren , sondern weil hinten links mein Radlager Geräusche machte - leider gibt es dies nicht einzeln so das ich für den Hinteren Satz (2*Scheibe mit lager und ABS ring und 2* Set bremsklötze) 186€ an Material zahlen durfte. Na ja Arbeitslohn war billig da selbst gemacht - Falls es noch jemand machen möchte : das Radlager ist mit einer 34er oder 36 Mutter befestigt - gut das wir noch einen Knarrensatz für LKW's haben.