Pipercross Luftfilter

Alles was schöner, schneller, besser. individueller macht ...
Forumsregeln
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben.  Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.

Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.

Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.

 
udogigahertz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Pipercross Luftfilter

Beitrag von udogigahertz »

black8ight hat geschrieben:Mal ganz blöd laihenhaft gemutmaßt ...

Turbomotoren (ob Diesel oder Super) haben doch 2 Druckseiten ... Luftansaugung und Abgas. Wenn ich da richtig informiert bin, ist das Verhältnis beider zueinander maßgeblich für die Turboleistung mitentscheidend. Wäre es möglich, dass aufgrund der Werksabstimmung ein veringerter Gegendruck der Saugseite das Verhältnis begünstigt und somit die Turboleistung geringfügig steigt?

Nein, das wäre NICHT möglich.

Begründung:

Unsere heutigen Motoren, egal ob Diesel oder Benzin, sind im Grunde nicht mehr die gleichen Verbrennungskraftmaschinen, wie sie mal vor 50 Jahren waren, als die Dinger noch komplett ohne jede Computerunterstützung liefen, als ein Diesel nur für die Glühkerzen zum Anlassen und natürlich für den Anlassermotor selber elektrische Energie benötigte, lief der einmal, konnte man Batterie und Lichtmaschine ausbauen, Strom benötigte der nicht.

Heute haben unsere Motoren damit nur noch grob die Grundform und das innere Prinzip der Verbrennung mit diesen Methusalems gleich, alles andere ist neu, wurde um diesen Motor-Kern neu entwickelt, unsere Motoren sind in Wirklichkeit geschlossene Regelsysteme, kontrolliert durch eine Vielzahl von Computern, überwacht durch eine Vielzahl von Sensoren, gesteuert durch computerkontrollierte Aktuatoren.

Wenn man da nun mechanisch an irgend einer Stelle eingreift und der Steuerungselektronik diesen Eingriff nicht mitteilt, wird diese bemüht sein, die Abweichung zu neutralisieren, damit das Gesamtsystem wieder in die Balance kommt, was ja auch ihre Aufgabe ist.

Will man also wirklich eine Leistungssteigerung, so muss man am zentralen Motorsteuergerät herumpfuschen, anders geht es nicht.

Allenfalls könnte man, beim Aufeinandertreffen vieler ungünstiger Punkte, durch solche manuellen Eingriffe ohne Wissen des Computers das System aus dem Tritt bringen und die Leistungsausbeute verschlechtern.

Warum wird den heute NUR noch elektronisch getunt?

Weil es nur da Sinn macht.


Grüße
Udo

black8ight
Forums-Vielfahrer
Forums-Vielfahrer
Beiträge: 203
Registriert: 22. Mai 2015, 13:57
Scenicmodell: KADJAR
Kurzbeschreibung: Ehemals:
GSIII 1.9 dCi 130 Dynamique

Neu:
KADJAR 1.6 dCi 130 4x4 XMOD

- Safety-Plus-Paket
- City-Paket
- Winter-Paket
- R-Link 2
Ausstattung: XMOD
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Pipercross Luftfilter

Beitrag von black8ight »

Daher das kleine ABER mit dem LMM ...

Denkbar wäre es gewesen, sofern die Sensorelektronik einen gewissen "Spiellraum" besitzt in dem nicht nachjustiert wird also jenachdem wie sensibel diese reagiert.

Ohne weiter ausholen zu wollen gebe ich dir selbstverständlich im Punkt Motormanagement recht. Doch tuning wird noch immer nicht rein über die Elektronik realisiert. Vielmehr geht es je nach dem Grad der Leistungssteigerung auch Hand in Hand. Bei begagtem Turbotuning z.B. müssen die Grundkomponenten ebenso umgerüstet werden, wie das elektronische Management. Auf die damit verbunden Umrüstungen im Kraftübertragungssystem will ich nicht weiter eingehen, das sollte ja klar sein.

R4L
Forums-Vielfahrer
Forums-Vielfahrer
Beiträge: 209
Registriert: 3. Sep 2015, 08:38
Scenicmodell: GS 3 Phase 3
Kurzbeschreibung: Farbe: Mokka-Braun, Extras zur Bose-Ausstattung: Bi-Xenon, Visiosystem (Fernlichtassi + Spurwarner) und Sitzheitzung + Umbauten, Farhwerk, Spurverbreiterung und diversen Teile-Lackierungen
Ausstattung: Bose
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Pipercross Luftfilter

Beitrag von R4L »

@Udo und black8ight,
dem kann man so nix beifügen. Und richtig druch die Anpassung der Motorsteuerung sollte auch noch die dranhängende Hardware betrachtet werden, wenn man es richtig machen will.

Das Optimalste ist eine direkte Anpassung bzw. flashen des Steuergerätes, was aber nur in Verbindung mit mit eben genannten beteiligten Teilen Sinn macht bzw. zur Steigerung der Leistung führen kann oder sollte :D
Sprich eine Downpipe, am besten mit Sportkat und eine modifizierte Abgasanlage usw. verbauen.

Dass das System durch den Einabu eines Sportluftfilters auch beim Diesel "außer Tritt" kommt, konnte ich persönlich noch nicht feststellen. Wie schon gesagt ich fahre seit mehreren Fahrzeugen Sportluftfilter und konnte noch keine Einbußen feststellen. Beim GT220 war aber auch eine Sport-AGA verbaut, wo wir wieder beim Thema Zusammspiel der Komponenten sind...

Und wie gesagt, subjektive Wahrnehmung spielt dann auch noch mit rein. Was z.B. auch das Thema Tanken betrifft. Im Urlaub habe ich in Italien irgendeinen Billigdiesel tanken müssen und danach hat der Hobel vom feinsten genagelt und hatte spürbar weniger Leistung! Da scheiden sich ja auch die Gesteier, da einige ja meinen das die Einspritzung bzw. die Steuerung die zugeführten Mehr-Oktan vom z.B. verwendeten TOTAL EXCELLIUM Kraftstoff gar nicht "erkennt". Ich kann nur so viel sagen - ich fahre u.a. einen Sportluftfilter und tanke "Premium-Diesel" und das mit Überzeugung :!:

MfG Olli

udogigahertz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Pipercross Luftfilter

Beitrag von udogigahertz »

R4L hat geschrieben: Das Optimalste ist eine direkte Anpassung bzw. flashen des Steuergerätes, was aber nur in Verbindung mit mit eben genannten beteiligten Teilen Sinn macht bzw. zur Steigerung der Leistung führen kann oder sollte :D
MfG Olli
Was immer da gemacht wird, man muss stets das Gesamtsystem betrachten und dieses also solches wieder ins Lot bringen, wenn man an einer Stelle etwas verändert, sonst hat man entweder gar keinen Effekt oder nicht den gewünschten.

Früher, in den 60er und 70er Jahren, als die Motoren noch keinerlei Elektronik kannten, als der Sprit noch durch Vergaser zugeteilt wurde, ja, da konnte man wunderbar rumbasteln, hatte ich auch mal gemacht an meinem damaligen Opel "Ralley-Kadett" mit sagenhaften 60 PS aus einem 1,1 Liter-Motor, der war sozusagen vom Werk aus getunt, denn dieser Motor leistete eigentlich in den normalen Kadetten mit einem Einfachvergaser nur 55 PS, zusätzliche 5 PS wurden ganz einfach durch die Montage zweier kleinerer Einzelvergaser "erzeugt", die für eine effektivere Gemsichaufbereitung sorgten, die beiden Vergaser hatten jedoch beide obendrauf je einen mit Blech ummantelten Luftfilter mit so ner Ansaugtröte, sah unschön aus, also zwei "Sportluftfilter" aus verchromtem Stahl mit so ner Art Drahtgeflecht als Filtermaterial draufgemacht ............ außer einem röchelnden Ansauggeräusch, das man aber nur im Stand bei geöffneter Motorhaube hören konnte, gab es da allerdings KEINE Mehrleistung oder sonst einen Effekt, war nur für die Optik nach Öffnen der Motorhaube.
Wenn die Montage eines "Sportluftfilters" also schon damals nichts brachte, wie soll es das heute beim inzwischen vollständig geregelten Diesel tun?

Dass das System durch den Einabu eines Sportluftfilters auch beim Diesel "außer Tritt" kommt, konnte ich persönlich noch nicht feststellen.
Kannst du ja auch nicht, weil die Motorsteuerungselektronik jede Abweichung von selbst korrigiert. Das geht natürlich nur in gewissen Grenzen. Diese Fähigkeit zur Selbskorrektur führt übrigens dazu, dass unsere Motoren heute über eine sehr lange Zeit immer gleichmässig gut laufen, weil alle Abweichungen, z. B. ein Injektor ist etwas verkokt, verdreckt, kann nicht mehr so exakt einspritzen wie er soll, dann regelt die Elektronik das nach, lässt den Injektor länger öffnen als die anderen, so dass wir diesen beginnenden Ausfall gar nicht bemerken können, der Motor läuft nach wie vor gut, obwohl er eigentlich schon ziemlich im Arsch ist.

Dann sind wir angepisst, wenn uns der Werkstattmeister eröffnet, dass 2 Injektoren getauscht werden müssen ........... das glauben wir ihm dann nicht, weil der Motor läuft doch so wie immer?

Ich kann nur so viel sagen - ich fahre u.a. einen Sportluftfilter und tanke "Premium-Diesel" und das mit Überzeugung
Das sei dir unbenommen, schädlich ist beides wohl eher nicht, nützlich aber auch nicht. Aber .......... wenns dir ein gutes Gewissen bringt, dann machs halt.

Grüße
Udo

sammy
Forums-Gelegenheitsfahrer
Forums-Gelegenheitsfahrer
Beiträge: 22
Registriert: 17. Feb 2016, 20:29
Scenicmodell: JA
Ausstattung: Dynamique
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Pipercross Luftfilter

Beitrag von sammy »

Naja, also Leistungssteigerung ist glaub ich vernachlässigbar... ^^ Wenn man überhaupt etwas merkt, dann evtl. die spontanere Gasannahme.

Wir haben in unseren Autos den Pipercross verbaut, weil man den wieder auswaschen kann und nicht jedes Mal einen neuen braucht. So wirklich geändert hat sich aber zumindest bei meinem Primera das etwas kernigere Ansauggeräusch. Und DAS ist nur meiner Oma "aufgefallen".

Antworten

Zurück zu „Scenic 3: Tuning und Styling“